Untersuchung und Behandlung in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Die starre Ösophago- und Tracheoskopie
Epistaxis nasi Definition: Nasenbluten, durch lokale Ursachen bedingt oder als Symptom einer systemischen Erkrankung. Mirko Meszelinsky HNO-Seminar
Prävention und IGeL-Leistungen
MEDIASTINUM.
HWS und Mikronährstoffe
Der otogene Schwindel HNO Gemeinschaftspraxis Dr. med. Angelika Sprüth
Das Marfan-Syndrom.
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Akutes Abdomen und Bauchschmerz
- eine seltene Differenzialdiagnose
Hauptgruppen der Klassifikation I
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Weibliche Harninkontinenz
Das Gehirn.
Herz - Kreislauferkrankungen
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Die Geschichte über den Teddy, der Spaghetti über die Nase schluckte
1.
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Hausarztpraxis Leimbeck/Klapsch Arzt f.Allgemeinmed./Internist
Weitere Informationen finden Sie unter
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Interdigitale Neuralgie
bei der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle Halle - Saalekreis
WP 3. SJ Gruppe cand. med. Sebastiano Lava
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Auftrag Herzkrankheiten
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Mutation und Selektion
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Arteriosklerose – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Ösophagus Mit Epithel ausgekleideter muskulärer Schlauch
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Gastroenterologie und Hepatologie
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Akute myeloische Leukämie
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Zivilisationskrankheiten
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Die Praxis. Die Praxis Hier geht es hinein.
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
Nicht nur die Liebe geht durch den Magen ...
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Genetik und chronische Pankreatitis
Polyglobulie erstellt: Bettina Barth
Herzinfarkt und Schlaganfall
 Präsentation transkript:

Untersuchung und Behandlung in der Praxis Dr. med. Thomas Lichtenberg 6. Wittener Patiententag 19. Mai 2006

Symptom Sodbrennen Brennen hinter dem Brustbein, oft nahrungsabhängig, Schluckschmerzen, auch „Verschlucken“ mit Hustenanfällen Aufstoßen (sauer) Völlegefühl im Oberbauch/Brustkorb Evtl. Erbrechen Passagebehinderung der Speise (ALARMSYMPTOM!!!) Gewichtsverlust (ALARMSYMPTOM!!!) Blutarmut (ALARMSYMPTOM!!!)

Sodbrennen -„HEARTBURN“- Schmerz hinter dem Brustbein Mögliche Ursachen: Erkrankungen der Speiseröhre Erkrankungen des Herzens (i.w. Koronare Herzkrankheit/Infarkt seltener andere Herzerkrankungen) Erkrankungen der großen Gefäße (z.B. Aortenaneurysma, d.h. Aufweitung der Hauptschlagader) Erkrankungen der Lunge/des Rippenfells (z.B. Entzündungen, Tumore) Erkrankungen der Knochen/Muskeln/des Knorpels (z.B. Brustwirbelsäulenerkrankungen mit Ausstrahlung nach vorn, Knorpelreizungen am Brustbein i.S. eines Tietze-Syndroms) Andere (seltenere) Ursachen (z.B. Erkrankungen des Mediastinums, d.h. des Raums zwischen den beiden Lungen)

Speiseröhrenerkrankungen Zwerchfellbruch/Refluxerkrankung Speiseröhrenentzündungen Divertikel (Aussackungen) der Speiseröhre Verengungen der Speiseröhre durch Tumore oder Spätfolgen von Entzündungen Oesophagospasmen (d.h. muskuläre Krämpfe der Speiseröhre bzw. des Übergangs zum Magen) oder andere durch Erkrankungen Nerven bedingte Motilitätsstörungen der Speiseröhre

Diagnostik Anamnese, d.h. Befragen des Patienten nach seinen Symptomen Endoskopie (d.h. Spiegelung von Speiseröhre und Magen, insbesondere beim Auftreten der o.e. Alarmsymptome und bei Patienten über 40 Jahren) Seltener heute: Röntgen, gelegentlich aber CT oder Kernspintomographie

Diagnostik 4. In gezielten Fällen: Langzeit-pH-Messung in der Speiseröhre und/oder Druckmessung in der Speiseröhre 5. Bei jüngeren Patienten evtl. Gabe von Medikamenten zum Test 6. Andere sehr selten angewandte diagnostische Methoden (sog. pH-Kapseln, Bilitec-Messung zum Nachweis eines nicht sauren, aus den Zwölffingerdarm kommenden Refluxes)

Therapie Allgemein: Veränderung der Lebensgewohnheiten, so z.B. Gewichtsreduktion Nahrungsumstellung Nikotinverzicht Änderung der Häufigkeit und des Umfangs der Mahlzeiten

Therapie Medikamentös a) „out“ sind eigentlich H2-Blocker (z.B. Tagamet – Cimetidin oder Zantic – Ranitidin b) Antacida (von „Rennie“ bis „Riopan“, „Talcid“ usw.) c) sog. Prokinetika (d.h. Medikamente, die den natürlichen Transport des Speisebreis von oben nach unten unterstützen d) am besten: sog. Protonenpumpenblocker sie reduzieren die Säurebildung im Magen, so z.B. Omeprazol und andere e) Operativ (endoskopisch und nicht-endoskopisch