Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Advertisements

Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Arbeitszeit an Tankstellen
Schwerpunkt Mindestlohn
Flexible Arbeitszeiten
Berlin vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 Pressekonferenz
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Tarifverhandlungen im Baugewerbe Wie raus aus der „Sackgasse“?
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Operation Übernahme! Arbeitslos!
Gesundes Führen lohnt sich !
Die Kinderstadt.
Nicht neu Geregeltes gilt fort.
Dienstgeber./. Dienstnehmer Dienstgeber werden weiter versuchen das Arbeitsrecht in der Gesundheits- und Sozialbranche zu diktieren Satzung der DWs.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Frauen in der Arbeitswelt – zwischen Aufstieg und Diskriminierung Gesellschaftspolitik Frauenrat Saarland, , Uhr Saarländischer Landtag.
Irrsinn Niedriglöhne. Wie deutsche Lohnpolitik Deutschland und Europa schadet. Nils Böhlke Faire Löhne sind möglich! Strategien gegen Niedriglohn und Working.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Solidarisch und gerecht
Gesund arbeiten – gut leben
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
Vorgriffsstundenrückgabe
ARM TROTZ ARBEIT? Mindestlohn für Deutschland!
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Der Griff nach der Tarifautonomie!
Die betriebliche Altersvorsorge
Die ganze Nacht gearbeitet und trotzdem Minusstunden!
TAGESSCHAU IN 100 SEKUNDEN Erste Oktoberwoche. Die Themen der Woche Die Milchkrise Der Tag der deutschen Einheit Der Tag der offenen Moschee Koalitionsgespräche.
Mindestlohn-initiative
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Solidarisch und gerecht
Die Rentenversicherung
Die betriebliche Altersvorsorge
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Das neue Mindestlohngesetz
Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz
EPAGMA DEUTSCHER TORF- UND HUMUSTAG 2004 Bad Zwischenahn, 7. Oktober 2004 Nr. : 1 Aufgaben und Ziele des neuen europäischen Verbandes European Peat and.
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Das Recht der Ausbildungsverhältnisse
Pflegevollversicherung Diakonie ver.dient Tarifverträge
EU-Austritts-Volksbegehren AM 2. JULI IST ES ZU SPÄT!
Der gesetzliche Mindestlohn in der Praxis – erste Erfahrungen und Durchsetzung Veranstaltung der FES NRW am 22. Juni 2015 im Stadtmuseum in Siegburg Dr.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ! „Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.“
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Mindestlohn und studentische Beschäftigung Anlass, Ort und Datum.
Wie viel darf ich maximal verdienen, damit ich… …weiter familienkrankenversichert sein kann? (im Monat)
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
1 Gesundheit und Pflege: Das meinen die Parteien zu wesentlichen Forderungen der IG Metall.
Pforzheim Tarifbewegung 2008 Metall- und Elektroindustrie Kurzdarstellung Verhandlungsergebnis Baden-Württemberg 12. November 2008 in Sindelfingen.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Tarifverhandlungen.
Was bedeutet die Abkürzung SPD?
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
Dominanz des Niedriglohns
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
 Präsentation transkript:

Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber

CCI Oktober 2013 | Seite September 2013 © Uwe Schlick / pixelio.depixelio.de

CCI Oktober 2013 | Seite 3 Wahlprogramme der Parteien Mindestlohn Datenschutz Inklusion Sachverständigenrat für Verbraucherpolitik Relevante Themen © S. Hofschlaeger / pixelio.depixelio.de

CCI Oktober 2013 | Seite 4 CCV Wahlprüfsteine 2013

CCI Oktober 2013 | Seite 5 Für uns gilt: Wer hart arbeitet, muss ordentlich bezahlt werden. Deshalb haben CDU und CSU mit den Tarifpartnern Mindestlöhne in zahlreichen Branchen mit insgesamt vier Millionen Beschäftigten geschaffen und wollen für die Bereiche, in denen es keine Tarifverträge gibt, die Tarifpartner gesetzlich in die Pflicht nehmen. Sie sollen gemeinsam in einer Kommission einen tariflichen Mindestlohn festlegen, wobei die unterschiedlichen Situationen in den Regionen und Branchen berücksichtigt werden können. Eine Lohnfestsetzung durch die Politik lehnen wir ab. Aber es ist Sache der Politik, die Voraussetzungen zu schaffen, dass die Menschen überall in Deutschland die Chance auf einen ordentlichen Lohn haben. Die SPD fordert die Einführung eines einheitlichen, flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohns, der die unterste Grenze des Arbeitsentgelts definiert und Vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein existenzsicherndes Einkommen ermöglicht. Der Mindestlohn soll mindestens 8,50 Euro brutto je Zeitstunde für das gesamte Bundesgebiet betragen. Bestehende Branchenmindestlöhne, die auf tarifvertraglicher Ebene ausgehandelt wurden, dürfen diesen Mindestlohn nicht unterschreiten. Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer soll unabhängig von seiner Branchenzugehörigkeit und seinem Alter einen Rechtsanspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn haben. Das Arbeitnehmerentsendegesetz erstrecken wir auf alle Branchen. Damit wird die Tarifautonomie gestärkt, und höhere tarifliche Branchenmindestlöhne können allgemeinverbindlich werden. Mindestlohn – Antworten auf die CCV Wahlprüfsteine

CCI Oktober 2013 | Seite 6 Koalitionsverhandlungen zwischen & Gesetzliche Umsetzung?

CCI Oktober 2013 | Seite 7 Beschäftigtendatenschutz –Befürwortung Datenschutz: Regelung auf EU-Ebene –Arbeitnehmerdatenschutzgesetz Datenschutz-Grundverordnung (direkte Geltung, kein Umsetzungsgesetz) Erhalt des hohen deutschen Datenschutzniveaus auf EU-Ebene Inklusion –Einbeziehung kleiner Betriebe in Fördermaßnahmen – Allgemeine Äußerungen Weitere Themen

CCI Oktober 2013 | Seite 8 Call-Center-Mitarbeiter: Die Einsatzzeiten für Mitarbeiter in Call-Centern sollen sich an die üblichen Geschäftszeiten (8:00-20:00 Uhr) halten und diese sollen jeweils einen Monat im Voraus bekannt gemacht werden. Dies gilt auch für gegebenenfalls nötige Bereitschaftsdienste. Ein Einsatz außerhalb der üblichen Geschäftszeiten soll möglich sein, sofern der Mitarbeiter dies wünscht. Sollte ein Mitarbeitender mit ALG II aufstocken und dringenden Klärungsbedarf bezüglich der Auszahlung eines Aufstockbetrags mit dem Jobcenter haben, ist er kurzfristig dafür freizustellen. Das gilt auch für kurz- und langfristige Termine bei Ärzten. (Wahlprogramm Die Piratenpartei, S. 88) "Spezialregelung" bei der Piraten-Partei: Seitenangaben beziehen sich auf die Seitenzahlen jeweiligen Wahlprogramme der Parteien.

CCI Oktober 2013 | Seite 9 Fragen & Antworten ?!

CCI Oktober 2013 | Seite 10 Manuel Schindler Vizepräsident, Vorstand Ressort Recht & Regulierung Call Center Verband Deutschland e. V. Axel-Springer-Straße 54A | Berlin Tel.: Fax.: Web: