Chemie-Unterricht , 8. Klasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Physik der Halbleiter
Advertisements

Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Regeln zur Verknüpfung von Teilchen
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Chemische Bindungen.
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Eine Vokabelschlange. Schlangen in Anwendungsprogrammen Die Piktogramme von Personen, mit denen wir ursprünglich die Datenstruktur Schlange eingeführt.
STAND vom Januar 2014 ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Schulung AUSWERTUNGEN (23: ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Erstellen von Redoxgleichungen
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Meine Klasse.
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Das Kugelwolkenmodell
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
5S – Zahlenspiel Dr.-Ing. Ralf Gerke-Cantow
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Lösen von Sachaufgaben
Arten von Kontrollstrukturen
Sich drehende Zahnräder
Integrativer Deutschunterricht
10 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
2.4 Durchlaufen von Bäumen
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Unterricht vom Mathematik | Klasse 8c
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Wie erbringe ich den Nachweis für fähige Prozesse?
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Erstellen von Valenzstrichformeln Chemie-Unterricht , 8. Klasse

MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Beispiel : Sulfat-Ion Unterrichts-Projekt am MMG 2009, Klasse 8 A, Vorlage StR Reitbauer

MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Beispiel : Sulfat-Ion 1. Regel: Formel aufstellen und vorhandene Zahl der Valenzelektronen ermitteln SO42- S : 6. HG = 6 VE O : 6. HG = 6 VE “2-” = 2 VE Summe : 6 + 6x4 + 2 = 32 VE = 16 EP

Abarbeiten der Regeln Stufe 1 ist geschafft ! Stufe 6 Stufe 5 Stufe 4 MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Abarbeiten der Regeln Stufe 1 ist geschafft ! Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Beispiel : Sulfat-Ion 2. Regel: möglichst symmetrische Grundstruktur erstellen S : Wertigkeit II (kommt einmal vor) O : Wertigkeit II (kommt 4x vor)  S ist das Zentralteilchen  O sind Liganden Bei derartigen Atomanzahlen gibt es nur diese Anordnung: O | O—S—O

Abarbeiten der Regeln Stufe 2 ist geschafft ! Stufe 6 Stufe 5 Stufe 4 MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Abarbeiten der Regeln Stufe 2 ist geschafft ! Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

Beispiel : Sulfat-Ion 3. Regel: Verteilung der VE MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Beispiel : Sulfat-Ion 3. Regel: Verteilung der VE Für die 4 Einfachbindungen vom S-Atom zu den O-Atomen werden 4 EP benötigt  Es sind noch 12 EP übrig Die O-Atome erhalten die notwendigen VE, hier je 3 EP. |O| | |O—S—O|

Abarbeiten der Regeln Stufe 3 ist geschafft ! Stufe 6 Stufe 5 Stufe 4 MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Abarbeiten der Regeln Stufe 3 ist geschafft ! Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Beispiel : Sulfat-Ion 4. Regel: Überprüfung der Edelgaskonfiguration bei allen Atomen |O| | |O—S—O| S-Atom : 3. Periode = 8 VE  Ist hier bereits erfüllt, also richtig O-Atome : 2. Periode = 8 VE  Ist hier bereits erfüllt, also richtig  die VE sind richtig verteilt worden, die Elektronenanordnung ist richtig !

Abarbeiten der Regeln Stufe 4 ist geschafft ! Stufe 6 Stufe 5 Stufe 4 MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Abarbeiten der Regeln Stufe 4 ist geschafft ! Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

Beispiel : Sulfat-Ion 5. Regel: Auf Formalladungen prüfen |O| | MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Beispiel : Sulfat-Ion 5. Regel: Auf Formalladungen prüfen |O| | |O—S—O| Zahl der e- beim S-Atom : 4 Einfachbindungen = 4 e- Summe = 4 e- S-Atom besitzt 6 VE (im neutralen Atom) da in 6. HG , Ist hier falsch! |O| | |O—S—O| Ө Ө Folge: das S-Atom erhält 2 FL mit Ө

Beispiel : Sulfat-Ion 5. Regel: Auf Formalladungen prüfen |O| | MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Beispiel : Sulfat-Ion 5. Regel: Auf Formalladungen prüfen |O| | |O—S—O| Zahl der e- beim O-Atom : 3 freie EP = 6 e- 1 Einfachbindung = 1 e- Summe = 7 e- O-Atom besitzt 6 VE (im neutralen Atom) da in 6. HG , hat hier aber 1 e- zu viel! |O| | |O—S—O| Ө Folge: jedes O-Atom erhält eine FL mit Ө Ө

Beispiel : Sulfat-Ion 5. Regel: Auf Formalladungen prüfen |O| | MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Beispiel : Sulfat-Ion 5. Regel: Auf Formalladungen prüfen |O| | |O—S—O| Ө Ausgleichen der FL: 2 Ө und 2 können durch bindende EP am S-Atom ersetzt werden: Dazu wird ein Freies EP vom O-Atom zu einem bindenden EP umgestellt. S: 3.Periode => es darf mehr als 8 VE erhalten Ө |O| II |O—S—O| Ө

Abarbeiten der Regeln Stufe 5 ist geschafft ! Stufe 6 Stufe 5 Stufe 4 MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Abarbeiten der Regeln Stufe 5 ist geschafft ! Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

Beispiel : Sulfat-Ion 6. Regel: Abschluss-Prüfung und VSF erstellen MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Beispiel : Sulfat-Ion 6. Regel: Abschluss-Prüfung und VSF erstellen |O| II |O—S—O| 2- Ө Ө Jedes Atom besitzt seine notwendige Zahl von VE 2 O-Atome besitzen eine Formalladung Ө  eckige Klammern und Ladung nötig  Valenzstrichformel vom Sulfat-Ion SO42- ist richtig

Abarbeiten der Regeln Stufe 6 ist geschafft ! Stufe 6 Stufe 5 Stufe 4 MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Abarbeiten der Regeln Stufe 6 ist geschafft ! Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

MMG Vilsbiburg , Chemie 8. Klasse Ende