Die Sinus-Funktionen Eine Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynome und mehrfache Nullstellen
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Wir haben gemogelt !.
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Grundlagen der Geometrie
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Runde Fraktale Präsentation eines MatLab-Programms von Nele Fröse
Die Geometrie der Ebene
Kapitel 5 Stetigkeit.
Einführung in die Klimatologie
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Funktionen.
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Gedämpfte harmonische Schwingungen
Wir haben gemogelt !.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
Bildtransformationen
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
ELEARNING TRIGONOMETRIE.
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Effiziente Algorithmen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Begriffe zu Schwingungen
Schwingung und Welle.
Bewegung auf der Kreisbahn
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Kreisbewegung erstellt von Helmut Kangler
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Schwingungen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Ein PC-Game selber machen
Winkelmessung mal anders...
Lösen von quadratischen Ungleichungen
E-Funktion.
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
LK-MA - Christopher Schlesiger
Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II Beispiel 5.5 Richard Brand-Haushofer Valentin Hamm.
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Ein PC-Game selber machen
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Grundlagen der Geometrie
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Polynome und mehrfache Nullstellen
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Quadratische Funktionen
Darstellung von Prozentsätzen
Quadratische Funktion
Ganzrationale Funktionen
Nullstellen Analyse.
Die Erweiterung der Sinusfunktion auf Winkel über 90°
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Verschiebung in
 Präsentation transkript:

Die Sinus-Funktionen Eine Einführung

Definitions- und Wertebereich Man definiert die Funktion y = sin x, mit x є R und y є R mit -1≤y≤1 Da Sinus eine „Winkelfunktion“ ist, wird normalerweise der „Sinus eines Winkels“ gebildet Um einen reellen Definitionsbereich zu schaffen, rechnet man Grad ° in das Bogenmaß um Definitions- und Wertebereich

Definitions- und Wertebereich Die allgemeine Verhältnisgleichung für das Umrechnen von Grad ins Bogenmaß lautet: in ° Im Bogenmaß Definitions- und Wertebereich

Berechne die wichtigsten Winkel im Bogenmaß: 0° 45° 90° 135° 180° 225° Winkel in ° 0° 45° 90° 135° 180° 225° 270° 315° 360° Winkel im Bogenmaß ¼ π = 0,7854 ½ π = 1,5708 ¾ π = 2,3562 π = 3,1416 1 ¼ π = 3,9270 1 ½ π = 4,7124 1 ¾ π = 5,4978 2 π = 6,2832

Mit Hilfe einer Tabellierung der Sinus-funktion und dem Graphen lässt sich die Funktion darstellen: X 0,25ϖ 0,5ϖ 0,75ϖ ϖ 1,25ϖ 1,5ϖ 1,75ϖ 2ϖ Sin x 0,00 0,71 1,00 -0,71 -1,00 Funktionsgraph

Die Werte werden nicht starr verbunden, es entsteht eine Art „Welle“ Funktionsgraph

Die Welle wiederholt sich mit einer Periodenlänge von 2ϖ Durch Anpassung der x-Achse mit vielfachen von ϖ wird es übersichtlicher: Funktionsgraph

Aufgabe: Tabelliere und zeichne nun selbst die Funktion y = sin x im Intervall von -2 π bis 4π (Schrittweite 0,25π) Trage an die x-Achse ebenfalls Vielfache von ϖ an. Tipp: Mache dir die periodische Eigenschaft beim tabellieren zu nutze. Du musst nicht jeden Wert einzeln berechnen ;-) Funktionsgraph

Aufgabe: Tabelliere und zeichne nun selbst die Funktion y = sin x im Intervall von -2 π bis 4π (SW: 0,25π) x sin x 0,5π 1 0,75π 0,71 π 1,25π -0,71 1,5π -1 1,75π 2π 2,25π 2,5π 2,75π 3π 3,25π 3,5π 3,75π 4π x sin x −2π −1,75π 0,71 −1,5π 1 −1,25π − π −0,75π -0,71 −0,5π -1 −0,25π 0,25π Funktionsgraph

Aufgabe: Tabelliere und zeichne nun selbst die Funktion y = sin x im Intervall von -2 π bis 4π (SW: 0,25π) Die Sinusfunktion besitzt eine Periodizität mit einer Periodenlänge von 2ϖ Funktionsgraph

Funktionsgraph - Eigenschaften Die Sinusfunktion besitzt die Nullstellen …, −4π, −3π, −2π, −π, 0, π, 2π, 3π, …, allgemein k∙π mit k ∈ Z Der Maximalwert (1) wird erreicht für …, -7/2 π, -3/2 π, 1/2 π, 5/2 π, …, allgemein π/2 + k∙π mit k ∈ Z Der Minimalwert (−1) wird erreicht für …, -5/2 π, -1/2 π, 3/2 π, 7/2 π, …, allgemein 3/2 π + k∙π mit k ∈ Z Funktionsgraph - Eigenschaften

