Best of GND oder besser: GND kompakt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GND-Schulungsunterlagen Indexierung in der überregionalen GND
Advertisements

Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
1 Esther Scheven Recherche allgemein.
1 Barbara Pfeifer GND-Schulungen GND-Redaktionsverfahren Umlenkungen, Aufspaltungen, Löschungen | GND-Schulungen Modul 2, GND-Redaktionsverfahren, Umlenkungen,
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Schulungsunterlagen der AG RDA
Redaktionsverfahren – Korrekturen (Mailboxverfahren)
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Information auf den Punkt gebracht Zeitplan (1) Umstieg am 19.April 2012 Schliessung der DNB-Iltis-Datenbank keine Neuaufnahmen oder Korrekturen an Normdaten.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung für die Formalerschließung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND-Schulung Geografika, Kongresse und Körperschaften Birgit Scherer Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND-Schulung Werke der Musik Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
1 GND Allgemeines, Format, Übergangsregeln Allgemeine Sachverhalte Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV PND-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Die Gemeinsame Normdatei (GND) Eva-Maria Gulder, Normdatenredaktion BSBJuni 2012.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.
GND-Übergangsregeln Gebietskörperschaften (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter,
GND-Schulungsunterlagen Kernsets – Pflichtfelder in der GND - Auszug für die Satzarten Tb, Tf und Tg - Karen Kristina Köhn Deutsche Nationalbibliothek.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA 1.
GND-Übergangsregeln für Personen, Andrea Diedrich (VZG), GND-Übergangsregeln -Personen (Tp) -Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea.
GND-Schulung Werke der Musik
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung HeBIS Personen
GND-Schulung HeBIS Personen
GND-Schulung HeBIS neue Regeln für Provenienznormdaten
Informationsveranstaltung Schriftenreihen in HeBIS und ZDB
Hintergrund der Gemeinsamen Normdatei
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Tutorial Websites anmelden.
GND-Schulung HeBIS Fortlaufende Sammelwerke
Nicht-lateinische Schriftzeichen Hinweise für die Erfassung
Redaktionsverfahren in der GND Stand: Andrea Diedrich
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Sarah Hartmann, Wibke Weigand
Schulungsunterlagen der AG RDA
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Beziehungen zwischen Werk, Expression, Manifestation
Schulungsunterlagen der AG RDA
Elemente von Datenbanken
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Sacherschließung K10plus-Umstieg.
 Präsentation transkript:

Best of GND oder besser: GND kompakt HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger August 2012

Best of GND 9.00 h Überblick + aktueller Stand (Monika) 9.30 h neues Format am Beisp. Personen (Elmar) 10.00 h Tn- + Tp-Sätze (Elmar) 10.30 h Kaffeepause 10.45 h Geografika (Monika) 11.15 h Körperschaften (Anja) 12.15 h Kongresse (Monika)

Überblick + aktueller Stand Welche Hilfsmittel bzw. Unterlagen gibt es? Was ist neu? Wandlung der Altdaten - maschinell - ausstehende Korrekturen Match & Merge Originalschrift

Welche Hilfsmittel und Unterlagen gibt es? http://www.hebis.de/de/1ueber_uns/projekte/gnd.php -> Links auf alle Unterlagen zur GND Übergangsregeln (ÜR) Anwendungsbestimmungen (AWB) Erfassungsleitfaden (ELF) einzelne Kategorien mit F4-Taste in HeBIS, in GNDF-Iltis mit F1- und F4-Taste Beispielsammlung (im Aufbau!) - Suche f rdb gndbeispiel (derzeit ca. 100 Beisp.-Sätze gekennz. in GND-Iltis) gnd-Mailingliste: meist als Informationsliste von VZ genutzt Übungen in moodle

Was ist neu? neue Satzarten neues Format mit neuen + mehr Relationen FRBR- bzw. RDA-Sprache eingeführt: Entitäten, Attribute, Vorzugsbenennung, abweichender Name, identifizierendes Merkmal Übergangsregeln (nach RAK-WB/RSWK – vor RDA) neue Schlüssel: gnd, xnr, uri, uwk, vp, rlw + rl* v-Status entfällt; alle GND-Satzarten in HeBIS gesperrt

