Www.elearninglab.org ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Federico Flueckiger SUPSI – Dipartimento Tecnologie Innovative Co-direttore.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

Moodle-Einführung.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Barrierefreies Internet
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
LON-CAPA 1 Das LearningOnline Network mit Computer- Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) Gerd Kortemeyer Michigan State University.
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Geographic Information Technology Training Alliance Das SVC Projekt GITTA Erfahrungen Eric Lorup Geographisches Institut Universität Zürich MAV,
Projekt GITTA Robert Weibel und Eric Lorup
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
E-Learning/Neue Medien
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Unterrichtsentwicklung mit dem LMS FRONTER (NRWir.de) Lern-IT Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung Fachtagung für K-Teams und Schulträger, Düsseldorf.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Alternativen zur Online-Klausur
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Qualitätstableau des Landes NRW
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Studiengang Geoinformatik
Seminar aus Rechtsinformatik Thomas Höpfel
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
E-Learning in Theorie & Praxis
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Blended Learning.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Grundschule und Computer
ICT in der Berufsbildung. ICT – Quo vadis? Status quo Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen Technische Rahmenbedingungen Organisationale.
Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Der Erotik Kalender 2005.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Exploiting Web Applications
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
 Präsentation transkript:

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Federico Flueckiger SUPSI – Dipartimento Tecnologie Innovative Co-direttore eLab Galleria 2, CH-6928 Manno tel fax sito web: Probleme der Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 2 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht ETH-World – Virtuelle Technische Universität

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 3 Inhalt Weshalb Probleme Notwendigkeiten Rolle von IGIP – Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Inhalt

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 4 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Urzeit und Antike Erfindung des Rades Antike Mühlsteine Errungenschaften der Bautechnik Aquädukt

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 5 Einführung der Schrift Erste Revolution der Informations-Systeme Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Urzeit und Antike

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 6 Mittelalterliche Lernmaschinen Agostino Ramelli ( ??) Lesemaschine – publiziert 1588 in "Le diverse ed artificiose macchine" Die Ideen, die dahinter stecken, sind genial: schneller Zugriff auf Informationen (parallel access) und die Markierung von Seiten (bookmarking) Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Frühe Informationssysteme

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 7 Memory Expander (MEMEX) von Vannevar Bush Stirnkamera soll alles - was relevant ist - aufnehmen und im MEMEX speichern Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Frühe Informationssysteme

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 8 La Università Virtuale IT FernUniversität in Hagen Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Virtuelle Universität

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 9 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Ingenieurunterricht heute Traditionelle Lehre in überfüllten Hörsälen

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 10 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Ingenieurunterricht heute Herkömmliche Laborarbeit

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 11 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Mögliche Gründe für die Probleme Personalisierte Anwendungen Aufwändige Realisierung didaktischer Einheiten Lücken im praktischen Teil des Ingenieurstudiums: Labor Projektarbeit Industrielles Praktikum Pionier der Technik – ihr erster Nutzer

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 12 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Mögliche Gründe für die Probleme

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 13 Kostenfalle Schnelligkeitsfalle Effektivitätsfalle Spassfalle Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Mögliche Gründe für die Probleme

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 14 generelle institutionelle Notwendigkeiten generelle soziale Notwendigkeiten Ingenieurspezifische Notwendigkeiten Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Verschiedene Notwendigkeiten

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 15 Fernuniversität Russlands Mehr immatrikulierte Türkische Fernuniversität Mehr als die Hälfte der studierenden des Landes lndira Gandhi National Open University Mehr als immatrikulierte Fernuniversitäten in unserer Nachbarschaft La Università Virtuale (Italien) / Nettuno (Italien) Fernuniversität Hagen (Deutschland) Université Médicale Virtuelle Francophone Open University U.K. Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Institutionelle Notwendigkeiten

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 16 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Institutionelle Notwendigkeiten Fernuniversitäten haben folgende Merkmale: Grosse Studentengruppen Mass higher education Kostenersparnis bis zu 50% möglich Individualisierung durch lokale Kleingruppen Betreuung durch Tutoren Fernstudiendidaktik Spezielle Logistik und Administration

