Kaufmann/-frau für Büromanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemdruck Ziel Vorgehensweise Ergebnisse Bedeutung
Advertisements

Industriekaufmann/-frau
Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Unterricht an der Berufsschule
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Physikalisch-technische Assistentin
Problemlösungsansätze vermitteln
Beratungsgespräch zu:
Fachtagung und Workshop
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Einführungsveranstaltung
Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule
Kompetenzorientierter
Berufsbildende Schule Montabaur
Berufsbildende Schule Montabaur
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
„Bilingualer Unterricht“ an der Bertolt-Brecht-Oberschule
Pilotprojekt KOMET Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik Umsetzung des Lernfeldkonzeptes.
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
AUSLANDSPRAKTIKUM BEI DER FIRMA K&S IN IRLAND IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU BEI BIERBAUM-PROENEN GMBH & CO KG.
Konzeption Umsetzung Helmut Görtz Wolfgang Müller
„Gelebte Nächstenliebe“
Städtische Reischlesche Wirtschaftsschule Augsburg
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft / Ökotrophologie am BK Bocholt- West Informationsveranstaltung am Um 18:00 Uhr am BK Bocholt-West.
Deutsch, Politik und Englisch
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement"
Liebe Ausbildungsverantwortliche, liebe zukünftige Auszubildende
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Neuordnung der Büroberufe
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Paul-Gillet-Realschule plus
in Kombination mit dem WPK Schülerfirma
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
EUROPA-KLASSE.
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Herzlich willkommen an unserer Schule!
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Kongress „Schulen unterwegs“ 21. November 2014
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Informationsabend 2. Fremdsprache
Didaktische Jahresplanung
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Aufträge bearbeiten)
 Präsentation transkript:

Kaufmann/-frau für Büromanagement Herzlich Willkommen Frau Melanie Falck Frau Sabine Weyland Herr Björn Lehrke-Ahrens Herr Alex Graeve

Agenda Entstehung Lernfelder Bündelungsfächer Stundentafel Zahlen Zusatzangebote

Verordnung im Bundesgesetz-blatt Entstehung Verordnung im Bundesgesetz-blatt Rahmen-lehrplan KMK Bildungs-plan NRW

Lernfelder

Bündelungsfächer Bündelungsfach 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Büroprozesse Die Bündelungsfächer fassen Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplans zusammen, die über den Ausbildungsverlauf hinweg eine Kompetenzentwicklung spiralcurricular ermöglichen. Bündelungsfach 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Büroprozesse LF 1, LF2 (3 Stunden) LF 8 (2 Stunden) LF 11, LF 12 Geschäftsprozesse LF 3, LF 4 (5 Stunden) LF 5, LF 7 LF 13 (1 Stunde) Steuerung und Kontrolle ––––––––– LF 6 LF 9, LF 10 (4 Stunden)

Stundentafel laut vorläufigem Bildungsplan Unterrichtstunden 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe Berufsbezogener Lernbereich Büroprozesse 120 80 280 Geschäftsprozesse 200 40 360 Steuerung und Kontrolle – 160 240 Fremdsprachliche Kommunikation 0-40 0-80 40-80 320-360 280-360 920-960 Differenzierungsbereich und berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre

Lernsituationen Lernfeld 3 Aufträge bearbeiten Kunden- anfrage Curriculare Analyse Lern-situationen Didaktische Jahres-planung Lern-arrange-ments Lernfeld 3 Aufträge bearbeiten Kunden- anfrage ... Zahlungs- eingang

Tabellen-kalkulation Integrative Kompetenzen – Textverarbeitung und Tabellenkalkulation – Endkompetenzen Teil 1 der Abschlussprüfung LF 2 LF 3 LF 4 LF 5 Text-verarbeitung Schreibfertigkeit optimieren, Funktionen der Applikation erschließen Formatierung, DIN, Textge-staltung, Formulare, Textbausteine, Objekte ein-binden Schreiben … norm- und fachgerecht Fragebogen gestalten, Serienbrief erstellen Tabellen-kalkulation – Struktur er-schließen Tabellen, einfache Funktionen u. Formeln, Adressierung Diagramme , WENN, ZÄHLENWENN, SUMMEWENN, SVERWEIS

Herausforderung für die Schulen Eigen-verantwort-lichkeit LF <-> Fächer Kom-petenz-matrix Räume Lehrer-teams

Ausblick – Zeitschiene 27.1. Unterrichts-entwicklung 6.-7.2. Kompetenzraster 6.5. Lernsituationen entwickeln Lernsituationen mit Inhalt füllen und bereitstellen Fortbildung über 2 Jahre durch ein externes Unternehmen Bücher der Verlage sichten Lehrerteams bilden Stunden und Klassenplanung Schulorganisation anpassen August 2014 starten Unterrichten Evaluieren und anpassen Mittelstufe planen Umsetzung, Evaluation und Weiterentwicklung

Zahlen – 2013/14 - Unterstufe 2014 450 Schüler/innen machen eine Ausbildung zum Bürokaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 3 Blockklassen, 8 B- und 8 KfB-Klassen zwei 24-monatige Klassen zwei 30-monatige Klassen Eine Laptop-Klasse 450 16 8

Zusatzqualifikationen/Zertifikate IMA (Internationales Marketing-Außenhandel) Doppelqualifizierung (Berufsausbildung und FHR) IKK (Interkulturelle Kompetenz) Telekommunikation EDV–Führerschein KMK–Zertifikat: Englisch für Wirtschaft und Verwaltung Fremdsprache für Auszubildende – Zielsprache Englisch DELF (Französisch-Zertifikat in verschiedenen Stufen) Praktika im europäischen Ausland Wirtschaft und Kultur Ostasiens

Danke für Ihr Interesse! Kaufmann/-frau für Büromanagement Danke für Ihr Interesse!