Satzarten Alt Neu Tp Personen Tn Personennamen Tb Körperschaften Tf *HessBib-SW Th *Notation HessBib Ti *Notation BDSL Tj *Notation BLL Ts Sachbegriffe Tw Bibliothekssätze Tp Personen Tn Personennamen Tb Körperschaften Tf *Kongresse Tg *Geografika Tk *alle Klassifikationen Tr *HessBib-SW Ts Sachbegriffe Tw Bibliothekssätze Tu *Werksätze (SE + DMA)

GND-Grundstruktur – Feldstruktur Bevorzugter Name / Bevorzugte Benennung 1XX Personen X00 Veranstaltungen X11 Geografika X51 Körperschaften X10 Werke X30 Sachbegriffe X50 Abweichender Name / Abweichende Benennung 4XX Beziehung / Relation 5XX Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand 7XX 1. Position der dreistelligen Feldnummer 2./3. Position der dreistelligen Feldnummer

GND-Grundstruktur – Weitere Felder Beispiele Pica3| MARC 21 008 | 079 Entitätencode 035 | 035 GND-Nummer 039 | 035 Alte Normnummer 043 | 043 Ländercode 065 | 065 GND-Systematik 083 | 083 DDC-Notation 667 | 667 Redaktionelle Bemerkungen 670 | 670 Quellenangaben 675 | 675 Negativ eingesehene Quellen 679 | 679 Definition 680 | 680 Benutzungshinweise 901 | 912 Mailbox 903 | 040 Katalogisierende Institution 913 | 913 Bisherige Ansetzungsform 01X-09X Nummern, Codes, Notationen 667-68X Bemerkungen 9XX Lokale Angaben Pica3: Erfassungsformat MARC 21: Austauschformat

GND-Grundstruktur – Relationen Darstellung von Beziehungen in der GND Beziehungen von der betrachteten Entität zu anderen Entitäten werden in Kategorie 5xx abgelegt und mittels Identnummern hergestellt. Der Entitätentyp der in Beziehung stehenden Entität wird durch die 2. und 3. Position der Feldnummer dargestellt. Typisierung der Beziehung erfolgt durch Codierungen in Unterfeld $4 132 Codes für Beziehungen Beispiele: 550 !...!Veranstaltung$4obal 550 !...!Künstler$4beru 500 !...!Freud, Sigmund$4aut1 510 !...!European Patent Organisation$4nach 530 !...!Neues Testament$4obpa 551 !...!München$4orta 548 $c2008$4datv

Was ist mit den Altdaten geschehen? HeBIS (fertig am 18.April 2012) Umwandlung aller hessischen Normdaten (HessBib-Schlagworte, Klassifikationen von Bibliographien, Bibliotheksdaten), insg. 44.200 Umwandlung aller genutzten Tn-Sätze (3,15 Mio.) + Löschen der nicht genutzten Tn-Sätze (785.000) Updates in die Lokalsysteme

Was ist mit den Altdaten geschehen? DNB (bereitgestellt am 19.April 2012) Umwandlung aller PND-, SWD- + GKD-Daten in das neue GND-Format maschinelle Ergänzung von Verknüpfungs-feldern (Ortsitz, Überordnung etc.) maschineller Austausch fremdsprachlich angesetzter Orte (Milano -> Mailand)

Korrekturen Korrekturberechtigung der Tln in GND-Iltis: - Level-1-Red. können Tp-Sätze bearb. - für alle and. Satzarten nur Level-3- Berechtigung (relevante Korrekturen an Level-1-Sätzen per Mailbox) GND-ZR macht bei Bedarf Umfeldkorrekturen (bei Neuansetzung nach ÜR) Kennzeichnung von Korrekturen in 667: BNPe= Änderung bevorzugter Name; Vpe = Änderung gesamter Datensatz; MMi = M&M intellektuell; MMm = M&M maschinell

Aktueller Stand fortlaufend: Absprachen über Regelinterpretationen und Fragen über Mailingliste oder TelKo Zusammenführung der Dubletten (SWD/GKD) per automat. Match & Merge (ca. 90.000 Verlierersätze) - derzeit: behutsame Umlenkung der meistverknüpften Fälle im Standardverfahren; Abschluss: nicht vor Oktober 2012 - neu: bei Splits werden SE-Titel mit neuesten Satz verknüpft Zusammenführung überflüssiger Splits wg. Wegfall Ortssitz bisher nur kleine manuelle Nacharbeiten durch VZ Start der Katalogisierung von nicht-lateinischen Schriftzeichen (ab 1.Oktober 2012); danach Überführung hess. Originalschrift in GND und Sperre der Daten in HeBIS