Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sacherschließung K10plus-Umstieg.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sacherschließung K10plus-Umstieg."—  Präsentation transkript:

1 Sacherschließung K10plus-Umstieg

2 Inhalt K10plus - Allgemeines Normdaten: Änderungen für den GBV
Titeldaten: Änderungen für die Sacherschließung Redaktionsverfahren für GND-Normsätze der Sacherschließung Recherche WinIBW: Für die Sacherschließung relevante Funktionen Zugang: K10plus-WinIBW und Schulungsunterlagen K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

3 Sacherschließung K10plus-Umstieg (GBV) K10plus - Allgemeines

4 K10plus - Allgemeines 03.09.2015: Kooperationsvereinbarung BSZ & GBV
Eines der Ziele: Vereinigung der Verbundkataloge des BSZ und der VZG in einer Produktivumgebung mit gemeinsamen Internformat und einheitlichen Katalogi- sierungs- und Anwendungsrichtlinien. → Ein Katalog für 10 Länder und die SPK. Neue Gremien mit Mitgliedern aus GBV und SWB: AG K10plus Sacherschließung AG K10plus Katalogisierung : Beginn Produktivbetrieb K10plus. Ziele der Kooperation laut Kooperationsvereinbarung: Vereinigung der Verbundkataloge des BSZ und der VZG in einer Produktivumgebung. Anpassung der technischen Strukturen der Pica-Systeme beider Verbünde. Einführung eines gemeinsamen Internformats und einheitlicher Katalogisierungs- und Anwendungsrichtlinien. Arbeitsteiliger Aufbau einer gemeinsam genutzten Infrastruktur für den Nachweis und die Administration von E-Ressourcen wie z. B. E-Books für die Verbundzentralen und ihre teilnehmenden Bibliotheken. Aufbau und arbeitsteiliger Betrieb von Infrastruktur und Support für lokale Bibliothekssysteme und Discovery-Services. Gemeinsame Bereitstellung eines Workflowsystems zur retrospektiven Digitalisierung. Einführung einer arbeitsteiligen Infrastruktur für Dienstleistungen zur Langzeitarchivierung. Abstimmung von Personalentwicklung, Kompetenz- und Leistungsaufbau, um Redundanzen zu vermeiden und Synergien zu nutzen. Leistungserbringung Bisherige Leistungen für die an beiden Verbünden teilnehmenden Institutionen werden weitergeführt, ihre Rechte und Pflichten bleiben unberührt. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

5 K10plus - Allgemeines Sacherschließung:
Angleichung von Unterschieden in der Belegung von Titelfeldern, der Erfassung von GND-Normsätzen, bei den Korrekturbefugnissen Beibehaltung der GND-Redaktionen in GBV und SWB und der Redaktionszuständigkeiten in beiden Verbünden. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

6 K10plus – Allgemeines: Migrationsszenario
Ab dem 1. März 2019: Vollständiger Abzug der Katalogdaten von GBV und SWB 1. März, 16 Uhr – 15. März 2019, 16 Uhr: Vollständiger Aufbau K10plus Eingeschränkte Katalogisierung in den Verbundsystemen: Keine Änderungen (auch nicht in Sacherschließungsfeldern) an vor dem erstellten Titeldaten, keine Löschungen und Umlenkungen. Lokal- und Exemplardaten dürfen in vollem Umfang bearbeitet werden. Titeldaten: Neuaufnahmen dürfen erstellt werden, ebenso wie Mailboxen, Normdaten in der GND sowie Titelaufnahmen in der ZDB. Hinweis: Die K10plus-Schulungsdatenbank steht während dieser Phase uneingeschränkt zur Verfügung. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

7 K10plus – Allgemeines: Migrationsszenario
15. März 2019, 16 Uhr – 25. März 2019, 10 Uhr GBV-Datenbank geschlossen, d. h. keine Katalogisierung in der WinIBW mehr möglich Einspielen der Updates in den K10plus Übernahme der angepassten Konfigurationstabellen in die LBS-Systeme der Bibliotheken In den Häusern: Installation der neuen K10plus-WinIBW Ab dem 15. März 2019, 16 Uhr (Freitagnachmittag), ist die GBV-Datenbank geschlossen, d. h. ab diesem Zeitpunkt ist für eine Arbeitswoche keinerlei Katalogisierung in der WinIBW möglich. Während dieser Zeit werden u. a. die Updates eingespielt, aktuelle Fremddaten nachgeladen (soweit zeitlich möglich) und die angepassten Konfigurationstabellen für K10plus in die LBS-Systeme der GBV-Teilnehmerbibliotheken übernommen. Während dieser Phase sollte in den Häusern möglichst auch die neue K10plus-WinIBW installiert werden. Ab Montag, den , 10 Uhr: Beginn der Katalogisierung im K10plus. Hinweis: Die K10plus-Schulungsdatenbank steht während dieser Phase uneingeschränkt zur Verfügung. 25. März 2019, 10 Uhr: Start der Katalogisierung im K10plus K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

8 K10plus – Allgemeines: K10plus-Wiki
Zentraler Einstieg: Zentraler Einstieg für alle Dokumentationen sowie umfassende Informationen zu K10plus ist das K10plus-Wiki. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

9 K10plus-Wiki – Abschnitt Katalogisierung
Unter dem Punkt „Katalogisierung“ ( findet man alle Dokumentationen für die Katalogisierenden. Für die Sacherschließung relevant sind besonders: unter den Katalogisierungshandbüchern: Handbuch Normdaten Handbuch Korrekturverfahren, Kapitel 4 (Mailboxen) die K10plus Format-Dokumentation, die Unterlagen im Abschnitt Sacherschließung, besonders das „Handbuch Kooperative Sacherschließung“ das WinIBW-Handbuch. Die Unterseiten im Abschnitt Sacherschließung sind noch in Bearbeitung. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

10 K10plus-Wiki – Abschnitt Sacherschließung
Der Abschnitt Sacherschließung ist in Bearbeitung. Die Unterseite Sacherschließungshandbücher ist noch nicht freigegeben. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

11 K10plus-Wiki – Format-Dokumentation
Link zur K10plus-Format-Dokumentation: In der WinIBW kann die Format-Dokumentation mit der Taste F1 aufgerufen werden. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

12 K10plus Format-Dokumentation
Mehrere Listenansichten 4 Teilbereiche Die K10plus Format-Dokumentation ist in vier Teilbereiche aufgeteilt: Titeldaten Lokaldaten (nur für GBV-Bibliotheken relevant) Exemplardaten Normdaten Katalogisierende, die im VD17 arbeiten, können sich die Online-Hilfe auf VD17 umstellen und erhalten dann alle für VD17 relevanten Felder. Neben der Feldübersicht können verschiedene Listen generiert werden: Felder sortiert nach den Formaten PICA3 oder PICA+, Indexierungsübersichten sortiert nach Index-Schlüssel oder Index-Typ K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

13 K10plus Format-Dokumentation
RDA- und RAK-Feldbeschreibungen vereint Nach RDA nicht mehr gültige Felder sind grau und kursiv dargestellt: Enthält neben der Beschreibung der Felder auch: Indexierung Geplant: Exportvorgaben nach MARC und MAB Validation Die RDA- und RAK-Feldbeschreibungen sind nicht mehr voneinander getrennt. Felder, die nur für die RAK-Anwendung relevant sind, sind grau und kursiv dargestellt. (Es werden nur RAK-Feldbeschreibungen im K10plus-Format beschrieben, die auch weiterhin in Altdaten vorhanden sind.) In der Beschreibung der Unterfelder ist angegeben, wenn ein Unterfeld nur in RDA-konformen oder nur in RDA-konformen Titelsätzen zugelassen ist. Beispiel: Feld 3210 Die K10plus Format-Dokumentation enthält neben der Beschreibung der Felder und ihrer Belegung auch Angaben über die Indexierung der Felder (d. h. Suchschlüssel und Indextypen sowie ob ein Feld als Phrase oder nur stichwortweise indexiert ist) Exportvorgaben für MARC und MAB Angaben über die Validation der Felder. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

14 Format-Dokumentation: Feld und Unterfelder
K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

15 Format-Dokumentation: Indexierung
Die Dokumentation der vorhandenen Index-Schlüssel ist noch nicht vollständig abgeschlossen und wird nach und nach ergänzt. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

16 Kontakt, Support Die jeweiligen Verbundzentralen sind weiterhin für ihre jeweiligen Verbundbibliotheken verantwortlich. Mailbox-Adressen: GBV  ZRMON, ZRZS, ZRPER, ZRKOR, ZRWERK, ZRSE (Zentralredaktion Sacherschließung) SWB  ZRED -Support-Adressen: GBV  , (Zentralredaktion SE) SWB  Gemeinsame -Support-Adresse ab dem : K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

17 Sacherschließung K10plus-Umstieg (GBV) Normdaten: Änderungen für den GBV

18 Normdaten: Änderungen für den GBV
Inhalt Handbuch Normdaten (GND) Formatänderungen Normdaten Feld 005 Löschsätze (GND) Weitere Normdatenfelder Erfassung nicht-lateinischer Schriften (GND) Personennormdaten: Tn-Sätze Interimistische Normsätze Umlenkungen K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

19 Handbuch Normdaten (GND)
Das Handbuch Normdaten behandelt den Umgang mit Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) im K10plus. Es beschreibt alle Satzarten der GND und deren Besonderheiten bei der Erfassung und Nachnutzung in der GND, Recherchemöglichkeiten und Redaktionswege. Zentrale Abschnitte in Kapitel 1 Allgemeiner Teil: 1.13 Erfassen neuer Normsätze 1.15 Umgang mit interimistischen Normsätzen im K10plus 1.16 Korrekturverfahren Das Handbuch Normdaten ist für GBV-Bibliotheken völlig neu in seiner Komplexität. Es beschreibt alle Satzarten der GND und deren Besonderheiten bei der Erfassung und Nachnutzung in der GND, Redaktionswege und Recherchemöglichkeiten in einem einzigen Handbuch und fasst damit die verschiedenen Unterlagen zur Arbeit in der GND an einer Stelle zusammen. Es eignet sich sowohl für Neueinsteiger als Schulungsunterlage als auch für langjährige GND-Bearbeiter/innen zum Nachschlagen. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

