Zukunftstrends in Service- und Call-Centern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Engagement-Marktplatz Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Benchmarking.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Einführung von Groupware
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Qualitätstableau des Landes NRW
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Gesund in die New Economy
Controller Leitbild 2002  2013.
Neues Schulführungsmodell
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Innovative Bürgerbeteiligung!
Frank Hantke ITUC Conference EUROPE: 20 Years of Transformation. What next? Vienna September 15th – 17th 2010 Session 1: Transformation of.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Organisationsanalyse
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Was möchten wir heute tun?
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Das Europäische Sprachenportfolio
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Peter Bleses und Kristin Jahns
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Teamarbeit – Präsentation
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

Zukunftstrends in Service- und Call-Centern CC-Fachtagung Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

Soziales Benchmarking als Türöffner Nutzung eines verbreiteten Instruments für gewerkschaftliche Zwecke, als „Türöffner“ Benchmarking wird zu einem sozialen Benchmarking als zusätzliches gewerkschaftliches Instrument humaner Arbeitsgestaltung weiterentwickelt . Die Beschäftigten selbst wurden bei der Entwicklung des Instruments einbezogen (Themen), ihre Wahrnehmung und ihr Wissen ist der Ausgangspunkt. Arbeitnehmerorientierung und Nachhaltigkeit sind Grundgedanken des sozialen Benchmarkings: Alle Akteure werden von Anfang an einbezogen, keine/r hat Informationsvorsprünge. Wir geben den Betrieben Material an die Hand, mit dem sie weiterarbeiten (können), Ideen zur Weiterarbeit werden gemeinsam entwickelt.

Soziales Benchmarking stellt die Beschäftigtenwahrnehmung in den Vordergrund, erhöht die Identifikation der Beschäftigten mit ihrer Arbeit, wird zum Ausgangspunkt für Veränderungsprozesse. Telefonhörer: zur Arbeitszufriedenheit ergänzen, dass die Motivation erhöht wird und die Arbeitsfähigkeit gefördert und erhalten wird Telefonhörer: zusätzlich anmerken: dadurch wird die Servicequalität verbessert Telefonhörer: zusätzlich anmerken: Bestand des Unternehmens wird nachhaltig gesichert

Ergebnispräsentation Einleitung betrieblicher Dialog Das soCa-Tool Soziales Benchmarking und betrieblicher Dialog Das Tool so Ca Soziales Benchmarking Call Center Forschung Soziale Benchmarks (Soll-Situation) Abgleich Erhebung (betrieblicher Ist-Zustand) Interesse an Verbesserung Ergebnispräsentation Einleitung betrieblicher Dialog Mögliche Auswertungsebenen Personen- gruppen Nieder- lassungen Überbetrieblicher Vergleich Themen Teams Betrieblicher Dialog

Personal- entwicklung Interessen- vertretung Unternehmens- strategie Soziales Benchmarking 9 Gestaltungsfelder Personal- entwicklung Unternehmens-kultur Führung Arbeits- organisation Gestaltungs- felder Arbeits- & Gesundheits- schutz Arbeits- gestaltung Interessen- vertretung Unternehmens- strategie Lohn und Leistung

Arbeits- organisation Soziales Benchmarking soCa Leitsätze 1 - 4 Soziale Gestaltung heißt ... Arbeits- gestaltung Handlungs- und Entscheidungsspielräume bei der Arbeit Kooperationsmöglichkeiten bis hin zur Teamarbeit Partizipation und Unterstützung der Beschäftigten eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung Arbeits- organisation Führung Führung Unternehmens-kultur

Soziales Benchmarking soCa Leitsätze 5 - 9 Soziale Gestaltung heißt ... Lohn und Leistung Lohn und Leistung transparente und leistungsgerechte Entlohnung Arbeit darf nicht krank machen Einarbeitung, Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten durch die Entwicklung des Unternehmens Beschäftigung sichern ... gute Arbeit mit und durch die Interessenvertretung Arbeits-/ Gesundheits- schutz Personal-entwicklung Unternehmens-strategie Interessen-vertretung

Soziales Benchmarking Das Instrument, am Beispiel Arbeitsorganisation Leitsatz: Qualitäts- merkmale: Indikatoren: Zustim- mungsgrad: 1 1 5 5 Indikator 1 Gute Kommuni- kationsmöglichkeiten Indikator 2 Indikator 3 Kooperations- möglichkeiten bis hin zur Teamarbeit Kooperations- möglichkeiten bis hin zur Teamarbeit Feste Teamstrukturen (Personenkreis) Indikator 4 Indikator 5 Ansprechende Teamaufgaben Indikator 6

Soziales Benchmarking Bewertungskriterien Die Auswertung zeigt Stärken und Verbesserungspotentiale auf. Stärken bei Mittelwerten ≤ 2,0 Stärken mit Einschränkung bei Mittelwerten > 2,0 bis < 3,5 Verbesserungspotential bei Mittelwerten ≥ 3,5

Soziales Benchmarking Standardauswertungsmöglichkeiten Die Standardauswertung erfolgt auf 3 Ebenen: der Indikatorenebene, der Ebene der Qualitätsmerkmale, der Ebene der Leitsätze. Ergänzend wird ein überbetrieblicher Vergleich auf der Ebene der Qualitätsmerkmale, und als Gesamtübersicht aller Leitsätze angeboten.

Auswertung der Qualitätsmerkmale zur „Arbeitsgestaltung“ 1 2 3 4 5 2,81 (Ergebnis des Leitsatzes)

4 Unternehmen im Vergleich Qualitätsmerkmale zur Arbeitsgestaltung

Auswertung der Qualitätsmerkmale „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ 1 2 3 4 5 2,90 (Ergebnis des Leitsatzes)

4 Unternehmen im Vergleich zum „Arbeits- und Gesundheitsschutz“

Präsentation der Ergebnisse Ergebnispräsentation im Betrieb Darstellung der Auswertung, Vortrag und Handout moderierte Diskussion: ist das Bild stimmig welche betrieblichen Themen werden priorisiert wo sind erste Handlungsansätze Feedback und Verabredung nächster Schritte

Was unterscheidet soCa von anderen Instrumenten Ziele: Arbeitssituation der Beschäftigten verbessern, Motivation und Engagement entwickeln, Qualität steigern Soll-Größen als Grundlage für den betrieblichen Dialog entwickeln Wahrnehmung der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellen, Interessenvertretung und Geschäftsleitung im Dialog Aktive Mitarbeiterbeteiligung Entwicklung des betrieblichen Dialogs zur Zielerreichung, Unternehmensvergleiche ermöglichen

Wie geht es weiter? Wir befinden uns derzeit in der Testphase /Prototyping bisherige Erfahrungen: Akzeptanz, da alle Akteure einbezogen werden, Themen richtig besetzt sind, Problemdruck vorhanden ist. die nächsten Schritte: Akzeptanztest ab Oktober 04 bei 200 CC-Unternehmen Kontakt: Projekt soCa Tel. 0421 36301944, info@soca-online.de, Internet: www. soca-online.de

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.