Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

(Individuelles Selbständiges Lernen)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Externe Bewertung in IB-Biologie
Digitales Lesen Lesen von Hypertexten im WWW
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
SRDP Latein und Griechisch
Dezember 2013 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Latein und Griechisch Informationen unter
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Schreibprobe Stilübungen
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
Standardisierte kompetenzorientierte Abschlussprüfungen
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Informationen zum Schulversuch 2013/14
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Standardisierte Reife- und Diplomprüfung
Formate der schriftlichen Klausurarbeiten BRG/BORG Schoren
Überprüfen von Schreibkompetenz
Hauptschulabschlussprüfung
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Informationen zur SRDP
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
Vom graphischen Differenzieren
Verfassen von Aufsätzen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Leistungskurs Deutsch
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Personalmanagement II
Masterarbeitsvorbereitung
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Kompetenzorientierte RP
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
 Präsentation transkript:

Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP) Klausur Deutsch

Format der schriftlichen RDP Deutsch Thema 1 Aufgaben-stellung 1 und Beilagen Aufgaben-stellung 2 und Beilagen Thema 2 Thema 3

Aufbau der Themenpakete drei Themenpakete zur Auswahl  Entscheidung für eines jeweils zwei Schreibaufträge pro Themenpaket zwei verschiedene Textsorten beide unabhängig voneinander verbunden durch thematische Klammer = „Thema“ eines der drei Themenpakete beinhaltet eine literarische Aufgabenstellung

Aufgaben: Inputtexte und Outputtexte alle Aufgaben sind textbasiert – Inputtext(e) als Grundlage und Voraussetzung für Bearbeitung der Aufgabe – literarische Texte, Zeitungstexte, Grafiken,… Inputtexte maximal 2000 Wörter (+ 10%) pro Thema (= für zwei Aufgaben) Gesamtlänge für beide Outputtexte max. 900 Wörter (+/- 10 %), standardisierte „Wortkorridore“: 540 und 660 Wörter oder 405 und 495 Wörter oder 270 und 330 Wörter → textsortenabhängig!

Kompetenzen Kompetenzmodell basierend auf BISt D13 und Oberstufenlehrplan AHS Folgende wichtige Kompetenzen werden abgebildet: Lesekompetenz schriftliche Kompetenz Argumentationskompetenz Interpretationskompetenz Analysekompetenz Sach- und Fachkompetenz Sprachbewusstsein Wörterbücher dürfen verwendet werden, Lexika nicht Arbeitszeit: 300 Minuten

Textsorten nach dem Textsortenkatalog Textanalyse (linearer und nichtlinearer Texte) Textinterpretation Zusammenfassung Meinungsrede Leserbrief Kommentar Offener Brief Erörterung Empfehlung Definitionen und Erläuterungen zum Textsortenkatalog unter https://www.bifie.at/node/1498

Schreibaufgaben – Qualitätskriterien Aufgabenstellungen werden klarer und qualitätsvoller: Textsorte wird genannt: „Verfassen Sie eine/n .!“ situativer Kontext wird dargestellt = Situation, aus der heraus geschrieben wird → „Rolle“ der Schreibenden Adressatenbezug ist gegeben Beide Schreibaufgaben können unabhängig voneinander bearbeitet werden Schreibaufgabe wird in 3-4 Arbeitsaufträge aufgegliedert → Operatoren steigern sich in ihrer Komplexität! (3 Stufen) →

Anforderungsebenen in Schreibaufgaben Drei Anforderungsebenen … Reproduktion – Wiedergeben und Beschreiben Reorganisation und Transfer – selbstständiges Erklären, Bearbeiten, Ordnen, Anwenden bekannter Inhalte Reflexion und Problemlösung – reflexiver Umgang mit gewonnenen Erkenntnissen, um zu Begründungen, Folgerungen, Beurteilungen, Entscheidungen zu kommen …müssen abgebildet werden.

Operatoren Operatoren = Verben, die die geforderten Schreibhandlungen im Sinne der jeweiligen Textsorte definieren zB Fassen Sie zusammen, erläutern Sie, bewerten Sie, nehmen Sie kritisch Stellung zu … Operatoren bilden Anforderungsebenen ab siehe Operatorenkatalog und genaue Beschreibung unter https://www.bifie.at/node/1770