20 Handbuch Normdaten (GND)
Kapitel 8: Redaktionsverfahren für GND-Sätze, die in der Sacherschließung genutzt werden Kapitel 9 (Anhang) enthält u. a.: Feldverzeichnis verknüpft zur Format-Dokumentation, Links zur Informationsseite der DNB zur GND und einzelne Materialien dort, z. B.: GND-Erfassungsleitfaden, Rangfolge der Nachschlagewerke Liste der Entitätencodes Erfassungshilfen für die GND K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

21 Handbuch Normdaten (GND)
Unterschiedliche Verfahrensweisen im GBV und SWB werden getrennt beschrieben. Sie sind farblich gekennzeichnet, die Abschnitte werden entsprechend eingeleitet. Dies gilt für alle Handbücher. Beispiel: Das Beispiel stammt aus dem Handbuch Normdaten, Kapitel K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

22 Formatänderungen Normdaten: Feld 005
Feld 005 Position 2 b Körperschaft c Crosskonkordanz d Schlagwort lokal e Notation lokal f Konferenz g Geografikum h Eppelsheimer Notation lokal k Klassifikation Die Formatänderungen auf den folgenden Folien sind in türkiser Schrift dargestellt. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

23 Formatänderungen Normdaten: Feld 005
Feld 005 Position 2 n Personenname o Notation lokal - Sonderprojekte: ARK-Systematik (Alter Realkatalog) der SBB p Person r Notation lokal - Sonderprojekte: Lokale Aufstellungs- systematiken s Sachbegriff u Werk w Bibliothekssatz  K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

24 Formatänderungen Normdaten: Feld 005
Feld 005 Position 3 v vollständig (gesperrt) 9 Normsatz (regionale Redaktion) x veränderbar i interimistisch (in die GND einzubringen) B mögliche Dublette (gesperrt) 9 wird im Rahmen des Redaktionsverfahrens für neue RVK-Normsätze und in Bibliothekssätzen (Tw-Sätzen) verwendet. i wird verwendet für Normsätze, die noch in die GND eingebracht werden sollen: der Umgang mit T*i-Sätzen wird auf späteren Folien ausführlich beschrieben x für Normsätze, die nicht in die GND überführt werden (z. B. Tcx = Crosskonkordanz) k (Lösch-Status) wurde abgeschafft, wurde nicht konsequent besetzt K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

25 Formatänderungen Normdaten: Feld 005
Feld 005 Position 4 1 Von GND-Verbundredaktion bzw. Fachredaktion erfasst 2 Von lokaler GND-Redaktion erfasst 3 Von geschultem GND-Personal erfasst 4 Von ungeschultem GND-Personal erfasst 5 Von sonstigem GND-Anwender erfasst 6 Altdaten, nicht redaktionell bearbeitet 7 maschinell aus Metadaten eingespielt z für Bearbeitung gesperrt (GND) z - soll in der GND zur Sperrung von Personensätzen verwendet werden, in denen auf Wunsch der Personen individualisierende Merkmale entfernt wurden und zukünftig nicht ergänzt werden sollen. Außerdem betrifft dies GND-Datensätze, die mit mehr als Titeldatensätzen in Verbundsystemen verknüpft sind, und Änderungen in indexierungsrelevanten Feldern dieser Datensätze Auswirkungen auf die Indexierung von Titeldatensätzen haben. Das Katalogisierungslevel z kann nur von der GND-Redaktion (AfS) der DNB vergeben werden. Vgl. GND-Erfassungsleitfaden zu Feld 005 K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

26 Formatänderungen Normdaten: Feld 005
Feld 005 Position 4 Feld 005 Position 5 Z Testdatensatz K Löschsatz (GND), entfallen e Hinweissatz (GND) Z = Testdatensatz der Verbundzentralen (war bisher „T“) K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

27 Formatänderungen: Löschsätze (GND)
In der GND gelöschte Normsätze sind in den Feldern 010 und 900 gekennzeichnet: 010 d GND-LOESCHSATZ Die Bearbeitung der Löschsätze im K10plus erfolgt im GBV wie bisher arbeitsteilig durch die Verbundzentrale und die Zentralredaktion Sacherschließung. Im K10plus wird die Kennzeichnung der Löschsätze in der GND in Feld 010 mit „d“ übernommen. Zusätzlich gibt es weiterhin Feld 900 mit dem Eintrag „GND-LOESCHSATZ“. Die Kennzeichung „K“ in Feld 005, 4. Position ist entfallen. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

28 Formatänderungen: Weitere Normdatenfelder
011 In GND: Teilbestandskennzeichen. In Klassifikationssätzen: Klassifikationskennzeichen 024 Nur noch sonstige Standardnummern in der GND (z. B. ORCID-IDs) 025 Sonstige Nummern aus lokalen Anwendungen (verbundeigene Nummern des GBV, aus 024 in 025 umgesetzt) Tc-Sätze (Crosskonkordanz) Die Normsätze der Crosskonkordanz werden nicht in den K10plus migriert, sondern in aktualisiertem Format neu eingespielt. Beispiele für Kennzeichen in Feld 011: xgt = Gattungsbegriff (Alte Drucke) xd = Deskriptor (kontrolliertes Schlagwort) des STW kb = Basisklassifikation Kr = Regensburger Verbundklassifikation 011: Feld heißt nun Teilbestandskennzeichen bzw. Klassifikationskennzeichen Für den GBV neu: 024  025 (024 enthält im K10plus nur noch die sonstigen Standardnummern aus der GND (z. B. ORCID-IDs); verbundeigene Nummern werden im K10plus in 025 erfasst, da es bei GND-Updates Schwierigkeiten mit den unterschiedlichen Nummern in Feld 024 gab (verbundinterne Inhalte werden bei der Migration aus 024 umgesetzt) K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

29 Formatänderungen: Weitere Normdatenfelder
Felder in GND-Sätzen zusätzlich zur überregionalen GND Neubelegung nur im IxTheo-Projekt des SWB. Feld 401 wird nicht mehr neu belegt; vorhandene Inhalte wurden in Feld 200 überführt. 200 Person – abweichender Name oder fremdsprachige Äquivalenz K10plus (nicht GND) 210 Körperschaft – fremdsprachige Äquivalenz K10plus (nicht GND) 211 Konferenz – fremdsprachige Äquivalenz K10plus (nicht GND) 230 Titel – fremdsprachige Äquivalenz K10plus (nicht GND) 250 Sachbegriff - fremdsprachige Äquivalenz K10plus (nicht GND) 251 Geografikum - fremdsprachige Äquivalenz K10plus (nicht GND) Bisher gab es für abweichende Namen in Tp-Sätzen das Feld 401, in dem Namensformen im GBV ergänzt werden konnten, wenn kein GND-Login vorhanden war. 401  200 Für diese Namensformen wird für die vorhandenen Einträge eine maschinelle Routine angestrebt, mit der die Inhalte in die GND eingebracht werden sollen. Das Feld 200 wird im K10plus bei der Katalogisierung nicht mehr neu belegt. Abweichende Namen müssen direkt in der GND erfasst werden oder an die Verbundzentrale per Mailbox gemeldet werden, wenn kein GND-Login vorhanden ist. Die 2XX-Felder werden im K10plus ausschließlich für abweichende Namen im IxTheo-Projekt des SWB neu belegt. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

30 Formatänderungen: Weitere Normdatenfelder
PPN in Normdaten 797 K10plus-PPN (= PPN aus in GBV-Verbundkatalog) 798 SWB-PPN (= PPN aus SWB-Verbundkatalog) 796 PPN des umgelenkten GBV- bzw. K10plus-Satzes 799 SWB-PPN des umgelenkten Satzes Keine Änderung bei den PPN des GBV. Recherche nach der bisherigen und neuen PPN PPN K10plus-PPN (Titel- und Normdaten) SWN SWB-PPN (Titel- und Normdaten) K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

31 Formatänderungen: Weitere Normdatenfelder
Kommentarfelder 900 Kommentar Nur GBV: bibliotheksspezifische Kommentare in lokalen Normsätzen 907 Abrufzeichen Schlagwortdaten in SWB-Bibliotheken (nur SWB) 908 Adresse interne Redaktion in SWB-Bibliotheken oder projektbezogene Nachrichten (nur SWB) Für Kommentare in Normdaten auf bibliografischer Ebene wird im K10plus ausschließlich das Feld 900 verwendet. Die bisherigen Einträge aus den Feldern 910, 950 etc. wurden nach Feld 900 migriert. In lokalen Normsätzen (Td, Te usw.) sind weiterhin bibliotheksspezifische Kommentare in den Feldern 900 bis 999 möglich. Die Felder 907 und 908 werden auf bibliografischer Ebene ausschließlich von SWB-Bibliotheken belegt. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

32 Erfassung nicht-lateinischer Schriften (GND)
Entfallen: GBV-Felder 107, 157, 207, 257 für nicht- lateinische Schriften in Normsätzen. Inhalte wurden in die GND eingebracht. Die Erfassung in nicht-lateinischen Schriftzeichen erfolgt ausschließlich in der GND. Kleine Bibliotheken ohne GND-Login melden per Mailboxsatz an zentrale Stellen: ZRPER, ZRKOR, in der Sacherschließung an ZRSE Für die Erfassung nicht-lateinischer Zeichen in GND- Normsätzen gilt die Erfassungshilfe „Originalschrift“ (EH-A-09). K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

33 Personennormdaten: Tn-Sätze
Im K10plus gibt es nicht-individualisierte Namenssätze (Satzkennung Tnx in Feld 005). Tn-Sätze werden nur von SWB-Bibliotheken in der Formalerschließung erfasst. Tn-Sätze aus der GND werden wie bisher nicht übernommen. Die nicht individualisierten Tpn-Sätze aus dem GBV werden nicht in K10plus migriert. Tpn-Sätze werden nicht in den K10plus migriert. In den Titeldaten werden die Verknüpfungen durch Klartexteinträge ersetzt. Im GBV werden Titeldaten weder in der Formal- noch in der Sacherschließung mit Tn-Sätzen verknüpft. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

34 Interimistische Normsätze - 1
Satzart T*i (z. B. Tpi, Tbi usw.) In den K10plus migrierte Normsätze, die von SWB- Bibliotheken für die GND erfasst wurden und von SWB- Redaktionen in die GND eingebracht werden müssen. Umgang mit T*i-Sätzen im K10plus: Neue T*i-Sätze dürfen nicht erfasst werden. Vorhandene dürfen in Formal- und Sacherschließung mit Titeln verknüpft werden. Dürfen von allen auf vorhandene GND-Sätze umgelenkt werden, wenn inzwischen dublett. Vgl. Handbuch Normdaten, Kapitel 1.15 Umgang mit interimistischen Normsätzen im K10plus K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

