Sauerstoff in der Notfallmedizin:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheitslabordaten bei Gesunden
Advertisements

Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Inwiefern werden Formanten wegen der Telefonsprache unzuverlässig?
„Schach dem Herzinfarkt“
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Einkommensungleichheit
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Katecholamintherapie
6. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz, 2012 Abstracts.
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Aversive Gegenkonditionierung
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
SEO für Kleinbetriebe mit Google Places
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Liver Transplantation Normalizes Serum Hepcidin Level and Cures Iron Metabolism in HFE Hemochromatosis E. Bardout-Jacquet et al., Hepatology, 2013 (accepted.
Variation und Validität der Empfehlungen zum Darmkrebs-Screening
Funktion der SR Die SR wird immer zu Lasten des rechnungsmäßigen
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Schwarzbuch Klimawandel
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Wiederbelebung mit Defibrillation
Information und Kommunikation
Wie kann ich meine Protokolle verbessern?
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
Aktionsbündnis „Mehr Lehrer für unsere Kinder – Bildung ist Zukunft“
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Die Reduktionsplastik mit zentroinferiorer Mamillenstielung
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Lebensrettende Basismaßnahmen
STOFFWECHSEL CBF = CPP x CVR-1 MAD ICP paCO2 paO2
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Auswahl der Studien.
Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 1.Versuche zu denen keine Elektrophysiologischen Files der Pharmakologie vorlagen wurden.
Determinanten subjektiver Altersdiskriminierung von Beschäftigten im Industrie- und Dienstleistungssektor Jürgen Bauknecht | Institut für Gerontologie.
Aktuelle Ergebnisse notfallmedizinischer Forschung 2012/2013
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Arzt-Patienten-Beziehung
Sekundärprävention zerebraler Durchblutungsstörungen
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Leitlinie CTG und diagnostische Zusatztests in der Schwangerschaft und unter der Geburt KTM Schneider Dubai 2005.
Interaktives CTG - Quiz mit Hinweisen auf die neue Leitlinie KTM Schneider Gyn allround, Do ,
Arterien und Venen                       .
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Corporate-Design-Farbe - orange (Goethe-Univ.): R = 237 G = 167 B = 45 Kardiotechnik Harald Keller ECCP.
Orale Antikoagulation
Beginn der Hormontherapie
 Präsentation transkript:

Sauerstoff in der Notfallmedizin: Nützlich? Schädlich? Überflüssig? C. Kill, W. Dersch in „Der Notarzt“ (Heft 2, 2013, S.49ff.)

Sauerstoff in der Notfallmedizin Grundlagen - Keine andere Maßnahme in der Notfallmedizin so etabliert - Wirkmechanismus der Erhöhung geeignet, auf einfache Weise hypoxische Zustände schnell zu behandeln - Erhöhtes O2-Angebot in der Atemluft kann zumindest teilweise Defizite im O2-Transport und der O2- Verfügbarkeit auf zellulärer Ebene ausgleichen - Therapie logisch und einleuchtend

Sauerstoff in der Notfallmedizin Grundlagen - Seit mehreren Jahrzehnten Zweifel an der Richtigkeit vor allem von unkritisch hohen Dosen - Diskutiert werden schädliche Wirkungen, die jedoch für den Anwender nicht unmittelbar sichtbar werden - Mögliche Verstärkung inflammatorischer Reaktionen während der Reperfusion nach Ischämie - Mögliche Verschlechterung der Perfusionsverhält- nisse ischämischer Areale im Myokard

Sauerstoff in der Notfallmedizin Grundlagen  In der Diskussion ist O2-Gabe bei zwei wichtigen Notfallereignissen: 1. Während der Reanimation und nach Wiederher- stellung des Spontankreislaufes 2. Beim ACS ohne vorbestehende Hypoxie vor und während einer Reperfusionstherapie