Übungsaufgabe als Beispiel: Verfassen Sie einen Kommentar Situation: Im Rahmen eines Projekts zum Thema „Arbeitsmarkt und Jobchancen“ überlegen Sie, welche Ausbildung Sie wählen wollen, und stoßen bei Ihren Recherchen auf das Interview „Ein Philosoph kann ein Manager sein“ mit dem Karrierecoach und Unternehmensberater Christian Holzer aus der Tageszeitung „Der Standard“ vom 27./28. 10. 2012 (Textbeilage 2). Kommentare und Postings von Maturantinnen und Maturanten dazu sind ausdrücklich erwünscht und werden im „Standard“ abgedruckt. Lesen Sie das Interview „Ein Philosoph kann ein Manager sein“. Verfassen Sie nun den Kommentar und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge:

Übungsaufgabe Verfassen Sie einen Kommentar Benennen Sie die wichtigsten Vorteile, die Holzer in einem Studium der Geisteswissenschaften sieht. Untersuchen Sie mögliche Nachteile, die mit dieser Ausbildung einhergehen. Nehmen Sie abschließend zu den Ergebnissen kritisch Stellung. Schreiben Sie 405 bis 495 Wörter und markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. 18 Modellschularbeiten samt Erläuterungen unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/ reifepruefung_ahs_msd_lf.xml

Die Bewertung in Deutsch

Erläuterungen zur Bewertung Grundlage für die Bewertung bildet ein analytischer Kriterienraster, der sich auf die LBVO stützt. Beide Aufgaben werden gleich gewichtet, ungeachtet ihrer Wortanzahl. Beide Aufgabenstellungen des gewählten Themas müssen bearbeitet werden, sonst keine positive Note möglich.

Erläuterungen zur Bewertung Jeder Text wird nach vier Dimensionen beurteilt: Inhalt Gliederung/Textstruktur Stil/Ausdruck Normative Sprachrichtigkeit (Orthografie, Grammatik, Zeichensetzung) Kriterien für die Beurteilung jeder Dimension sind im Bewertungsraster beschrieben und samt Erläuterungen nachlesbar unter https://www.bifie.at/node/1490

Erläuterungen zur Bewertung Diese vier Dimensionen werden zu drei Kompetenzbereichen (K) zusammengefasst: Jeder Kompetenzbereich für sich muss positiv sein, damit insgesamt eine positive Note gegeben werden kann. Text 1 Inhalt Gliederung/Textstruktur = Kompetenzbereich 1 Text 2 Inhalt Gliederung/Textstruktur = Kompetenzbereich 2 Text 1 und Text 2 Stil/Ausdruck und normative Sprachrichtigkeit = Kompetenzbereich 3

Bewertungsraster

Kompetenzbereich 1

Kompetenzbereich 2

Kompetenzbereich 3 für Text 1

Kompetenzbereich 3 für Text 2

Gesamtkalkül K1 = 4 K2 = 3 K3 = 4 (weil 1 Bereich in der Dimension normative Sprachrichtigkeit negativ ist) Gesamtkalkül: Genügend

Bewertungsraster und Erläuterungen alle Informationen zur Bewertung unter: https://www.bifie.at/node/1490 Bewertungsraster Bewertungsraster SRDP Deutsch (Druckversion) Bewertungsraster SRDP Deutsch (digital ausfüllbar) Zusatzdokumente zur Bewertung Erläuterungen zum Bewertungsraster Erläuterungen zur Bewertung der Textlänge Erläuterungen zur Bewertung der normativen Sprachrichtigkeit Glossar: Wichtige Fachausdrücke im Bewertungsraster zur SRDP Deutsch

Bewertung der normativen Sprachrichtigkeit Normative Sprachrichtigkeit besteht aus drei Kriterien: Orthografie Grammatik Zeichensetzung Bereiche werden kategorisiert, um reines Zählen der Fehler zu vermeiden. Mehr dazu im Dokument „Erläuterungen zur Bewertung der normativen Sprachrichtigkeit“: https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_d_normative_ sprachrichtigkeit_2013-04-19.pdf

Die Kompensationsprüfung in Deutsch Konzept und Aufgabenstellung: Konzept nahe an schriftlicher Klausur (Inputtext plus Aufgabenstellung) Kompetenzen der schriftlichen RDP weitgehend integriert Textbeilage als Grundlage für die mehrteilige Aufgabenstellung eine Aufgabe mit situativem Kontext: kurze, monologische Sprechsituation analytischer Beurteilungsraster mit zwei Kompetenzbereichen analog zur Klausur

Kontakt: Mag. Susanne Reif-Breitwieser Teamleitung SRDP Unterrichtssprache s.reif-breitwieser@bifie.at m:0664 800 11 4031 f: 01/ 5336214 4031 Mag. Erika Schmid Projektmanagement SRDP Unterrichtssprache e.schmid@bifie.at www.bifie.at/node/77

Danke für Ihr Interesse und weiterhin viel Erfolg!