35 Interimistische Normsätze - 2
Umgang mit T*i-Sätzen im K10plus: Dürfen von allen mit GND-Login in die GND eingebracht und anschließend im K10plus auf den GND-Satz umgelenkt werden. Empfehlung: wenn als Schlagwort genutzt und nicht selber bereinigt wird: Mailboxsatz am T*i-Satz (Adresse: zrse), damit ZRSE den Satz zeitnah in die GND einbringen kann. Für Bibliotheken ohne GND-Login wurde die WinIBW- Funktion „Interimsnormsatz Mailbox“ implementiert. Die WinIBW-Funktion „Interimsnormsatz Mailbox“ wird auf späteren Folien erläutert. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

36 Umlenkungen Das GBV-Feld 168 für Umlenkungen ist entfallen.
Umlenkungen im K10plus werden im Feld 169 eingetragen: 169 Umlenkung nach: !PPN! Die Umlenkung wird im Verlierersatz eingetragen und im Feld 169 die PPN des Gewinnersatzes. Durch Katalogisierer einzutragende Umlenkungen werden im K10plus in Feld 169 erfasst. Feld 168 wird abgeschafft. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

37 Sacherschließung K10plus-Umstieg (GBV) Titeldaten: Änderungen für die Sacherschließung

38 Titeldaten: Änderungen für die Sacherschließung
Inhalt K10plus-Format: Allgemeines $A Quelle Entfallene Sacherschließungsfelder , 5250 Standardthesaurus Wirtschaft DDC-Notation Felder für die kooperative Sacherschließung : Basisklassifikation 5090: Regensburger Verbundklassifikation 51XX: Schlagwortfolgen (DNB, andere Verbünde) 555X: Schlagwortfolgen (GBV, SWB, K10plus) K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

39 Titeldaten: Änderungen für die Sacherschließung
Weitere Felder für die verbale Sacherschließung : Einzelschlagwörter (Projekte) 5590: Erschließung von Musikalien Kooperative Sacherschließung Herkunftskennzeichnung Korrekturbefugnisse Änderungen in der Kurzanzeige von Normdaten K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

40 K10plus-Format: Allgemeines
Ausgangssituation: Abgleich des kompletten Datenformats GBV und SWB, des Internformat Pica+, des Externformats Pica3 inklusive sämtlicher Unterfelder. Angleichung der Unterschiede im Format Angleichung unterschiedlich belegter Felder Wegfall nicht mehr benötigter Felder Das Zielformat wird abgebildet in den Listenansichten in der K10plus-Format-Dokumentation. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

41 K10plus-Format: Allgemeines
Eine Gesamtübersicht der Formatänderungen für den GBV finden Sie auf der GBV-Homepage. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

42 K10plus-Format: Allgemeines
Angleichung der Pica-Felder beider Verbünde Vereinheitlichung der Grundstruktur ähnlicher Felder Überwiegende Erfassung mit Unterfeldkennzeichnung Beispiele: ger$aeng$afre Berlin$pMünchen$nKunze 5030 DA560$aQC $a650$a330$ADE-101 Aber: weiterhin auch Unterfelder mit Steuerzeichen Beispiel: |z|Geschichte In Feldern, in denen mehrere Einträge bisher durch Leerzeichen Semikolon Leerzeichen gereiht wurden, erfolgt die Reihung nun durch Unterfelder: 1500, 1700, 5030, 5040, 5030, 5050, 5051 u. a. 4030 neu: mehrere Verlagsorte werden mit $p gereiht (bisher Leerzeichen Semikolon Leerzeichen) K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

43 $A Quelle Zahlreiche Pica-Felder mit Unterfeld $A Quelle Das Unterfeld enthält die Angabe der Institution, die das Feld belegt hat. Bei Importdaten die liefernde Institution. Herkunftskennzeichnung in Feldern für die kooperative Sacherschließung. Die Angabe des Urhebers zeigt zugleich die Zuständigkeit für Änderungswünsche an. Erfassung in der Regel in Form des ISIL der Einrichtung (bei Alten Drucken in Form einer selbstgewählten Abkürzung) Die Herkunftskennzeichnung in der kooperativen Sacherschließung wird auf späteren Folien ausführlich beschrieben. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

44 Entfallene Sacherschließungsfelder
1110 Code für den Dokumenttyp (Formcode) 1111 Zeitcode 5080 ZDB-Notation (im K10plus abgelegt in 5051) 531X Zeitschlagwörter nach RSWK (umgesetzt in den Feldbereich 555X) 5530 DB-Schlagwörter bis 1986 (umgesetzt in Feld 5520) 5540 British Library Subject Headings 1110: Formcode wurde teilweise ausgewertet für die maschinelle Erzeugung der IMD-Felder 0501 (Inhaltstyp),0502 (Medientyp) und 0503 (Datenträgertyp). 5080: In der ZDB werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie verwendet, so dass sie im Feld 5051 für die DDC-Sachgruppen abgelegt werden. 531X: Die Felder 531X wurden im GBV bis Mai 2010 für Zeitschlagwörter nach RSWK verwendet. Ab Mai 2010 wurden die Zeitschlagwörter RSWK-gerecht am Ende der Schlagwortfolgen in den Feldern 555X erfasst. 5520 Schlagwörter aus einem Thesaurus (Fremddaten): Feld für Schlagwörter aus unterschiedlichen Thesauri, die kein eigenes Titelfeld haben. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

45 5200-5248, 5250 Standardthesaurus Wirtschaft
011 Teilbestands- bzw. Klassifikationskennzeichen stw statt xsw Entfallen: Unterfeld $S, Schlagwortindikator vor verknüpften STW-Sätzen, z. B. |stw|!PPN!.... K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

46 5400-5499 DDC-Notation 5400-5499 DDC-Notation: Vollständige Notation
Format-Dokumentation: DDC-Notation: Vollständige Notation Neu: Feldbereiche für die DNB, für andere Lieferanten, für GBV- und SWB-Bibliotheken Feldbereiche für Notationen und für zugehörige Klassenbenennungen Änderungen in grüner Schrift. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

47 Felder für die kooperative Sacherschließung
Klassifikatorische Erschließung Verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK) mit der GND Basisklassifikation (BK) Regensburger Verbundklassifikation (RVK) 5090 Schlagwortfolgen (DNB, andere Verbünde) 51X0-51X5, 51X9 Schlagwortfolgen (GBV, SWB, K10plus) 555X K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

48 Handbuch Kooperative Sacherschließung
Die Richtlinien für die kooperative Sacherschließung im K10plus behandelt das Handbuch „Kooperative Sacherschließung“: die verbale Erschließung nach RSWK mit der GND die klassifikatorische Erschließung mit der BK die klassifikatorische Erschließung mit der RVK Das Handbuch „Kooperative Sacherschließung“ ist noch in Arbeit. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

49 5301-5309: Basisklassifikation
Basisklassifikation (BK) Erfassung obligatorisch durch Verknüpfung zu Normsätzen der BK. $A Quelle Fakultativ manuelle Erfassung der Quelle im Unterfeld $A in Form des ISIL der erfassenden Institution. Maschinelle Kennzeichnungen: DA-3: Erfassungen mit dem Digitalen Assistenten ARK: Notationen, umgesetzt aus lokaler ARK-Normdatei der SBB. ISIL = International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations ARK = Online-Systematik für den Alten Realkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin Fakultativ kann in $A der Urheber in Form des ISIL der erfassenden Bibliothek eingetragen werden. Die jeweilige Bibliothek übernimmt damit die Zuständigkeit für die erfassten Notationen. Korrekturwünsche sind in der Regel an den Urheber zu richten, der sich mit der Belegung von $A verpflichtet, Anfragen zu bearbeiten. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

50 5301-5309: Basisklassifikation
Beispiele: 5301 !PPN!17.41$jSprachdidaktik !PPN!18.08$jDeutsche Sprache und Literatur BK-Notation mit ISIL in $A: !PPN!Tierphysiologie$ADE-14 BK-Notationen, mit dem Digitalen Assistenten erfasst: !PPN!21.42$jGeschichte der Photographie$ADA !PPN!77.45$jMotivationspsychologie$ADE-14$ADA-3 BK-Notation, umgesetzt aus ARK-Normdatei: !PPN!44.01$jGeschichte der Medizin$AARK DA-3 = Digitaler Assistent, Version 3 ARK = Online-Systematik für den Alten Realkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

51 5090: Regensburger Verbundklassifikation
Regensburger Verbundklassifikation (RVK) Erfassung obligatorisch durch Verknüpfung zu Normsätzen der RVK. $A Quelle Fakultativ manuelle Erfassung der Quelle im Unterfeld $A in Form des ISIL der erfassenden Institution. Maschinelle Kennzeichnungen, z. B.: DA-3: Erfassungen mit dem Digitalen Assistenten ISIL = International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations Die Verknüpfung der Klartexteinträge in Feld 5090 in GBV-Titeldaten mit RVK-Normsätzen wird erst nach der Migration zum K10plus erfolgen. Fakultativ kann in $A der Urheber in Form des ISIL der erfassenden Bibliothek eingetragen werden. Die jeweilige Bibliothek übernimmt damit die Zuständigkeit für die erfassten Notationen. Korrekturwünsche sind in der Regel an den Urheber zu richten, der sich mit der Belegung von $A verpflichtet, Anfragen zu bearbeiten. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

52 5090: Regensburger Verbundklassifikation
Beispiele: 5090 !PPN!ZG 9020: Technik / Technik allgemein / Technische Ausbildung / Fachschul- und Ingenieurschulausbildung RVK-Notation mit ISIL: !PPN!XB 5600: Medizin / … / Neurologie, Psychiatrie, Medizinische Psychologie, Kinderheilkunde / Allgemeines$ADE-16 RVK-Notationen, mit dem Digitalen Assistenten erfasst: !PPN!CV 6000: Psychologie / Sozialpsychologie / Sozialisation$ADA-3 5090 !PPN!BE 8170: Theologie und Religionswissenschaften / Religionswissenschaft / … / Korea / Buddhismus$ADE-14$ADA-3 ISIL = International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