Sauerstoff in der Notfallmedizin Hypoxie, Normoxie, Hyperoxie - Sicher nicht sinnvoll ist eine „permissive Hypoxie“ beim Lungengesunden (unstrittig) - Objektivierung einer Hypoxie in der Präklinik nur durch die Pulsoxymetrie möglich - Nur bei ausreichender kapillärer Perfusion und bei Fehlen von Dyshämoglobinämien verwertbar - Keine Aussagen jedoch über den tatsächlichen O2- Gehalt möglich (vom Hb abhängig)

Sauerstoff in der Notfallmedizin Hypoxie, Normoxie, Hyperoxie - Erschwert zusätzlich durch techn. Ungenauigkeiten der Pulsoxymetrie - Werte im oberen Normbereich lassen keine Interpre- tation bzgl. des art. Sauerstoffpartialdruckes zu - Bei einer Fehlerwahrscheinlichkeit von 5% ist für einen invasiv gemessenen SaO2 von 95% ein SpO2 von mind. 98% erforderlich

Sauerstoff in der Notfallmedizin Hypoxie, Normoxie, Hyperoxie - SpO2-Wert von 94% als unterer Normwert könnte zu niedrig sein - Smith in Resuscitation 2010; 83: 1201ff. : Bei einem Kollektiv von 37 000 internistischen Pat. wurde gezeigt, dass die Mortalität bei einem SpO2 von 95% und weniger steigt. Konsequenz für Smith et.al.: Normwertbereich sollte zwischen 96 und 98% liegen

Sauerstoff in der Notfallmedizin Hypoxie, Normoxie, Hyperoxie - Gabe von O2 scheint beim vital gefährdeten Pat. aufgrund der zahlreichen Unbekannten nach wie vor schlüssig zu sein - Mögliche Schäden durch Hyperoxie sollte in Betracht gezogen werden (PaO2 > 300mmHg) - Ziel: Vermeidung einer Hypoxie bei gleichzeitiger Vermeidung einer erheblichen Hyperoxie - Sichere Etablierung einer SpO2-Untergrenze

Sauerstoff in der Notfallmedizin Reanimation und Sauerstoff 2 unterschiedliche Phasen : 1. Phase der mechanischen CPR ohne ROSC - Minimales HZV führt zu schlechter Durchblutung von O2-sensitivem Gewebe bei gleichzeitig stark eingeschränktem Gasaustausch - Maximale O2-Zufuhr scheint hier logisch - Experimentelle Daten zeigen allerdings kein ver- bessertes Outcome beim Lungengesunden

Sauerstoff in der Notfallmedizin Reanimation und Sauerstoff 2. Phase der Reperfusion nach ROSC - Überangebot von O2 in zuvor hypoxischem Gewebe durch sehr hohe O2-Partialdrücke - Gefahr der Förderung inflammatorischer Prozesse - Kilgannon in JAMA 2010; 303: 2165ff.: Deutlich supranormale O2-Partialdrücke über längere Zeit verschlechtern Outcome (hinrei- chend großes Kollektiv)

Sauerstoff in der Notfallmedizin Reanimation und Sauerstoff - Hahn in Resuscitation 2010; 81: 53: Beobachtete im Tierexperiment den typischen Verlauf des zerebralen Blutflusses und der zerebra- len O2-Sättigung während und nach Kreislaufstill- stand. Zerebrale O2-Sättigung bleibt durch den reduzierten Blutfluss pathologisch erniedrigt, steigt jedoch nach ROSC massiv an.