Funktionsgraph: y = a sin x Aufgabe: Tabelliere und zeichne nun die Funktionen f(x) = y = 3 sin x und g(x) = y = 0,5sin x im Intervall von -2π bis 2π (Schrittweite 0,25π) Trage an die x-Achse ebenfalls Vielfache von ϖ an. Tipp: Mache dir die periodische Eigenschaft beim tabellieren zu nutze. Du musst nicht jeden Wert einzeln berechnen ;-) Funktionsgraph: y = a sin x

Funktionsgraph: y = a sin x Aufgabe: Tabelliere und zeichne nun die Funktionen f(x) = y = 3 sin x und g(x) = y = 0,5sin x x 3 sin x 0,5 sin x 0,5π 3 0,5 0,75π 2,12 0,35 π 1,25π -2,12 -0,35 1,5π -3 -0,5 1,75π 2π 2,25π 2,5π 2,75π 3π 3,25π 3,5π 3,75π 4π x 3 sin x 0,5 sin x −2π −1,75π 2,12 0,35 −1,5π 3 0,5 −1,25π − π −0,75π -2,12 -0,35 −0,5π -3 -0,5 −0,25π 0,25π Funktionsgraph: y = a sin x

Funktionsgraph: y = a sin x Aufgabe: Tabelliere und zeichne nun selbst die Funktion y = sin x im Intervall von -2 π bis 4π (SW: 0,25π) Funktionsgraph: y = a sin x

Funktionsgraph: y = a sin x Der Parameter a in der Form y = a sin x… Verändert Nullstellen oder Periodizität (2π) nicht Verändert den Maximalwert von 1 auf a Verändert den Minimalwert von −1 auf −a Der Faktor a streckt bzw. staucht den Graphen Funktionsgraph: y = a sin x

Funktionsgraph: y = a sin x Der Parameter a in der Form y = a sin x… Verändert den Maximalwert von 1 auf a Verändert den Minimalwert von −1 auf −a Der Faktor a streckt bzw. staucht den Graphen Man nennt die maximale Auslenkung einer Sinusförmige Welle auch Amplitude. y(max) = 1  Amplitude ist 1 y(max) = 3  Amplitude ist 3 y(max) = 0,5  Amplitude ist 0,5 Funktionsgraph: y = a sin x

Funktionsgraph: y = sin (bx) Aufgabe: Tabelliere und zeichne nun die Funktionen f(x) = y = sin (2x) und g(x) = y = sin (0,5x) im Intervall von -2π bis 2π (Schrittweite 0,25π) Trage an die x-Achse ebenfalls Vielfache von ϖ an. Tipp: Mache dir die periodische Eigenschaft beim tabellieren zu nutze. Du musst nicht jeden Wert einzeln berechnen ;-) Funktionsgraph: y = sin (bx)

Funktionsgraph: y = sin (bx) Aufgabe: Tabelliere und zeichne nun selbst die Funktionen im Intervall von -2 π bis 4π (SW: 0,25π) x sin (2x) sin (0,5x) 0,5π 0,71 0,75π -1 0,92 π 1 1,25π 1,5π 1,75π 0,38 2π 2,25π -0,38 2,5π -0,71 2,75π -0,92 3π 3,25π 3,5π 3,75π 4π x sin (2x) sin (0,5x) −2π −1,75π 1 -0,38 −1,5π -0,71 −1,25π -1 -0,92 − π −0,75π −0,5π −0,25π 0,25π 0,38 Funktionsgraph: y = sin (bx)

Funktionsgraph: y = sin (bx) Die Periodizität der Sinusfunktion wurde durch den Parameter b geändert. b = 2: die Periodenlänge wird halbiert, doppelt so viele periodische Wiederholungen b = ½ : die Periodenlänge wird verdoppelt, halb so viele periodische Wiederholungen Funktionsgraph: y = sin (bx)

Funktionsgraph: y = sin (bx) Der Parameter b in der Form y = sin (bx)… Verändert die Amplitude nicht Verändert Nullstellen und Periodizität! Der Faktor a streckt bzw. staucht den Graphen in x- Richtung Funktionsgraph: y = sin (bx)

Funktionsgraph: y = a sin x Für y = sin (bx) gilt … b > 1: Periodenlänge verkürzt sich b = 1: Periodenlänge von 2π 0 < b < 1: Periodenlänge vergrößert sich b = 1  Periodenlänge 2π b = 2  Periodenlänge 1π b = 0,5  Periodenlänge 4 π Funktionsgraph: y = a sin x