53 5090: Anwendung der RVK Jede K10plus-Teilnehmerbibliothek kann unter Einhaltung der Prinzipien der Notationsvergabe an der kooperativen Erschließung mit der RVK im K10plus teilnehmen. Notwendig: Nachricht über die Teilnahme an die Zentralredaktion RVK im K10plus an der SLUB Dresden unter der Mailboxadresse DDRVK oder an das BSZ unter der Mailboxadresse ZRED. Vgl. Handbuch Kooperative Sacherschließung, Kapitel „Prinzipien der Notationsvergabe“ Die Grundprinzipien der Vergabe der RVK behandelt Kapitel 3 des Handbuchs Kooperative Sacherschließung. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

54 5090: Anwendung der RVK Jede Anwenderbibliothek arbeitet aktiv am Regensburger Klassifikationsverbund mit: Anträge auf Erweiterungen bzw. Änderungen der RVK richtet jede Bibliothek selbst an die Koordinierungsstelle der RVK an der Universitätsbibliothek Regensburg. Dabei ist der Geschäftsgang für die Erfassung neuer RVK- Normsätze im K10plus einzuhalten. Redaktionell zuständig sind die Zentralredaktion RVK an der SLUB Dresden und das BSZ, die bis auf Weiteres auch die RVK-Anwender aus dem GBV im K10plus betreuen. Ausführlich siehe Handbuch Kooperative SE, Kapitel 3 Handbuch Kooperative Sacherschließung, Kapitel 3 „Klassifikatorische Erschließung mit der Regensburger Verbundklassifikation“ K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

55 51XX: Schlagwortfolgen (DNB, andere Verbünde)
Schlagwortfolgen der DNB und anderer Verbünde 51X0-51X5 Feldnummer für die Schlagwörter einer Folge wird bis zum 6. Schlagwort hochgezählt, dann Feld 51X5 für jedes weitere Schlagwort wiederholt. Enthält nur noch Quelle in $A Entfallen: 51X8 (Permutationsmuster), 51X9, Unterfeld $a (Systematik, Ländercodes als Angaben zur Schlagwortfolge) |f|Formschlagwörter als Text → umgesetzt in die Felder 113X Schlagwortfolgen, die aus anderen Verbünden übernommen werden, werden nun im Feldbereich 51XX eingespielt, nicht mehr im Feldbereich 559X. Feld 5590 wird neu für die Erschließung von Musikalien verwendet. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

56 51XX: Schlagwortfolgen (DNB, andere Verbünde)
Beispiel: 5100 !PPN!Atatürk, Mustafa Kemal ; ID: gnd/ !PPN!Türkei ; ID: gnd/ !PPN!Feiertag ; ID: gnd/ !PPN!Staatskult ; ID: gnd/ !PPN!Personenkult ; ID: gnd/ !PPN!Inszenierung ; ID: gnd/ !PPN!Sakralisierung ; ID: gnd/ !PPN!Nationalismus ; ID: gnd/ !PPN!Indoktrination ; ID: gnd/ |z|Geschichte $ADE-101 K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

57 555X: Schlagwortfolgen (GBV, SWB, K10plus)
Schlagwortfolgen (GBV, SWB, K10plus) Entfallen: |f|Formschlagwörter als Text → umgesetzt in die Felder 113X $A Quelle Fakultativ manuelle Erfassung der Quelle im Unterfeld $A in Form des ISIL der erfassenden Institution am Ende einer Schlagwortfolge. Maschinelle Kennzeichnungen u. a.: DA-3: Erfassungen mit dem Digitalen Assistenten ARK: Schlagwörter, umgesetzt aus lokaler ARK-Normdatei der SBB. ISIL = International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations Die Eingabe der Schlagwörter erfolgt mit Ausnahme von Zeitschlagwörtern obligatorisch als Verknüpfung zu Normdatensätzen des Teilbestands Sacherschließung der Gemeinsamen Normdatei (GND), d. h. zu GND-Sätzen, die in Feld 011 mit dem Kleinbuchstaben "s" als Schlagwortsatz gekennzeichnet sind. 555X, Quelle in Unterfeld $A: Fakultativ kann in $A der Urheber in Form des ISIL der erfassenden Bibliothek eingetragen werden. Die jeweilige Bibliothek übernimmt damit die Zuständigkeit für die erfassten Schlagwortfolgen. Korrekturwünsche sind in der Regel an den Urheber zu richten, der sich mit der Belegung von $A verpflichtet, Anfragen zu bearbeiten. DA-3 = Digitaler Assistent, Version 3 ARK = Online-Systematik für den Alten Realkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

58 51XX, 555X: Indikatoren Entfallen:
Unterfeld $S, Schlagwortindikator vor verknüpften GND-Sätzen, z. B. |s|!PPN!.... Nur in Altdaten: |g|Veranstaltungsort und –jahr als Text. Teilweise umgesetzt in Feld 1131, Unterfelder $y und $z hinter die zugehörige Formangabe z. B.: !PPN!Konferenzschrift ; ID: gnd/...$y2013 $zKöln Wie bisher: Zeitschlagwörter als Text mit vorangestelltem Indikator |z| und ggf. Jahreszahlen. Beispiel: 5550 |z|Geschichte K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

59 555X: Schlagwortfolgen (GBV, SWB, K10plus)
Beispiele: 5550 !PPN!Naturwissenschaften ; ID: gnd/ |z|Geschichte 2 Schlagwortfolgen mit ISIL (fiktives Beispiel): 5550 !PPN!Mittelmeerraum ; ID: gnd/ !PPN!Archäologie ; ID: gnd/ $ADE !PPN!Buchholz, Hans-Günter ; ID: gnd/ $ADE-16 K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

60 555X: Schlagwortfolgen (GBV, SWB, K10plus)
Beispiel: Schlagwortfolge mit Formangaben in den Feldern 113X: 1130 !PPN!CD-ROM ; ID: gnd/ !PPN!Formularsammlung ; ID: gnd/ !PPN!Deutschland ; ID: gnd/ !PPN!Einstweiliger Rechtsschutz ; ID: gnd/ ... K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

61 555X: Schlagwortfolgen (GBV, SWB, K10plus)
Beispiel: Schlagwortfolge, mit dem Digitalen Assistenten erfasst: 5550 !PPN!Wanderungsfeld ; ID: gnd/ !PPN!Ökologie ; ID: gnd/ !PPN!Naturschutz ; ID: gnd/ !PPN!Mitteleuropa ; ID: gnd/ !PPN!Invasive Art ; ID: gnd/ $ADA-3 DA-3 = Digitaler Assistent, Version 3 K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

62 555X: Schlagwortfolgen (GBV, SWB, K10plus)
Beispiel: Schlagwörter, umgesetzt aus ARK-Normdatei: 5550 !PPN!Vögel ; ID: gnd/...$AARK !PPN!Wirbeltiere ; ID: gnd/...$AARK !PPN!Zoologie ; ID: gnd/...$AARK Hinweis: Die Beschlagwortung mit Quelle ARK ist oftmals nicht RSWK- gerecht, da die Begriffe zu weit sind und die Reihenfolge der Schlagwörter nicht immer den Vorgaben für die Bildung von Schlagwortfolgen entspricht. ARK = Online-Systematik für den Alten Realkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

63 Weitere Felder für die verbale Sacherschließung
Verbale Erschließung mit der GND Erschließung von Musikalien mit normierten Begriffen Einzelschlagwörter (Projekte) Erschließung von Musikalien nach Besetzung und Form/Gattung 5590 K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

64 5580-5589: Einzelschlagwörter (Projekte)
Beschlagwortung mit der GND ohne Beachtung der RSWK-Regeln zur Bildung von Schlagwortfolgen. Belegung nur in Absprache mit der VZG des GBV bzw. des BSZ des SWB. 5589 Maschinell erzeugte Schlagwörter der DNB $A Quelle Fakultativ manuelle Erfassung der Quelle im Unterfeld $A in Form des ISIL der erfassenden Institution am Ende einer Schlagwortreihe. In Feld 5589 steht ISIL der DNB hinter jedem maschinell erzeugten Schlagwort. Neu: Die Felder 558X sind nur noch vorgesehen für die Sacherschließung mit der GND Die Eingabe der Schlagwörter erfolgt mit Ausnahme von Zeitschlagwörtern obligatorisch als Verknüpfung zu Normdatensätzen des Teilbestands Sacherschließung der Gemeinsamen Normdatei (GND), d. h. zu GND-Sätzen, die in Feld 011 mit dem Kleinbuchstaben "s" als Schlagwortsatz gekennzeichnet sind. , Quelle in Unterfeld $A: Fakultativ kann in $A der Urheber in Form des ISIL der erfassenden Bibliothek eingetragen werden. Die jeweilige Bibliothek übernimmt damit die Zuständigkeit für die erfassten Schlagwortfolgen. Korrekturwünsche sind in der Regel an den Urheber zu richten, der sich mit der Belegung von $A verpflichtet, Anfragen zu bearbeiten. In Feld 5589 wird die Quelle hinter jedem maschinell erzeugten Schlagwort aus Importdaten der DNB eingetragen. Vorgesehen, Inhalte aus GBV-Titeldaten in Feld 5520 umzusetzen. Feld 5520 enthält Schlagwörter aus unterschiedlichen Thesauri, die kein eigenes Feld im Titeldatenformat haben. Vorhandenen |f|Formschlagwörter als Text wurden ausgewertet für die Belegung der Felder 113X. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

65 5580-5589: Einzelschlagwörter (Projekte)
Beispiele: 5580 !PPN!Phenprocoumon ; ID: gnd/ !PPN!Metabolismus ; ID: gnd/ !PPN!Pharmakokinetik ; ID: gnd/ !PPN!LC-MS ; ID: gnd/ $ADE-25 5589 !PPN!Lymphozele ; ID: gnd/ ...$kmaschinell: 0,022$v $ADE-101 5589 !PPN!Nierentransplantation ; ID: gnd/ ...$kmaschinell: 0,006$v $ADE-101 K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

66 5590: Erschließung von Musikalien
Erschließung von Musikalien nach Besetzung und Form/Gattung Neu: Statt Feldbereich nun Feld 5590, wiederholbar Erfassung als Text nach den normierten Begriffslisten: „Musikalische Form- und Gattungsnamen“, „Musikalische Besetzung“. $A Quelle Fakultativ manuelle Erfassung der Quelle im Unterfeld $A in Form des ISIL der erfassenden Institution am Ende jedes Eintrags. Die Einzelheiten der Erfassung in Feld 5590 regelt das Handbuch „Besetzung und Form/Gattung – kooperative Sacherschließung musikalischer Werke“ in Verbindung mit den Listen „Musikalische Form- und Gattungsnamen“ und „Musikalische Besetzung“. Schlagwortfolgen, die aus anderen Verbünden übernommen werden, werden nun im Feldbereich 51XX eingespielt, nicht mehr im Feld 559X, das neu für die Erschließung von Musikalien verwendet wird. ISIL = International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations 5590, Quelle in Unterfeld $A: Fakultativ kann in $A der Urheber in Form des ISIL der erfassenden Bibliothek eingetragen werden. Die jeweilige Bibliothek übernimmt damit die Zuständigkeit für die erfassten Schlagwortfolgen. Korrekturwünsche sind in der Regel an den Urheber zu richten, der sich mit der Belegung von $A verpflichtet, Anfragen zu bearbeiten. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