Sauerstoff in der Notfallmedizin Reanimation und Sauerstoff - Diese Daten führten zu den ERC-Empfehlungen 2010: 1. Maximale O2-Konzentrationen während CPR 2. Ab ROSC nur „normale“ SpO2 anstreben mit Wahl der niedrigst erforderlichen O2-Konzentration  Nach Meinung der Autoren sollte sich die Leitlinien- empfehlung von 94 – 98% aufgrund der oben dar- gestellten Gründe an der oberen Grenze von 97 – 98% orientieren

Sauerstoff in der Notfallmedizin Reanimation und Sauerstoff - Derzeit keine Empfehlung für Beatmung nur mit Raumluft, weil eine pulsoxymeztrische Validierung unter Reanimation nicht möglich ist. - Experimentelle Daten allesamt nur von lungen- gesunden Tieren - Unklarheit, ob hochnormale PaO2-Werte unter Reani- mation nicht doch die O2-Verfügbarkeit unter Minder- perfusion verbessern könnten

Sauerstoff in der Notfallmedizin Myokardinfarkt und Sauerstoff - Früher galt: Verbesserung des O2-Angebots bei kritischer Reduktion der Perfusion in einzelnen Myokardabschnitten durch supranormale Oxygenation des arteriellen Blutes - Heute gilt eher: Hohe O2-Partialdrücke sollen einen direkten negativen Einfluss auf die Koronarperfusion haben.

Sauerstoff in der Notfallmedizin Myokardinfarkt und Sauerstoff - Seit 2010 folgende Richtlinien (ILCOR):  Beim Fehlen von Hypoxie oder einer respirator. Beeinträchtigung soll auf die O2-Gabe beim Myokardinfarkt verzichtet werden, wenn SpO2 mindestens 94 % beträgt.  Zugrunde liegen 13 Studien (jüngste 1997); jedoch keine Studie schloss Pat. mit PCI ein;  Weder positive noch negative Effekte auf das Überleben wurden gefunden

Sauerstoff in der Notfallmedizin Myokardinfarkt und Sauerstoff - Cochrane-Analyse aus 2010 fand ebenfalls keine Unterschiede im Überleben und im Analgesieeffekt abhängig von der O2-Gabe - Aber: erstmaliges Einbeziehen einer prospektiven Studie an Kollektiv mit Myokardinfarkt und Notfall- PCI (Ukholkina in Interventional Cardioangiology 2005; 9: S.45ff.)

Sauerstoff in der Notfallmedizin Myokardinfarkt und Sauerstoff - 137 Patienten wurden mit oder ohne Sauerstoff für 3 Stunden nach perkutaner Koronarintervention behandelt - Untersucht wurden max. CK-MB und das Auftreten kardiovaskulärer Komplikationen - Signifikante Unterschiede zugunsten der O2-Gabe (deutlich geringere CK-MB-Anstiege)

Sauerstoff in der Notfallmedizin Myokardinfarkt und Sauerstoff - Studie von Ranchord (Am Heart J 2012; 163: S.168ff.) fand keine Unterschiede bei Pat. mit unkompliziertem MI bzgl. Myokardschaden oder Outcome (Titrierte Gabe von O2 mit Ziel SpO2 93-96% ggü. fixer Gabe von 6l O2/min) - Cochrane-Review zur HBO-Therapie beim Myokardinfarkt: (Bennett, Cochrane Database of Systematic Reviews 2011) Nach den z.Zt. gängigen Theorien müssten sich hier evtentuelle Neben- wirkungen maximieren. Überraschend: eindeutig positive Resultate zugunsten der HBOT bzgl. Mortalität, Schmerzreduktion, Komplikationsraten und Bio- markerverlauf

Sauerstoff in der Notfallmedizin Myokardinfarkt und Sauerstoff  Studienergebnisse führen zumindest zu weiterer Verunsicherung über den Stellenwert der O2-Gabe beim Myokardinfarkt !  Schwierig für den Notarzt, nach dieser Datenlage sich die empfohlene untere SpO2-Grenze von 94% zu tolerieren

Sauerstoff in der Notfallmedizin Fazit  Von den Autoren vorgeschlagener Weg : Beim Patienten mit Spontankreislauf sollte eine dosierte O2-Inhalation angeboten werden, um eine SpO2 von 98-99% zu erreichen !