MINT – Ergänzungsmodul

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Advertisements

Bildungsreform 2004.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
MINT-Konzept an der Oberschule Koblenzer Straße
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Bionik Lernen von der Natur.
Wege nach Klasse 10 Wie geht es weiter? Ausbildung oder Schule.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
BG/BRG Freistadt Schullaufbahnberatung Elternabend 2. Klassen.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Mathematik – Physik - Informatik
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Gender Monitoring Frauenanteile unter den Studierenden der MINT-Fächer an der RWTH Aachen University 1 von 14.
Physik in der Differenzierung
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Alles was wir beobachten können, muss irgendwie erklärt werden
Auf den SPUREN von EINSTEIN & Co.
Land- und Baumaschinenmechatroniker
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Neigungsschwerpunkt Biologie
Klassenraumgestaltung
Projektkurs Journalismus
Mein Traumberuf Automobil-Fachmann Timo Glauser.
Oberstufe im Kepler RG.
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Weiterer Verlauf des Studiums
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
DIE BRÜCKE INS STUDIUM MINT-Kolleg Baden-Württemberg.
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Herzlich willkommen am
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Eltern- und Schüler- informationsabend
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Mechatronik.
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
-lich Willkommen.
Heute: Die Reihenschaltung
Ada-Lovelace-Projekt
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik
Informationen zum 7. Jahrgang
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
NwT Naturwissenschaft und Technik
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
KFZ-Technik.
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
 Präsentation transkript:

MINT – Ergänzungsmodul

Inhalte des Moduls Beispielprojekte Mausefallen-Wettbewerb Erstellung eines elektrischen Spiels →Gesetze der Mechanik Drehmoment Kräfte Hebel Reibung → Grundlagen der Elektrizität Schalter Leitfähigkeit Reihenschaltung Parallelschaltung Weitere Projekte aus den Bereichen: Physik, Biologie, Chemie

Ziele/Kompetenzen Mausefallen-Wettbewerb Erstellung eines elektrischen Spiels Ziel ist die Herstellung eines Fahrzeugs, das mithilfe einer Mausefalle als Antrieb eine möglichst weite Strecke zurücklegt und die Erstellung einer Forschermappe. Ziel ist die Erstellung eines elektrischen Spiels mit fachübergreifenden Fragen. Kompetenzen (Selbst-)Organisation Selbstständigkeit Forschergeist Teamarbeit Kreativität Durchhaltevermögen strukturiertes Arbeiten problemlösendes Denken Selbstbewusstsein naturwissenschaftliche Methoden

Voraussetzungen der SuS Interesse für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) Fähigkeit, sich mit theoretischen, fachlichen Inhalten auseinandersetzen zu können Praktisches Denken und handwerkliches Geschick