67 5590: Erschließung von Musikalien
Beispiel: 5590 $bHorn, Orchester$ADE-Frei Eins$bAkkordeon$cSolo$ADE-Trs $bHarfe, Orchester$cKonzert$ADE-L $bHarfe, Streichorchester$cTanz$ADE-2 K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

68 Kooperative SE: Herkunftskennzeichnung - 1
Im wiederholbaren Unterfeld $A (Quelle) kann angegeben werden, welche Bibliothek die jeweilige Schlagwortfolge in den Feldern 555X, die jeweilige BK-Notation in den Feldern , die jeweilige RVK-Notation in Feld 5090 eingegeben hat. Die Herkunftskennzeichnung ist fakultativ. In SWB-Altdaten steht die ELN der Bibliothek, die Sacherschließungsdaten erfasst hat, in Feld Bsp: : KALB Die Herkunftskennzeichnung und die Korrekturverfahren werden ausführlich im Handbuch „Kooperative Sacherschließung“ behandelt. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

69 Kooperative SE: Herkunftskennzeichnung - 2
Die Bibliothek übernimmt mit Angabe der Herkunft die Urheberschaft für die erfassten Schlagwortfolgen und Notationen und damit die Zuständigkeit für Änderungs- und Korrekturwünsche an der gekennzeichneten Beschlagwortung bzw. den vergebenen Notationen und die Verpflichtung, Änderungs- und Korrekturwünsche möglichst zeitnah zu bearbeiten. Dies muss hausintern, z. B. durch Festlegung einer/eines Verantwortlichen, organisiert werden. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

70 Kooperative SE: Herkunftskennzeichnung - 3
Als Herkunftskennzeichnung wird der ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) der erfassenden Institution verwendet. Hinter dem ISIL können nach „/“ (Schrägstrich) Zusätze erfasst werden wie Fach-, Fächerkürzel oder die Jahreszahl in der Form JJ. Die Angabe der Jahreszahl ermöglicht statistische Abfragen durch das BSZ bzw. die VZG. Eine Kennzeichnung nur zum Zweck der statistischen Abfrage der Erschließungsleistung ist nicht zugelassen. Zur Ermittlung des Eigenanteils einer Bibliothek an der Sacherschließung, z. B. für die Deutsche Bibliotheksstatistik, besteht die Möglichkeit, das Jahr der Notationsvergabe bzw. der Vergabe einer Schlagwortfolge als zweistellige Ziffer mit in das Unterfeld $A aufzunehmen. Die Anzahl der erschlossenen Titel eines Jahres kann so vom BSZ bzw. der VZG des GBV per Datenabzug ermittelt werden. Eine Kennzeichnung in $A nur zu dem Zweck der statistischen Abfrage der Erschließungsleistung ist nicht zugelassen. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

71 Kooperative SE: Herkunftskennzeichnung - 4
Beispiele (ISIL-Angabe fiktiv): $A mit ISIL: $ADE-93 $A mit ISIL und Fachkürzel: $ADE-90/sred  $A mit ISIL und Jahreszahl: !PPN!42.63$jTierphysiologie$ADE-7/19 $A ist wiederholbar: !PPN!BE 8170: Theologie und Religionswissenschaften / Religionswissenschaft / Religionsgeschichte / Korea / Buddhismus$ADE-14$ADA-3 K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

72 Kooperative SE: Korrekturbefugnisse - 1
Korrekturen und Ergänzungen sind grundsätzlich möglich. Den größ­ten Nutzen allerdings bringt die kooperative Sacherschließung, wenn eine vorhandene Beschlagwortung, wenn vorhandene Notationen nicht durch nachfolgende Bearbeiterinnen und Bearbeiter immer wieder erneut überprüft und geändert werden. Die Korrekturverfahren werden ausführlich im Handbuch „Kooperative Sacherschließung“ behandelt. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

73 Kooperative SE: Korrekturbefugnisse - 2
Grundregeln für die Felder 5090, 530X, 555X, 558X: Keine Herkunftskennzeichnung im Unterfeld $A: Notationen der BK und der RVK, Schlagwörter und Schlagwortfolgen dürfen ohne Benachrichtigung geändert werden. Herkunftskennzeichnung im Unterfeld $A vorhanden: Korrekturen an Notationen, Schlagwörtern und Schlagwortfolgen werden grundsätzlich beim Urheber beantragt und zwar per Mailboxsatz am betroffenen Titelsatz. Zum Erstellen von Mailboxsätzen vgl. Handbuch „Korrekturverfahren“, Kapitel 4 „Mailboxsätze“ WinIBW-Handbuch, Funktionsleiste Katalogisierung, „Mailbox schreiben“ K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

74 Kooperative SE: Korrekturbefugnisse - 3
Herkunftskennzeichnung im Unterfeld $A vorhanden: Die Ergänzung weiterer BK- oder RVK-Notationen, weiterer Schlagwörter in einer bestehenden Schlagwortfolge und die Ergänzung weiterer Folgen in 555X sind ohne Benachrichtigung erlaubt. Bibliotheken, die auch sonst bei der Beschlagwortung die Urheberschaft angeben, können in 555X den eigenen ISIL in einem weiteren Unterfeld $A hinter der vorhandenen Kennzeichnung ergänzen. Beispiel (fiktiv): $ADE-14$ADE-16 In den Feldern 555X wird das Unterfeld $A am Ende einer jeden Schlagwortfolge eingegeben. Wird bei Ergänzung der Schlagwortfolge $A mehrfach besetzt, ist nur zu erkennen, welche Einrichtung Schlagwörter erfasst hat, aber nicht, welche genau. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

75 Kooperative SE: Korrekturbefugnisse - 4
Herkunftskennzeichnung im Unterfeld $A vorhanden: Ohne Benachrichtigung darf geändert werden z. B. bei Einträgen mit der Kennzeichnung ARK, wenn das Kennzeichen keiner K10plus-Teilnehmerbibliothek zuzuordnen ist. ausführlich siehe Handbuch Kooperative Sacherschließung . K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

76 Änderungen in der Kurzanzeige (Normdaten)
Kurzanzeige mit Deskriptionszeichen statt Anzeige der Unterfelder. In der Expansion in der Vollanzeige der Titelaufnahme wie bisher Anzeige von Unterfeldern. Anzeige weiterer Bestandteile aus dem Normsatz wie abweichende Namen/Benennungen. Beispiele, GND-Sätze: Beispiel, Satz der Basisklassifikation: Die Kurzanzeige in der Schulungsdatenbank hat noch nicht den finalen Stand. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

77 Sacherschließung K10plus-Umstieg (GBV) Redaktionsverfahren für GND-Normsätze der Sacherschließung

78 Redaktionsverfahren Allgemeines
Weiterhin gilt: Für die verbale Sacherschließung in den Feldern 555X (nun auch in 558X) wird nur mit Normsätzen des Teilbestands Sacherschließung der GND verknüpft. GND-Sätze ohne Teilbestandskennzeichen s in Feld 011 müssen für den Teilbestand Sacherschließung aufgearbeitet werden. Fehlt ein benötigter Name oder Begriff ganz, muss ein neuer GND-Normsatz erfasst werden. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

79 Redaktionsverfahren Allgemeines
Das Redaktionsverfahren für GND-Sätze, die in der Sacherschließung genutzt werden, wird im Handbuch Normdaten beschrieben, für GBV-Bibliotheken im Kapitel 8.1, für SWB-Bibliotheken im Kapitel 8.2 Zur Erfassung neuer GND-Normsätze vgl. Handbuch Normdaten, Kapitel 1.13. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

80 Redaktionsverfahren für neue GND-Sätze
GBV-Bibliotheken mit GND-Login Bibliothek: Erfassen neuer Normsätze möglichst regelgerecht in der GND, in der Regel mit Katalogisierungslevel 3. Voraussetzung: Schulung und Zuweisung GND-Login. Zentralredaktion Sacherschließung des GBV (ZRSE): Prüfung, ggf. Ergänzung und Korrektur des GND-Satzes, Anheben des Katalogisierungslevels auf 1. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

81 Redaktionsverfahren für neue GND-Sätze
GBV-Bibliotheken ohne GND-Login Bibliothek: Erfassen eines neuen Normsatzes mit der WinIBW- Funktion „Interimsnormsatz Mailbox“, Melden des Satzes per Mailbox an die ZRSE Zentralredaktion Sacherschließung des GBV (ZRSE): Eingabe des gemeldeten Satzes in die GND, Prüfung, ggf. Ergänzung und Korrektur des GND-Satzes, Anheben des Katalogisierungslevels auf 1. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

82 Neue Funktion „Interimsnormsatz“
Bibliotheken ohne GND-Login können mit Hilfe der WinIBW-Funktion „Interimsnormsatz Mailbox“ in der Funktionsleiste „Normdaten“ im K10plus für die Sacherschließung benötigte Normsätze per Mailbox melden. Die Mailbox wird an die Zentralredaktion Sacherschließung (Adresse ZRSE) geschickt. Dieses Verfahren löst das bisherige SWB-Verfahren der interimistischen Normsätze ab und stellt für GBV-Bibliotheken ohne GND-Login einen neuen Weg dar, benötigte GND-Normsätze zu erfassen bzw. erfassen zu lassen. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

83 Neue Funktion „Interimsnormsatz Mailbox“
Schritt 1: Funktion aufrufen Schritt 2: Maske wählen Schritt 3: Adresse eingeben Im Pulldown-Menü „Normdaten“ finden sich alle Funktionen und Skripte zur Verwendung im Bereich der Normdaten. Schritte: Funktion aufrufen Den Normsatztyp auswählen (z.B. Tp für Person, Tb für Körperschaft) Ziel-Adresse eingeben. Für GBV-Bibliotheken der Sacherschließung ist der Empfänger die Zentralredaktion Sacherschließung, Adresse: zrse K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

