Einführung in die Kritische Psychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

„Beziehung“ als Leitbegriff der Religionspädagogik
Einführung in die Organisationspsychologie
What Computers still cant do A Critique of Artificial Reason Hubert L. Dreyfus.
Emotion und Motivation
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
Phänomenologie der Liebe
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Veränderung Organisationen:
Familie zwischen Trauma und Idyll
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Medizinische Psychologie
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Was ist eigentlich Psychologie????
Das Menschenbild des Marxismus
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Geschichtsbewusstsein
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Kognitive Umstrukturierung
Die psychoanalytischen Konzepte
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Zur Psychologie der Emotionen II
Psychologie der Emotionen VII
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Kognitive Umstrukturierung
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Wider den Methodenzwang
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Lehrplan Technik GOSt.
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Kooperation Bodenseekreis
Einführung „Humanistischer Ansatz“
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  eigenes Erleben und Verhalten sowie das der Anderen besser verstehen  erfahrungsorientiert und lebensnah.
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
Wissenschaftstheorie
Gestalttheoretische Zugänge
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Grundlagen der Integrativen Therapie
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Einführung in die Kritische Psychologie Daniel Sanin, 18.4.2013

Panik vs. Zuversicht

Wissenschaft und Psychologie Psychologische Theorie von der Störung her Andere therapeutische Ansätze Psychoanalyse Klinisch-medizinischer Ansatz, später erweitert auf Alltagsleben und Kultur „Subjektwissenschaft“ „Objektwissenschaft“ Wahrnehmung Ausgangspunkt: Bestimmte zentrale Elemente Gedächtnis Lernen Mainstream-Ψ Quantitative Methodik Methoden-fixiertheit ohne inhaltl. Bestimmung Experiment

Status Quo Ψ als Wissenschaft Zersplitterung bzw. „Spezialisierung“: Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Klinische Psychologie

Status Quo Ψ als Wissenschaft Zersplitterung ohne Grenzen: Erkenntnispsychologie Gemeindepsychologie Wirtschaftspsychologie Finanzpsychologie Umweltpsychologie

Status Quo Ψ als Subjekt-“Wissenschaft“ Blick des Subjekts im Kontext „psychischer Störungen“ bzw. „Erkrankungen“ Subjekt wird zwar gesehen, aber durch verzerrende Brillen: Individualisierung Psychologisierung Pathologisierung

Kritik der Psychologie Kritik an Aspekten bzw. von Mängeln: Feministische Psychologie Postkoloniale Psychologie Queere Psychologie Psychoanalytische Psychologie Phänomenologische Psychologie Usw.

Kritik der Psychologie Kritik am Ganzen: Kritische Psychologie Kritik an Aspekten bzw. von Mängeln: Feministische Psychologie Postkoloniale Psychologie Queere Psychologie Psychoanalytische Psychologie Phänomenologische Psychologie Usw.

Klärung des Gegenstandes „Psychologie ohne Psychisches“ Bestimmung des Psychischen Rekonstruktion der Entwicklung des Psychischen Klassische Psychologie: „Vorbegriffe“

„Wir sind Holzkamp“ „Deaktivieren Sie Ihre Schutzschilde und ergeben Sie sich. Wir werden ihre begrifflichen und methodischen Charakteristika reinterpretieren. Ihre Ergebnisse werden angepasst und uns dienen. Widerstand ist zwecklos!“

Rekonstruktion des Psychischen Historisch-logisches Verfahren Funktional-historische Analyse Rekonstruktion Psychisches wird vom „Nullpunkt“ her nachvollzogen/rekonstruiert Vom Einzeller zum Menschen

5 Schritte der Analyse 1. Keimform: Aufweis der Dimensionen in der früheren Stufe 2. Krise: Aufweis objektiver Veränderungen in der Umwelt, die neue Qualität bedingen 3. Funktionswechsel: das Neue etabliert sich (langsam) 4. Dominanzwechsel: (2. qualitativer Sprung) Neue Funktion wird dominant für Systemerhaltung 5. Umstrukturierung des Gesamtsystems

Zentrale Dimensionen: Phylogenese Grundform des Psychischen: „Sensibilität“ (Reizbarkeit, Taxis)MM:114 Differenzierung im Laufe der Evolution: Orientierung/Bedeutungsstrukturen Emotionalität/Bedarfssturkturen Kommunikation/Sozialstrukturen

