Lichtwellenleiter Jonathan Patsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Mehrliniensystem (engl. multiple line system)
Advertisements

Think.com Online-Lerngemeinschaft der ORACLE ® Education Foundation Von Matthias Mörtl
Lichtwellenleiter (LWL)
Power LAN.
Wasserenergie.
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Workshops & Schulungen Powered by.
Wireless LAN Fach: Datenverarbeitung Thema: Wireless LAN
Aufbau und Funktionsweise einer CPU
LMK Kameraphotometer. Lichtmessaufgaben Notwendigkeit eines Photo-meters Vor- und Nachteile gegenüber Spotmetern Beispielanwendung Zusammenfassung.
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
Halbleiterdetektoren für die Medizinphysik
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
Lernen durch Nachahmen
Umgang mit SFPs und Glasfaser
IDEAL Mikro-OTDR Oktober 2008
Chair-Woei Miu Smartcards SMARTCARDS Wie sicher sind sie wirklich?
Aktive RFID Duc Anh Le Ostseegymnasium Rostock
Marvin.Allritz 10/³ Ostseegymnasium WPU-Informatik
Human Plant Interfaces Arduino: Leslie’s Pulsum Plantae BioSensor
Human Plant Interfaces Arduino: Capacitive Sensor MPR121
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Ömer PALTA, Aleksander RADULOVIC
Thomas Schregenberger, David Seeger
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Vor- und Nachteile der beiden „Superflieger“
Human Plant Interfaces Arduino: Variabler Widerstand Workshop by Florian Weil - Potsdam
Human Plant Interfaces Pflanzenbatterie Workshop by Florian Weil - Potsdam
E-Commerce Vertrieb digitaler Daten über das Internet Vertrieb digitaler Daten über das Internet Ein Referat von Michael Bünder.
Human Plant Interfaces Arduino: ElektroMagnetisches Feld Workshop by Florian Weil - Potsdam
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Infrarot Tim Aßmann Ostseegymnasium Rostock
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Technologietag Baugruppentest EOL-Test in automatisierten Testzellen Kombination von unterschiedlichen Testtechnologien in der Massenfertigung von Kfz.
Mobiles Forscherlabor Forscherpass
UMTS. Übersicht Vom A-Netz über GSM zu UMTS Frequenzen Lizenzversteigerung Vorteile Netzaufbau Prozessgewinn Situation / Aussichten / Möglichkeiten.
1 LugBE, November 2011 Thin Clients – LTSP Skript: Chrigu Schweingruber IdeeVorteile/NachteileLTSPHardwareDemo.
WLAN - Verschlüsselung und Authentifizierung Lennart Kappis Ostseegymnasium Rostock Klasse 11/1 Fach: Informatik.
Passives RFID Marvin.Allritz 10/³ Ostseegymnasium WPU-Informatik.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Mechanisches System
Erste Schritte im Internet of Things
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Vakuum- und Dünnschichttechnik
und Ringleitungstechnik
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Fahrgastzähleinrichtungen
© ISY Informationssysteme GmbH
Der Rubinlaser.
Motherboard Marko Drinic – 1ahwit.
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Absolutismus in Frankreich
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Novel probes for pH and dissolved oxygen measurements in cultivations from millilitre to benchtop scale Saarbrücken, 17.Mai 2017 Mini-Review (2015) by.
DSL-Anschlusstechnik
UMTS.
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
Festplatte und SSD Von Muhammed Fistikci.
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Elemente pneumatischer Systeme
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Opto- elektronische Sensoren
Kapitel III: Logische Strukturen von Netzen
Kapitel IX: Übertragungsprotokollimplementierungen
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Remote Method Invocation
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
 Präsentation transkript:

Lichtwellenleiter Jonathan Patsch

Inhalt Geschichte Aufbau Funktionsweisen Vor- und Nachteile Anwendungsgebiete

Geschichte 1870 John Tyndall: 1965 Manfred Börner: erste Versuche erstes optoelektrisches LWL-System

Geschichte

Aufbau 1. Kernglas (Core) 2. Mantelglas (Cladding) 3. Beschichtung (Coating) 4. Hülle (Buffering)

Funktionsweisen

Multimode

Singlemode

Vorteile höhere Übertragungsraten höhere Reichweite weniger Platzbedarf kein Nebensprechen keine Erdung erforderlich

Nachteile höherer Konfektionierungsaufwand komplexere Messtechnik erforderlich empfindlich gegenüber mechanischer Belastung Power over Ethernet ist nicht möglich

Anwendungsgebiete optoelektrische Datenübertragung Messtechnik (faseroptische Sensoren) Hochleistungslaser Beleuchtung, Dekoration