84 Neue Funktion „Interimsnormsatz Mailbox“
Schritt 4: Maske befüllen 4. Ausgewählte Maske befüllen. Ggf. voreingestellte Inhalte anpassen, z. B. „f“ in Feld 011 durch „s“ ersetzen 5. Button „Mailboxsatz anlegen“ klicken. Mailbox an Ziel-Adresse wird erzeugt. Es besteht auch die Möglichkeit einen vorhandenen Normsatz zu kopieren. Nachteil: Man muss genau darauf achten, dass Felder, die nicht im neuen Normsatz vorhanden sein dürfen, aus der Maske gelöscht werden. “Kopieren“ ist sicherlich nur bei manchen Entitäten sinnvoll, z.B. beim Anlegen von untergeordneten Körperschaften, untergeordneten Geografika oder bei Werken der Musik Der zu kopierende Normsatz muss im Vollmodus aufgerufen werden Danach wird in der Funktion „Interimsnormsatz Mailbox“ der Button „kopieren“ angeklickt. Alle nicht benötigten Felder oder Inhalte müssen gelöscht werden. Maske wird mit den ergänzenden Angaben gefüllt und abgeschickt Schritt 5: Mailbox anlegen K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

85 Neue Funktion „Interimsnormsatz Mailbox“
Nach dem Abschicken wird im K10plus durch die neue Funktion eine Mailbox erstellt: Die Mailbox kann noch mit Text angereichert und abschließend abgeschickt werden: K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

86 Neue Funktion „Interimsnormsatz -> GND“
Arbeitsschritte der Zentralredaktion Sacherschließung: Abrufen der erstellten Mailboxen im K10plus. In der GND muss ein Fenster geöffnet sein. Hinweis: Um Dubletten zu vermeiden, wird die in der Mailbox beschriebene Entität vorab in der GND gesucht. Aus dem K10plus-Fenster mit der betreffenden Mailbox wird die Funktion „Interimsnormsatz -> GND“ aufgerufen. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

87 Neue Funktion „Interimsnormsatz -> GND“
In der GND wird automatisch eine Erfassungsmaske der entsprechenden Entität aufgerufen, die bereits alle in der Mailbox eingetragenen Felder enthält. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

88 Neue Funktion „Interimsnormsatz -> GND“
Weitere Arbeitsschritte der Zentralredaktion Sacherschlie- ßung: Zusätzlicher Mailboxtext an ZRSE wird gelöscht Die Verknüpfung zu GND-Sätzen in den Feldern 5XX wird hergestellt. Prüfung, ggf. Ergänzung und Korrektur des GND-Satzes, Anheben des Katalogisierungslevels auf 1. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

89 Redaktionsverfahren für nachgenutzte GND-Sätze
GBV-Bibliotheken mit GND-Login Bibliothek: 1. In Normsätzen, die erstmals in der Sacherschließung nachgenutzt werden, werden in der GND in Feld 011 das Teilbestandkennzeichen „s“ und nach Möglichkeit die für die Sacherschließung zusätzlich benötigten Felder ergänzt Mailbox mit dem normierten Text „Tbk s ergänzt“ an die ZRSE, Adresse DE-601-SE: $zJJJJ-MM-TT$ba-ISIL e-DE-601-SE$aTBK s ergänzt ZRSE = Zentralredaktion Sacherschließung des GBV Die Zentralredaktion Sacherschließung des GBV wird per Mailbox am betreffenden Normsatz in der GND informiert, dass der Satz als Schlagwort verwendet worden ist. Auch Ergänzungs- und Änderungswünsche, die mit dem eigenen Katalogisierungslevel nicht durchgeführt werden dürfen, können in der Mailbox mitgeteilt werden. Für das Erfassen von Mailboxen können die Funktionen „GND Mailbox“ und „GND Mailbox konfigurieren“ in der Funktionsleiste Normdaten der WinIBW verwendet werden. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

90 Redaktionsverfahren für nachgenutzte GND-Sätze
GBV-Bibliotheken mit GND-Login Zentralredaktion Sacherschließung des GBV (ZRSE): Abrufen der nachgenutzten GND-Sätze anhand des normierten Mailboxtextes, Prüfung, ggf. Ergänzung und Korrektur des GND-Satzes, Anheben des Katalogisierungslevels auf 1. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

91 Redaktionsverfahren für nachgenutzte GND-Sätze
GBV-Bibliotheken ohne GND-Login Bibliothek: Mailboxsatz im K10plus am Normsatz der GND, der als Schlagwort verwendet worden ist, an die ZRSE, Adresse zrse mit festem Inhalt: 0500 amu 8900 !PPN! 8901 TT-MM-JJ : zrse 8902 Als Schlagwort verwendet ZRSE = Zentralredaktion Sacherschließung des GBV GBV-Bibliotheken ohne GND-Login schreiben im K10plus ausgehend vom GND-Satz, der als Schlagwort verwendet worden ist, einen Mailboxsatz an die Zentralredaktion Sacherschließung des GBV mit dem festen Text „Als Schlagwort verwendet“. Auch Ergänzungs- und Änderungswünsche können im Mailboxsatz mitgeteilt werden. Für das Erfassen des Mailboxsatzes kann die Funktion „Mailbox ohne ELN“ in der Funktionsleiste Katalogisierung der WinIBW verwendet werden. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

92 Redaktionsverfahren für nachgenutzte GND-Sätze
GBV-Bibliotheken ohne GND-Login Zentralredaktion Sacherschließung des GBV: Abrufen der Mailboxsätze, Ergänzung des Teilbestandskennzeichens „s“ in Feld 011 in der GND und der für die Sacherschließung zusätzlich benötigten Felder, ggf. Korrektur, Anheben des Katalogisierungslevels auf 1. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

93 Sacherschließung K10plus-Umstieg (GBV) Recherche

94 Recherche Inhalt Prinzipien der Recherche im K10plus
Wichtige Index-Schlüssel GND und Sacherschließungsfelder Satzkennung, Codes, Unterfeld $A, Bemerkungen Formangaben Werktitel und geistiger Schöpfer, Urheber Schlagwörter Standardthesaurus Wirtschaft Notationen Regensburger Verbundklassifikation Recherche: Regionalkennzeichen Ergänzend siehe auch Schulungsmodul 2 „Recherche“ im K10plus-Wiki - K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

95 Prinzipien der Recherche im K10plus
Recherche-Prinzipien ändern sich nicht! Weiterhin: Index-Typen mit untergeordneten Index-Schlüsseln (Alte Bezeichnung: Index, Suchschlüssel) Beispiel: Index-Typ SW enthält Index-Schlüssel SWC, SWG, SWK, SWP, SWS… Wie bisher können auch die Index-Typen bei der Suche wie ein Index-Schlüssel genutzt werden. f sw migration f sws migration K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

96 Prinzipien der Recherche im K10plus
Weiterhin: Indexierungs-Routinen wie „Wortweise“, „Phrase“ u. a. finde-Suche (f) scan-Suche (sc) Boolesche Operatoren „/“, um Wörter, die identisch mit Operatoren oder Index-Schlüsseln sind, zu suchen Verwendung von ADIs K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

97 Prinzipien der Recherche im K10plus
Neu: Stoppwortlisten entfallen Suche nach Umlauten wurde um die aufgelöste Form erweitert: f sw müller findet auch Mueller Keine automatische Rechtstrunkierung mehr bei Phrasenindices Beispiel: f sp assimilation Nicht mehr gefunden werden die GND-Normsätze Assimilation <Soziologie>, Assimilation <Biologie> usw., d. h. Einträge, die nicht exakt der gesuchten Phrase entsprechen. Stoppwörter waren im GBV-Kat Wörter, die bei der Suche mit bestimmten Suchschlüsseln übergangen wurden, z. B. bei SWK u.a. das, dem, den, der, des, die ein, eine Suche nach Wörtern mit Vokalen ergibt wie bisher auch das jeweilige Wort mit Umlaut: f sw muller findet auch Müller K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

98 Wichtige Index-Schlüssel
GND und Sacherschließungsfelder Typ Schlüssel Beschreibung SW GND: Bevorzugte/abweichende Namen und Benennungen (Felder 1XX, 4XX, 7XX), Form des Werks, Besetzung, numerische Bezeichnung Musikwerk, Tonart (Felder 380, 382, 383, 384) + verknüpfte Titel (Felder 51XX, 555X, 558X, 113X, 3213, 3214, 3215, 3216, 3217). Titel: Klartexteinträge in den Feldern 51XX, 555X, 558X, 3213, 3214, 3215, 3216, (wortweise) OB Übergeordnetes Schlagwort. GND: 5XX, wenn bestimmte Codes in $4 und „s“ in 011 vorhanden sind. VB Verwandtes Schlagwort GND: 5XX, wenn $4 = vbal und „s“ in 011 vorhanden ist. Der Index-Typ SW umfasst die Index-Schlüssel SWC, SWG, SWK, SWP, SWS, SWU, SWZ, HS, VW, VT (hieß früher VB), HI, OB, VB, ADW, AIW, AMW, ZGW, TAW, NMW, BSW, FWW Zu den Änderungen bei den Index-Schlüsseln für die Sacherschließung: GBV SW war im GBV ein Index-Schlüssel im Index-Typ SWK, ist nun ein eigener Index-Typ mit untergeordneten Index-Schlüsseln. Der Index-Typ SWK ist entfallen. SW umfasst GND-Felder und Titelfelder für die Sacherschließung mit der GND, nicht die Index-Schlüssel für die Crosskonkordanz Wirtschaft und den Standardthesaurus Wirtschaft. Neu sind OB und VB für die Suche nach Oberbegriffen und verwandten Begriffen. Gesucht wird nur im Teilbestand Sacherschließung der GND („011 s“ ist vorhanden). Indexiert sind die Expansion der verknüpften Normsätze und Klartexteinträge in den Feldern 5XX. Bei OB ist eine Liste der Codes hinterlegt, die im Unterfeld $4 vorhanden sein müssen. Dies sind neben den dezidierten Codes für Oberbegriffe wie z. B. obin, eine Reihe weiterer Codes. (Liste der Codes findet sich im Handbuch Normdaten, Kapitel 9.4 Berücksichtigte $4-Codes in 5XX-Feldern für den Index-Schlüssel OB) K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