Mensch: Zentrale Dimension Emotion Emotionalität Motivation Wahrnehmung Emotionen: Bewertungen der objektiven Realität am Maßstab des Zustandes des Organismus Vermittlungsinstanz zwischen Kognition und Aktivität

Mensch: Zentrale Dimension Motivation Gelernte Wertungsantizipation Bewertung zukünftiger, antizipierter Situationen, Welche durch Ausführung bestimmter Aktivitäten eintreten Entwicklung der Motivation ist der emotionale Aspekt der Entwicklung des Denkens

Gesellschaftsbegriff Klassisch Kritische Ψ

Gesellschaftlichkeit des Menschen Doppelte Beziehung zu Lebensbedingungen/-mitteln Zusammenhang gesamt- gesellschaftlich vermittelt Voraussetzung der Existenz Produkt der Existenz

Vermitteltheit Lebenslage Gesamt- gesellschaftliche Verhältnisse Notwendige Elemente zur gesamtgesell-schaftlichen Produktion/ Reproduktion Position Lebenslage Vermittlungsebenen Konkrete Lage des Subjekts, in der es gesamtgesellschaftliche Verhältnisse / Zusammenhänge erfährt Subjekt

(erstes menschliches Lebensbedürfnis) Handlungsfähigkeit Doppelte Möglichkeit In Bedingungen tun An Bedingungen tun Handlungsfähigkeit (erstes menschliches Lebensbedürfnis) restriktive verallge-meinerte Bezieht sich auf Verhältnis von Handlungsmöglichkeiten und -behinderungen ist somit relativ in Begriffen von Bedingungen, Bedeutungen, Prämissen und Gründen zu analysieren

5 Niveaus individualwissenschaftlicher Kategorienbildung Objektive Lebensbedingungen 1. Niveau: Gesellschaftstheoretischer Bezug 2. Niveau: Individualwissenschaftliche Vermittlungskategorien 3. Niveau: Individualwissenschaftlich/ subjektwissenschaftliche Vermittlungskategorien 4. Niveau: Individualwissenschaftlich/ subjektwissenschaftlich 5. Niveau: Biologisch-physiologisches Niveau Bedeutungs- /Handlungs-zusammenhänge und Denkformen Handlungsgründe Psychische Dimensionen und Aspekte individueller Handlungsfähigkeit/ Befindlichkeit Unspezifische Grundlagen in ihrer Wechselwirkung mit dem Psychischen

5 Niveaus (Meretz)

Handlungsebenen in der KΨ Bedingungen Bedeutungsstrukturen/ Bedeutungen Prämissen Handlung Position/Lebenslage Herausgliederung Handlungsmöglichkeiten/Handlungsbehinderungen Markard, Morus (2009). Einführung in die Kritische Psychologie. Berlin: Argument, S.170ff. Gründe (Bedürfnislage, subjektive Funktionalität) 23 23

Handlungebenen (Meretz)

Aspekte von Handlungsfähigkeit (erstes menschliches Lebensbedürfnis) verallge-meinerte restriktive Instrumentalität Intersubjektivität Deuten Begreifen Verallgemeinerte Emotionalität Restriktive Emotionalität Motivation Innerer Zwang

Deuten: Klassische Verkürzungen Ausblenden von Gesellschaft Ursachen im Individuum Ursache = Krankheit Individualisierung Psychologisierung Pathologisierung

„Irrationalität in der KΨ“ „Irrational bedeutet […], dass ich es aufgegeben habe, andere zu verstehen oder verstehen zu wollen“ Die Suche nach Prämissen-Gründe- Zusammenhängen wird abgeschnitten (Morus Markard) Markard, Morus (2009). Einführung in die Kritische Psychologie. Berlin: Argument, S.188f. 27 27

Bedingtheits- vs. Begründungsdiskurs Bedingtheitsdiskurs Variablen, Gesetze, Umstände „erklären“ Verhalten Begründungsdiskurs Subjektive Gründe werden mit den Subjekten aufgeschlüsselt

Links www.kritische-psychologie.de www.grundlegung.de www.kritischepsychologie.org