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 17 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Soziale Notwendigkeiten Steigerung der Flexibilität Weiterbildung für Berufstätige Lebenslanges Lernen Verkürzung der individuellen Lernperiode Verringerung der Reisezeit Studien-Möglichkeit für behinderte und sozial benachteiligte Personen Universität für sehr dünn besiedeltes Gebiet

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 18 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Ingenieurspezifische Notwendigkeiten Teure und/oder gefährliche Laboreinrichtungen Mangel an Laborplätzen Vereinfachte graphische Darstellung von komplexen Prozessen Prüfung eigener Forschungsresultate Erleichterte wechselseitige Integration theoretischer und praktischer Aspekte im Ingenieurstudium Erleichterte Individualisierung der Schulung von Schlüsselkompetenzen für Ingenieure

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 19 Anwendung: Übungen Vorbereitung Vertiefung... Beispiel: Visualisierung der Brücken- deformierung unter Belastung 2D - Visualisierung Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 20 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Virtuelles Telekommunikations-Labor

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 21 Setzen internationaler Standards Qualitätssicherung Definition eines Grundcurriculums Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Die Rolle der IGIP

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Einflussgrössen des Lernprozesses P Psychostruktur Z Lehrziel Lehr- system Lern- system S Soziostruktur LM Lehrmethode M Medium L Lehrstoff Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Die Rolle der IGIP

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 23 Unterrichts-Modell mit 9 Ausbildungs-Ereignissen Ausbildungs-Ereignisse nach Gagné Aktivität des Lehrenden (System)Aktivität des Lernenden (Benutzer) Erziehung von Aufmerksamkeit.Aktivierung der Konzentration. Bekanntgabe der Lernziele.Aufbau der Erwartungshaltung. Anknüpfung an Vorwissen.Aktivierung im Langzeitgedächtnis. Präsentation des Lernmaterials.Aufnahme des Lernmaterials. Anbietung von Lernhilfen. Übernahme in das Langzeitgedächtnis. Anwendung des Gelernten.Rückschluss auf Lernergebnis. Erteilung von Rückmeldung.Feedback in Form von Verstärkung. Testen der Lernleistung.Feedback in Form von Kontrolle. Förderung des Lerntransfers.Erprobung in neuen Situationen. Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Die Rolle der IGIP

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 24 Professor: Wissensch. Assistent: Didaktischer Assistent: Technischer Assistent: Graphischer Designer: Koordinator: Wissenschaftlicher Verantwortlicher Ersteller des Kursmaterials Leiter des Kurses Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Die Rolle der IGIP

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 25 Vorbereitung des Materials Tutor – Administrator der Virtuellen Klasse Plattform-Support Professor: Wissensch. Assistent: Didaktischer Assistent: Technischer Assistent: Graphischer Designer: Koordinator: Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Die Rolle der IGIP

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 26 Entwurf der Kursbeilagen (Inhalt, Interaktion, Evaluation) Plattform-Support Professor: Wissensch. Assistent: Didaktischer Assistent: Technischer Assistent: Graphischer Designer: Koordinator: Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Die Rolle der IGIP

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 27 Realisierung des Materials Plattform Administration Verantwortlicher für Server Ästhetische Verantwortlicher Administrativer Verantwortlicher Professor: Wissensch. Assistent: Didaktischer Assistent: Technischer Assistent: Graphischer Designer: Koordinator: Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Die Rolle der IGIP

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 28 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht IGIP Summer School SUPSI, Leitung, allg. Ingenieurpädagogik, Multimedia-Workshop F. Flueckiger ETHZ, Lernerzertrierter Unterricht A. Glattfelder UNISI, Entwurf und Realisierung des eLearnings L. Cantoni UNISG, Tutoring and kollaboratives Lernen S. Seufert

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 29 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht IGIP Summer School Präsenz: – Fern: 5.9. – Follow up:

ICT in der Berufsbildung, Quo Vadis? – 25. Februar, Luzern Slide 30 Nutzung von ICT im Ingenieurunterricht Der neue Auftritt der IGIP