99 Wichtige Index-Schlüssel
GND und Sacherschließungsfelder Typ Schlüssel Beschreibung SW Suche in der gesamten GND Suche nur im Teilbestand Sacherschließung (011 s ist vorhanden): SWC Tf-Sätze, Titelfeld 1131 SWG Tg-Sätze, Titelfelder 51XX, 555X, 558X (Unterfeld $g) SWK Tb-Sätze SWP Tp-Sätze SWS Ts-Sätze SWU Werktitel und geistiger Schöpfer (Tu-Satz: X30 + 5XX, wenn $4 = aut1, kom1 oder kue1) SWZ Titelfelder 51XX, 555X, 558X (Unterfeld $z, Zeitschlagwort ggf. mit Jahreszahl(en)) Bei den Index-Schlüsseln für die Sacherschließung gibt es folgende Änderungen: GBV Neu sind die Index-Schlüssel für die einzelnen GND-Entitäten. Gesucht wird nur innerhalb des Teilbestands Sacherschließung der GND („s“ in Feld 011 vorhanden). Mit dem übergeordneten Index-Typ SW dagegen wird in der gesamten GND gesucht. Der Index-Schlüssel SWZ für die Suche nach Zeitschlagwort und Zeitangaben ersetzt die Index-Schlüssel ZSJ und ZSW. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

100 Wichtige Index-Schlüssel
GND und Sacherschließungsfelder Typ Schlüssel Beschreibung SP GND: Bevorzugte/abweichende Namen und Benennungen (Felder 1XX, 4XX, 7XX) + verknüpfte Titel (Felder 51XX, 555X, 558X). Titel: Klartexteinträge in den Feldern 51XX, 555X, 558X. (Phrase) AN GND: Bevorzugter Name, bevorzugte Benennung (1XX), auch GBV/SWB-eigene Felder 200, 210, 211 wenn $Z = AF ((fremdsprachige) Vorzugsnamen bei Personen, Körper-schaften, Konferenzen). BEP Besetzung und Form/Gattung bei Musikalien (Feld 5590, wortweise) SW GAD Gattungsbegriffe DNB (Feld 5025, wortweise) Der Index-Typ SP umfasst den Index-Schlüssel AN. Zu den Änderungen bei den Index-Schlüsseln für die Sacherschließung: GBV SP war im GBV ein Index-Schlüssel im Index-Typ SWW, ist nun ein eigener Index-Typ mit dem untergeordneten Index-Schlüssel AN. Der Index-Typ SWW ist entfallen. SP umfasst GND-Felder und Titelfelder für die Sacherschließung mit der GND, nicht die Index-Schlüssel für die Crosskonkordanz Wirtschaft, den Standardthesaurus Wirtschaft und die Gattungsbegriffe für Alte Drucke. Mit Ausnahme von AN sind die spezielleren Index-Schlüssel für die Phrasensuche in der GND und in Titelfeldern für die Sacherschließung mit der GND entfallen, z. B. AIP, AMP, ADP, ZGP, FWP, HP, VP, VS. Die entsprechenden Index-Schlüssel für die wortweise Suche gibt es weiterhin. Neu ist der Index-Schlüssel BEP für das Feld 5590, das nun statt der Schlagwortfolgen aus anderen Verbünden die Erschließung von Musikalien nach Besetzung und Form/Gattung enthält. Neu für GBV und SWB ist der Index-Schlüssel GAD für die DNB-Gattungsbegriffe für Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur in Feld 5025. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

101 Wichtige Index-Schlüssel
Satzkennung, Codes, Unterfeld $A Typ Schlüssel Beschreibung BBG Bibliografische Gattung und Status Normdaten: Feld 005 Titel: Feld 0500 BBL Bibliografische Gattung und Status lokale Normdaten COD AC Änderungscodierung (GND) Feld 010 SEQ Sacherschließungsquelle: Unterfeld $A in den Feldern 5090, 530X, 51X9, 555X, 558X Zu den Änderungen bei den Index-Schlüsseln für die Sacherschließung: GBV Der Index-Typ MAK (Feld 005 in Normsätzen, 0500 in Titeldaten) hießt nun BBG wie im Katalogisierungssystem der DNB. Der Index-Typ LMA (Feld 005 in lokalen Normdaten) heißt nun BBL Mit dem Index-Schlüssel SEQ kann das Herkunftskennzeichen im Unterfeld $A in den Titelfeldern für die verbale Sacherschließung mit der GND, die klassifikatorische Erschließung mit der Basisklassifikation und der Regensburger Verbundklassifikation gesucht werden. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

102 Wichtige Index-Schlüssel
Bemerkungen Typ Schlüssel Beschreibung BEM (wortweise) GND: Felder 667, 677, Normdaten: 9XX RDB GND: Feld 667 (Redaktionelle Bemerkungen) DEF GND: Feld 677 (Definition) NKT Normdaten: Felder 9XX (Kommentare) Zu den Änderungen bei den Index-Schlüsseln für die Sacherschließung: GBV Der Index-Typ NKT heißt nun BEM; mit dem Index-Schlüssel NKT sind nur noch die Kommentare in den Feldern 9XX suchbar. Im Index-Typ BEM gibt es für GND-Normsätze nun einen eigenen Suchschlüssel RDB für redaktionelle Bemerkungen und DEF für Definitionen. Die Felder 670, 675, 678, 672, 680 (Quellen, biografische, historische u. a. Angaben, Titelangaben, Benutzungshinweise) sind im K10plus nicht mehr suchbar, nur noch in der GND im Katalogisierungssystem der DNB. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

103 Wichtige Index-Schlüssel
Formangaben Typ Schlüssel Beschreibung SW ADW (wortweise) GND: Bevorzugte/abweichende Benennungen (Felder 150, 450, 750 in Ts-Sätzen) + in Feld 1130 verknüpfte Titel. Titel: Klartexteinträge in Feld 1130 (Datenträger). AIW GND: Bevorzugte/abweichende Benennungen (Felder 150, 450, 750 in Ts-Sätzen) + in Feld 1131 verknüpfte Titel. Titel: Klartexteinträge in Feld 1131 (Art des Inhalts). ZGW GND: Bevorzugte/abweichende Benennungen (Felder 150, 450, 750 in Ts-Sätzen) + in Feld 1133 verknüpfte Titel. Titel: Klartexteinträge in Feld 1133 (Zielgruppe). GBV Entfallen: Die Index-Schlüssel AIP, ADP, ZGP für die Phrasensuche nach den Formangaben Datenträger, Art des Inhalts, Zielgruppe sind entfallen. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

104 Wichtige Index-Schlüssel
Werktitel und geistiger Schöpfer, Urheber Typ Schlüssel Beschreibung SW SWU (wortweise) GND: Nur Tu-Sätze mit Feldbelegung 011 s (Teilbestand Sacherschließung). Bevorzugte/abweichende Werktitel (Felder 130, 230, 430, 730; Felder 500, 510, 511, 551, wenn $4 = aut1, kom1 oder kue1) WTU (Wortweise) GND: Bevorzugte/abweichende Werktitel (Felder 130, 230, 430, 730; Felder 500, 510, 511, 551, wenn $4 = aut1, kom1 oder kue1). Ohne verknüpfte Titel UWK (Phrase) GND: Bevorzugte/abweichende Werktitel (Felder 130, 230, 430, 730; Felder 500, 510, 511, 551, wenn $4 = aut1, kom1 oder kue1) Zu den Änderungen bei den Index-Schlüsseln für die Sacherschließung: GBV Entfallen: Die Index-Schlüssel UWA und UWB (Werktitel + abweichender Name des Urhebers, Werktitel + bevorzugter Name des Urhebers) sind im K10plus entfallen. Nach wie vor erfordert UWK eine spezielle Form der Suchanfrage: Verfasser/ Urheber _:_ (Leerzeichen Doppelpunkt Leerzeichen) Titel K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

105 Index-Schlüssel Sacherschließung
Schlagwörter Typ Schlüssel Beschreibung SSP Sonstige Schlagwörter (Phrase) GAT Gattungsbegriffe bei Alten Drucken LSC Lokale Schlagwörter auf bibliografischer Ebene (Felder ) SPP Schlagwörter (Projekte). (Felder 558X) SSW Schlagwörter (wortweise) FSH Schlagwörter aus einem Thesaurus ohne eigenes Titelfeld (Feld 5520) LSH LoC Subject Headings (Feld 5500) MSH Medical Subject Headings (Feld 5510) Zu den Änderungen bei den Index-Schlüsseln für die Sacherschließung: GBV LSC: Erstmals indexiert ist der Feldbereich 64XX, der einzelne Schlagwörter aus lokal verwendeten Thesauri, z. B. des Hamburger Instituts für Sozialforschung, enthält. Der Index-Typ SSW (wortweise Indexierung) ersetzt den Index-Typ SWF (Indexierung als Phrase). Der Index-Schlüssel für das Feld 5520 hat sich geändert von PRC (Phrase) zu FSH (wortweise). Die Index-Schlüssel GAT und SPP sind nun Teil des neuen Index-Typs SSP (sonstige Schlagwörter, Phrase). Der alte Index-Typ SWW ist entfallen. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

106 Index-Schlüssel Standardthesaurus Wirtschaft
Typ Schlüssel Beschreibung STX STS STW-Schlagwörter (wortweise) Normdaten: Felder 150, 450, wenn Feld 011 xsw enthält; Titel: 5200, 5210, 5220, 5230, 5240, 5250 STK STW-Klassifikation (wortweise) Normdaten: Feld 153, wenn Feld 011 xsw enthält STP STW-Schlagwörter (Phrase) Normdaten: 150, 450, wenn Feld 011 xsw enthält; COD STV STW Schlagwörter - Veröffentlichungsart (Feld 5249) SSW STT STW Freie Schlagwörter (wortweise) (Felder 5206, 5216, 5226, 5236, 5246) NUM SNR STW-Identnummer (Feld 025, alt 024) Zu den Änderungen bei den Index-Schlüsseln für den Standardthesaurus Wirtschaft: GBV Index-Typ für den Index-Schlüssel STT ist nun SSW, der vorherige Index-Typ SWK ist entfallen. Der Index-Schlüssel STA heißt nun STV Entfallen: Index-Schlüssel STW für die STW-Identnummer. Die Nummern wurden aus Feld 024 in 025 umgesetzt (Bsp.: 025 ifis: ). Sie sind mit SNR suchbar und zwar einleitendes Kürzel + Nummer und die Nummer alleine suchbar. Entfallen: Index-Schlüssel STU (Felder 550, 52X0) K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

