Event & Media Solutions

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Advertisements

Berlin Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) Stuttgart Marktler Straße Burghausen Germany Fon Fax
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
NEUSIEDLERSEEWIKI.AT Lexikon zur Region Neusiedler See.
Marketing Vergleich.
KUNSTSTOFFRECYCLING IN ÖSTERREICH UND MÖGLICKEITEN EINER ZUSAMMENARBEIT MIT SLOWENISCHEN BETRIEBEN UND GEMEINDEN.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Die Antonov 225 Sie ist russisch/sowjetisch.... insgesamt rustikal, aber anfällig...
Raspberry Pi als HTPC mit XBMC Martin Strohmayer Grazer Linuxtage 2013 (GLT13) OpenclipartOpenclipart, Bepixelung, LizBepixelung Thanks to.
Anreise öffentliche Verkehrsmittel Nach Schönenwerd von: Zürich45 min Bern45 min Basel60 min Biel60 min Luzern70 min St. Gallen120 min Lausanne120 min.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
größte BERLIN Nach dem Konzert findet die
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Vom Museum ins Internet
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Fachtagung Sport und GTS
Titel der Diplomarbeit
© ISY Informationssysteme GmbH
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Marsroboter fernsteuern
IR -Empfänger SS 2017 Walter, Henrik Pudwell, Claas-Lennart.
Netzwerke.
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Komponenten des Computers
Manuale End to End Messungen mit ELQ 30A+
Verbindung mit einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Der Einsatz Virtueller Klassenräume
Die neuen Vivo-Pakete und Swisscom TV 2.0 plus
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Elektronische Post BBBaden.
| GEBURTSTAGSWOCHEN 2017 CASE STUDY | EHRMANN Wohn- und Einrichtungs GmbH.
BPQ 32 TEST – OE3XEC Ausgangs Situation
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Hochwasserschutz ProFlex©.
Schnell – bequem – und günstig an die Agrama mit Heini Car!
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Die Zeit ist reif! 1.
Beratergespräche 2016 St. Gallen, 16. März 2016.
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Einzelmessungen von ELA 10
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Bewertung der Prognosesoftware WinProp
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Voraussetzung | Kriterien
Zwischenbericht Ihr Name.
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Personalplanung - optimiert
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Situation geflüchteter Menschen
Anpassungsqualifizierung für duale Berufe
RPR Unternehmensgruppe
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

Event & Media Solutions We connect emotions.

Swisscom Event & Media Solutions Da für Ihre emotionellen Markenerlebnisse One-Stop-Shop-Lösungen für: Sport-, Wirtschafts- und Kulturevents Konferenzen & Versammlungen Kundeninformation Mitarbeiterkommunikation Aus- und Weiterbildungen

Einige Zahlen Swisscom Event & Media Solutions AG ist eine agile KMU innerhalb des Swisscom Konzerns. Mitarbeitende 45 Betreute Events (Jahresdurchschnitt) 4500 Streaming Sessions (Jahresdurchschnitt) 400

Kabellose Bild- und Tonübertragungen für Events – Case Study CSIO St Kabellose Bild- und Tonübertragungen für Events – Case Study CSIO St. Gallen 2012

Kundenauftrag Über 40 Screens auf dem gesamten Event-Gelände mit jeweils 4 Signalen zu versorgen 1 Livebild, 3 Resultatscreens Jeder Screen muss jedes der 4 Signale anzeigen können. Livebild in HD oder SD (umgesetzt wurde SD Signal) Wir haben geliefert und in Betrieb genommen: Tandberg iPlex 4 Channel HD-SDI Encoder Network Electronics FlashLink IP2ASI Gateway Harris DVB-T Sender Diverses Prüf- und Überwachungsequipment

Event Location Sportanlage Gründenmoos, St. Gallen-Winkeln Hauptgelände ca. 36 TVs Stallungen etc. 6 TVs

Event-TVs in Zelten auf dem Hauptgelände (gem Event-TVs in Zelten auf dem Hauptgelände (gem. Verdrahtungsplan von 2011)

Event-TVs in/bei Stallungen (gem. Verdrahtungsplan von 2011)

Event-TVs Pressecenter & Presidents Lounge (gem Event-TVs Pressecenter & Presidents Lounge (gem. Verdrahtungsplan von 2011)

Vergleich Verkabelung / Kabellos 3 MA an 3 Tagen nur Aufbau, 2 Tage Abbau über 3 km Kabel verlegt störungsanfällig (z.B. Empfänger, welche ausgesteckt wurden, um stattdessen Kühlschränke einzustecken usw.) Analogsignale mit „bescheidener“ Bildqualität

Vergleich Verkabelung / Kabellos nur 100m Kabelverlegung notwendig (vom Encoder Regie zum Sender) Reichweite/Radius bis zu 35 km durch 2 MA an 1 Tag in Betrieb genommen Reduktion der Fehlerquellen auf grosser Fläche Full HD tauglich -> exzellente Bildqualität „integriertes Backup-Szenario“ für Livebild mit Empfang von SRF TVs können ohne erneuten Verkabelungsaufwand versetzt werden Planungsfreiheit bis zur letzten Minute

Impressionen Sendeantenne diskrete Sendeantenne

Impressionen Screens Presse-Center

Impressionen LED Wall & Banden

Impressionen „Stall-TV“

Case Study World Gymnaestrada 2011 16 Live TV auf Big Screens & Informationssystemen: 4 Stadien an 6 Tagen werden mit 15 Kameras und 4 Live-Schnittplätze abgedeckt. Parallel werden täglich 30-50 minütige Sendungen mit Interviews und Impressionen hergestellt. Die Spezialisten von SEM erstellten das Konzept, führten Regie, übernahmen die gesamte Produktion und stellten die Distribution auf die Screens und Infosysteme sicher.

Überblick Signalverteilung 2 x TV Monitor 1 x LED Live Signal 26 x TV Monitor 1 x LED, 20m2 3 x TV Monitor Live Signal Regie u. Infosystem 2 x LED, 29m2 1x LED, 56m2

Q & A

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Swisscom Event & Media Solutions AG Wolfgang Megert Head of Marketing & Sales Alte Tiefenaustrasse 6 3050 Bern +41 79 596 27 57 wolfgang.megert@swisscom.com