Fusion oder vertiefte Zusammenarbeit im verfassungsrechtlichen Vergleich René Rhinow, 28.3.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Präsentation zum Europäischen Parlament
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Folie 1 E-Voting in Österreich Präsentation beim E-Voting Seminar beim DFKI Saarbrücken Robert Krimmer Wirtschaftsuniversität Wien.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Konzeption und Realisierung von DSS
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Zukünftige Möglichkeiten der Direkten Demokratie und ihre Grenzen 1. Winterthur 2. Die Seele der DD 3. Zukünftige Möglichkeiten I: Die Demokratisierung.
Das digitale Handbuch für Kirchgemeinderätinnen und -räte Präsidienkonferenzen Herbst 2013.
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Die Bundesversammlung
Interkommunale Zusammenarbeit —
Versichertenkarte / eHealth
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Beschlussgegenstände des Aufsichtsrats
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Rechtsverhälntissen Probleme der Anwendung des Verwaltungsrechts
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
1 Herzlich willkommen Medienkonferenz Tätigkeitsbericht April 2011.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Lehrerinnen- und Lehrertag Bern 22. April 2009 P. Urban Federer OSB Eine/r für alle, alle für eine/n.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Direktion für Soziales und Sicherheit1 Polizeigesetz (PolG) Start der Vernehmlassung Regierungsrat Dr. Ruedi Jeker Direktion für Soziales und Sicherheit.
Das neue Epidemiengesetz: Wirksamer Schutz vor den ansteckenden Krankheiten von heute Volksabstimmung vom 22. September 2013.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Das öffentliche Recht in Studium und Lehre
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 16
3.4 ARMA- und ARIMA-Modelle
Dr. iur. Christina Ruggli, Rechtsanwältin
AG Lehre Auszuarbeitende Fragen (Arbeitsvorlage)
Umweltpolitik.
Das Gesetz über die Gemeinden I. Allgemeines II. Organe I. Stimmvolk II. Gemeindevers. III. Generalrat IV. Gemeinderat III. Gemeindepersonal IV. Verwaltungsregeln.
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Stadtwerke Kai Ramme, Meihe Xu.
Aufbau der Rechtsordnung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist Gesundheit? 健康 ¨Die Abbildung zeigt Äskulap mit Äskulapstab. Er war bei den Alten Grieche der Halbgott der Medizin. Der Äskulapstab ist noch heute.
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz (ASGS) Vorgehen bei Missständen
7. H-forte Tagung Sind Totalunternehmer für Spitalbau-Projekte sinnvoll? 7. November 2014.
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Minderheiten- und Regionalsprachen in Lettland Schutz und Förderung Symposium unter FOLKBALTICA Veranstaltungen 2010 Ewa Chylinski ECMI Vizedirektorin.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.
Repetitorium im öffentlichen Recht Sozialstaat Verhältnis der Strukturprinzipien unter sich Weitere Strukturprinzipien?
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
4D-modellierung und prozess-simulation im planungsprozess gabriel wurzer, wolfgang lorenz {wurzer|lorenz}#iemar.tuwien.ac.at.
 Präsentation transkript:

Fusion oder vertiefte Zusammenarbeit im verfassungsrechtlichen Vergleich René Rhinow,

Einleitung Fusion, nicht Wiedervereinigung Kombinationsfusion Keine Vorbilder

Fusion als Ergebnis Verfassung (nur) als Grundlage der neuen Rechtsordnung Verfassungsrat ohne Vorgaben Grosse Herausforderungen sind insb.: Territorialstruktur Staatsaufgaben Übergangsbestimmungen

Fusion als Prozess: 1. Phase Einleitung: Abstimmung über Fusionsinitiativen Gegenvorschlag? 2 Alternativen Mögliche Zusatzaufträge an VR: Simulation Grundzüge der Gesetzgebung Unumgängliche Gesetze: Reduktion, Limitierung, Volksrechte Amtsdauer Modell einer vertieften Zusammenarbeit Konkreter Auftrag zur Weiterentwicklung der Partnerschaft als Alternative zum Fusionsprozess

Fusion als Prozess: 2. Phase Ausarbeitung der Fusionsverfassung Ev. Erfüllung von Zusatzaufträgen Auf Verwaltung(en!) angewiesen Verfassungs-Vorentwurf empfehlenswert Anspruchsvolle Prozesssteuerung und Koordination Grundzüge der Gesetzgebung? Übergangsrecht

Fusion als Prozess: 3. Phase VR als Gesetzgeber (ohne Regierungsvorlagen?) Welche unumgänglichen Gesetze? Ohne Referendumsvorbehalt? Referendum nach neuem Verfassungsrecht Konstruktives Referendum? Rechtsgültige Verabschiedung erst nach Zustimmung durch Volk und Stände

Vertiefte Zusammenarbeit Heute bereits ausgebaute Zusammenarbeit Wichtige Sektoren fehlen oder bloss technisch geregelt Bestehende Verfassungsgrundlagen: abstrakte Aufträge Kein Niederschlag bei den Staatsaufgaben

Fünf Grundfragen Welche Sachbereiche und Formen? Institutionalisierte gemeinsame Organe? Rechtsformen? Rahmenabkommen? Verfahren?

Gewisse Demokratie-Einbussen Vorrang der Verwaltung und Departementsvorstehenden Limitierter Parlamentseinfluss Volk im Zugszwang?

Vergleich Fusion – vert. Partnerschaft Strukturierter Prozess – offenes Verfahren Während oder anstelle der Fusionsarbeiten? Neue Rechtsordnung – Partnerschaftsrecht Verfassungsstufe obl. - Verfassungsstufe nicht zwingend Fusion hebt beide Kantone auf, gewährleistet aber Demokratie im neuen Kanton Vert. Partnerschaft schützt (aber zunehmend eingeschränkte) Autonomie beider Kantone, führt aber zu Demokratie-Einbussen

Schlussfolgerungen Fusion: radikal, irreversibel, auf Begeisterung angewiesen, eher schwer verdaubar, heikle aber lösbare Übergangsprobleme, klare und erneuerte Ordnung als Resultat ohne Demokratie-Einbussen, mit Effizienzchancen Vert. Partnerschaft: auf fortgesetzten Willen zur Partnerschaft angewiesen, inkremental, sektoriell, reversibel, leichter verdaubar, komplex, risikobehaftet, gewisse Demokratie-Einbussen Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht...

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!