107 Wichtige Index-Schlüssel
Notationen Typ Schlüssel Beschreibung SSG OSG SSG-Angabe für thematische OLC-Ausschnitte bzw. für Fachkataloge (Felder 5057, 5058, wortweise) SFK SSG-Nummer/FID-Kennzeichen (Feld 5056, wortweise) SYO Systematiken für öffentliche Bibliotheken (Felder , Phrase) BKL Basisklassifikation: BK-Normdaten (Felder 153, 453, 550) + verknüpfte Titel (Felder ), Klartexteinträge in den Feldern (Phrase) Der Index-Typ SYO umfasst die Index-Schlüssel ASB (Allgemeine Systematik für Bibliotheken), SSD (Systematik der Stadtbibliothek Duisburg), SFB (Systematik für Bibliotheken), KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken), EKZ (Systematiken der ekz). Zu den Änderungen bei den Index-Schlüsseln für Notationen: GBV Neu ist der Index-Typ SSG für OSG und SFK. Neu ist auch, dass nun wortweise, statt wie früher als Phrase indexiert ist. Der Index-Schüssel SFK hieß vorher SSN. Entfallen ist der Index-Schlüssel SBK im Index-Typ SYS für die Basisklassifikation. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

108 Wichtige Index-Schlüssel
Notationen Typ Schlüssel Beschreibung SYS (Phrase) DDC Dewey Decimal Classification (Felder 5010, 54XX) FNO Notation eines Klassifikationssystems (Feld 5060, Notation in Unterfeld $a) FNB (Feld 5060, Klassenbenennung in Unterfeld $j) MSC (Feld 5060, wenn $i = MSC) LSG Lokale Notationen auf Bibliografischer Ebene (Felder ) Zu den Änderungen bei den Index-Schlüsseln für Notationen: GBV Der Index-Schlüssel DDC ist nun Teil des Index-Typs SYS. Die Schlüssel für die einzelnen Unterfelder in den Feldern sind entfallen (DDA, DDD, DDF, DDG, DDH, DDI, DDJ, DDK, DDL, DDM, DDT). Der Index-Schlüssel MSC heißt nun FNO, mit dem die Notationen in Feld 5060 (Unterfeld $a) indexiert sind. Neu ist FNB für die Suche nach der Klassenbenennung in Unterfeld $j. Mit MSC sind in Feld 5060 nur noch Notationen der Mathematics Subject Classification suchbar. Der Index-Schlüssel LSG gehört nun zum Index-Typ SYS. Er war vorher ein eigener Index-Typ K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

109 Wichtige Index-Schlüssel
Regensburger Verbundklassifikation Typ Schlüssel Beschreibung RVK Notationen (Phrase) RVN Notation: RVK-Normdaten (Feld 153) + verknüpfte Titel und Klartexteinträge in Feld 5090 RVU Überordnete RVK-Notation (Feld 553) RKB Verbalisierungen (wortweise) RKH Benennung der hierarchisch übergeordneten RVK-Notation (Feld 553, Unterfeld $j) RKN Benennung der RVK-Notation (Feld 153, Unterfeld $j) RKR Registereintrag der RVK-Notation (Feld 453) Zu den Änderungen bei den Index-Schlüsseln für Notationen: GBV Neu ist statt Klartexteinträgen nun die Verknüpfung mit den RVK-Normsätzen in Feld Die Suche erfolgt über die RVK-Normsätze und deren Verknüpfung im Titelfeld Feld 5090. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

110 Recherche: Regionalkennzeichen
Neuer Index-Schlüssel RKZ (Regionalkennzeichen) Grenzt eine Suche auf Treffer mit Bestand eines Verbundes ein Beispiel: f rkz gbv findet alle Titel mit GBV-Bestand f rkz swb findet alle Titel mit SWB-Bestand f rkz gbv swb findet alle Titel mit sowohl GBV- als auch SWB Bestand f rkz gbv not swb findet nur Titel mit GBV-Bestand ohne SWB Bestand „RKZ“ führt zu großen Treffermengen und sollte deshalb nur als ergänzender Suchaspekt verwendet werden. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

111 Recherche: Regionalkennzeichen
Korrespondierend: neue Spalte in WinIBW-Kurzanzeige g Titel mit GBV-Bestand s Titel mit SWB-Bestand g|s Titel mit sowohl GBV- als auch SWB-Bestand Titel ohne Bestand K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

112 Sacherschließung K10plus-Umstieg (GBV) WinIBW: Für die Sacherschließung relevante Funktionen

113 WinIBW-Handbuch Das WinIBW-Handbuch des GBV wurde zum Handbuch für den gesamten K10plus ausgebaut. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

114 Menü "Hilfe" Format-Dokumentation ruft die Liste der Feldbeschreibungen auf. Wie bisher auch mit F1 aufrufbar. Im Bearbeitungsmodus wird mit F1 die Format-Dokumentation zum Feld, in dem der Cursor steht, aufgerufen. WinIBW-Handbuch ruft das neue Handbuch auf: 0PLUS/WinIBW-Handbuch K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

115 Menü "Hilfe" Katalogisierungshandbücher ruft die Handbücher-Seite im K10plus-Wiki auf. Handbuch kooperative Sacherschließung ist noch in Arbeit. an Verbundzentrale ermöglicht Nachrichten an die Zentralredaktionen der VZG, die Zentralredaktion Sacherschließung, die CBS- Hotline. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

116 Menü "Hilfe" Mit "Hilfe (Feld …)" kann in jedem Schirm der WinIBW die Format-Dokumentation für den K10plus zu einem Feld aufgerufen werden. In DNB-ILTIS werden die Dokumentationen für die ZDB bzw. die GND aufgerufen. Taste: Umschalt+F1 K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

117 Funktionsleiste "Katalogisierung"
Die Such- und Linkskripte für das Verknüpfen von Norm- und Titeldaten sind unverändert. Wie bisher wird mit „Suche Link“ und „Suche Link exakt“ abhängig vom Titelfeld, in dem verknüpft werden soll, mit einem jeweils fest hinterlegten Index-Schlüssel gesucht. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

118 Skripte „Suche Link“ und „Suche Link exakt“
Abhängig vom Titelfeld wird per Suchskript mit folgenden Index-Schlüsseln gesucht: Feld Inhalt Index-Schlüssel 5090 Regensburger Verbundklassifikation RVN Basisklassifikation BKL 51XX Schlagwortfolgen (DNB, andere Verbünde) SP 52XX Standardthesaurus Wirtschaft STP 555X Schlagwortfolgen (GBV, SWB, K10plus) 5570 Gattungsbegriffe Alte Drucke GAT 558X Einzelschlagwörter (Projekte) K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

119 Skripte „Suche Link“ und „Suche Link exakt“
Abhängig vom Titelfeld wird per Suchskript mit folgenden Index-Schlüsseln gesucht: Feld Inhalt Index-Schlüssel 60XX Lokale Notationen (Lokalebene) LSW 65XX Lokale Schlagwörter (Lokalebene) 67XX Lokale Notationen (Exemplarebene) LSY 68XX Lokale Schlagwörter (Exemplarebene) K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

120 Funktionsleiste "Normdaten"
K10plus: GBV: Die Funktionsleiste GND heißt nun Normdaten. Die Bezeichnungen der Datenmasken für Normdaten wurden leicht verändert. Auch gab es Änderungen bei einigen Bezeichnungen der Normdaten-Funktionen: GNDLink  GND Linking GNDLinkCont  GND Linking fortsetzen GNDKopie -> GBV  GNDKopie -> K10plus K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

121 Funktionsleiste "Normdaten"
Datenmasken wurden aktualisiert. Entfallen: Tc und Ts3e Neu: Tu (Werk Musik, GND) Neu: Tk (RVK, K10plus) Neu: Tn (K10plus) Neue Funktionen: Tf vollenden / Tf vollenden fortsetzen Quelle Tagesdatum Interimsnormsatz Mailbox Interimsnormsatz -> GND Die Funktionen „Interimsnormsatz Mailbox“ und „Interimsnormsatz -> GND“ werden auf früheren Folien ausführlich beschrieben. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

122 GND-Datenmasken Die Datenmasken für Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Personen und Werktitel (Tb-, Tg-, Tf-, Tp- und Tu-Sätze) enthalten in Feld 011 das Teilbestandskennzeichen „f“. Für die Sacherschließung muss das „f“ durch „s“ ersetzt werden. Diese Voreinstellung kann über die Funktion „Datenmasken bearbeiten“ im Menü „Datenmasken“ geändert werden. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

123 GND-Datenmasken Die Datenmaske zur Erfassung von Personen enthält in Feld 043 den Ländercode-Platzhalter „ZZ“. Er muss nach Möglichkeit durch den/die zutreffenden Ländercode(s) ersetzt werden. Diese Voreinstellung kann über die Funktion „Datenmasken bearbeiten“ im Menü „Datenmasken“ geändert werden. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

124 Funktion „Tf vollenden“
Im Tf-Normsatz wird Feld mit Veranstaltungsdatum und Veranstaltungsort erfasst: „Tf vollenden“ ausführen: Der Ort aus Unterfeld $d wird in Feld 551 eingefügt, in Form der PPN des Normsatzes oder als Text. Das Veranstaltungsdatum aus Unterfeld $d wird in Feld 548 ergänzt. Die Funktion Tf vollenden wird bei der Erfassung von Konferenz-Normsätzen in der GND angewendet, um automatische Einträge für die Felder 548 (Datum einer Konferenz) und 551 (Ort einer Konferenz) zu erzeugen. K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

125 Funktion „Quelle Tagesdatum“
Mit der Funktion „Quelle Tagesdatum“ wird in Feld 670 in GND-Normsätzen das Tagesdatum im Unterfeld $b und das Unterfeld $u erzeugt, die bei der Angabe einer URI als Quelle benötigt werden. 670 „Quelle Tagesdatum“ ausführen. Ergebnis: 670 $bStand: $u 670 Homepage „Quelle Tagesdatum“ ausführen. Ergebnis: 670 Homepage$bStand: $u K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:

126 Zugang: K10plus-WinIBW und Schulungsunterlagen
Schulungsunterlagen im K10plus-Wiki unter Allgemeines, Schulungen: Installationsanleitung für WinIBW3 K10plus im WinIBW- Handbuch im K10plus-Wiki: tung+WinIBW3+K10plus K10plus-Umstieg | Sacherschließung | Stand:


Herunterladen ppt "Sacherschließung K10plus-Umstieg."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen