Tanja Hülder Susanna Weidlinger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GEGEN VORZEITIGEN HAARAUSFALL
Advertisements

FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
1 Wiederholungsstunde Tests, Testauswahl. 2 Im folgenden finden Sie Fragestellungen aus der biometrischen Praxis. Geben Sie eine sachgerechte graphische.
Hintergrund Die spezifische Immuntherapie stellt, abgesehen von der Allergenkarenz, den einzigen kausalen und präventiven Therapieansatz für die Behandlung.
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Das hereditäre Angioödem
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Die FamKol Studie AIO Studienboard Thomas Seufferlein
Früherkennung rettet Leben Wissenswertes über Brustkrebs
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Begutachtung der Arbeitsunfähigkeit –
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Abgesehen von einigen unerwünschten Nebeneffekten ist der Impfstoff gegen die Grippe H1N1 (Schweinegrippe) seit ca. 14 Tagen genehmigt worden.
SM-Production Abgesehen von einigen unerwünschten Nebeneffekten ist der Impfstoff gegen die Grippe H1N1 (Schweinegrippe) ab heute genehmigt worden.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Klinische Studien Einleitung.
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Schwangerschaftsdiabetes
HIV oder HIV-Therapie? Geschlechtsunterschiede in der Kausalattribution von Symptomen und Therapienebenwirkungen Kremer H. 1, Sonnenberg-Schwan U. 1, Arendt.
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Tollwut.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Infektionsgefährdung
MG Production Abgesehen von einigen unerwünschten Nebeneffekten ist der Impfstoff gegen die Grippe H1N1 (Schweinegrippe) ab heute genehmigt worden.
Diabetes.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
ABCSG 24 - Eine randomisierte Phase lll Studie zum Vergleich von Epirubicin, Docetaxel und Capecitabin + G-CSF zu Epirubicin und Docetaxel + G-CSF als.
ABCSG 21 Randomisierte Phase II-Studie über den Vergleich von Anastrozol und Fulvestrant mit Anastrozol alleine in der Behandlung von postmenopausalen.
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Wachstumsverhalten von E. coli in Abhängigkeit der
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
Bestrafung und Löschung
AFQ056 – Einsatz bei FragilemX-Syndrom
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke Hepatitis B und C in der Dialyse Dr. med. Lutz Fricke
Messung von Cortisol bei Patienten mit septischem Schock: Vergleich zwischen Immunoassays und LC-MS/MS Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie Klinikum.
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Schwangerschaftsdiabetes
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
 Präsentation transkript:

Tanja Hülder Susanna Weidlinger GVXN EC-4V HWI-Studie Tanja Hülder Susanna Weidlinger

HWI-Notfälle – was müsst Ihr wissen Studienidee Studiendesign Studienziel Studienpopulation HWI-Notfälle – was müsst Ihr wissen 1.4.2014

Studienidee HWI sind häufig und haben einen hohen gesundheitlichen und ökonomischen Impact Standardtherapie ist die Antibiotikagabe E.coli ist für >80% der ambulant bzw. 55% der im Spital erworbenen HWI verantwortlich und damit der wichtigste HWI-Erreger Die Studie testet einen tetravalenten Vorläuferimpfstoff gegen die 4 häufigsten E. coli-Subtypen Der Impfstoff ist ein Konjugat aus einem Zucker des E.coli-Subtyps und einem Trägermolekül 1.4.2014

Placebo-kontrolliert Einfach verblindet 180 Pat. mit rez. HWI Studiendesign Phase I (first in men) Randomisiert Placebo-kontrolliert Einfach verblindet 180 Pat. mit rez. HWI 1 intramuskuläre Injektion (Deltoid) 5 Visiten im Spital, 4 Telefonate 1.4.2014

Studienziel Primäres Endziel: Sekundäre Endziele: Sicherheit (Erfassen von Nebenwirkungen) Sekundäre Endziele: Veränderung hämatologischer/biochemischer Sicherheitsparameter Evaluation der Immunantwort Vergleich zwischen Impfstoff- und Placebogruppe während der Studiendauer: Häufigkeit von HWI durch die Impfstoff-spezifischen Serotypen Intensität/Dauer der Symptome von HWI durch die Impfstoff-spezifischen Serotypen Auftreten von E.coli-Infekten Auftreten anderer HWI-Keime 1.4.2014

Uricult mit E.coli-Nachweis innert der letzten 2 Jahre Studienpopulation Gesunde Frauen 18-70 Jahre alt Rezidivierende symptomatische HWI (2/letzte 6 Mte oder 3/letzte 12 Mte) Uricult mit E.coli-Nachweis innert der letzten 2 Jahre 1.4.2014

Einschlusskriterien: Studienpopulation Einschlusskriterien: Rez. HWI (2/letzte 6 Mte oder 3/letzte 12 Mte), mindestens 1 mit E.coli-Nachweis in Kultur ≥18 und ≤70 Jahre Weiblich Bei guter Gesundheit ohne signifikante Probleme in der Anamnese, bei der klinischen Untersuchung oder im Labor Negativer SST Unterschriebene Einverständniserklärung 1.4.2014

Studienpopulation Ausschlusskriterien: ≥10 rez. HWI im letzten Jahr Einmalkatheter in letzten 7 Tagen oder Dauerkatheter in letzten 30 Tagen Nicht abgeklungene Erkrankungen/Auffälligkeiten der Harnwege Immunschwäche Signifikante Leber-/Herzkreislauf-/Nierenleiden Schlecht eingestellter Diabetes mellitus Signifikante Abweichung von Screening-Laborresultaten HIV, HBV, HCV BMI>34 1.4.2014

Ausschlusskriterien (Fortsetzung): Studienpopulation Ausschlusskriterien (Fortsetzung): Vorgängige Immunstimulationstherapie zur HWI-Prävention (Urovaxom/Strovac) in den letzten 3 Monaten – oder im Studienverlauf geplant Immunmodulatorische Medis (z.B. Kortison) Vaginales Östrogen zur HWI-Prophylaxe, welches in den letzten 6 Mten begonnen wurde – oder dessen Beginn im Studienverlauf geplant ist Antibiose in den 7 Tagen vor Impfung Geplante postkoitale Antibiose während der Studie Andere Impfungen 30 Tage vor oder nach der Studienimpfung 1.4.2014

Studienpopulation Ausschlusskriterien (Fortsetzung): Teilnahme an anderen Studie 60 Tage vor Studieneinschluss bis zum Studienende Immunglobulin- oder Blutproduktegabe 3 Monate vor Impfung Bekannte Überempfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe Akute Erkrankung zum Impfzeitpunkt Positiver SST / Frauen, die eine effektive Kontrazeption verweigern / stillende Frauen Geplanter elektiver chirurgischer Eingriff während der Studie Andere signifikante Befunde, die gemäss Untersucher zu unerwünschten Ereignissen während der Studie führen könnten 1.4.2014