Schulen gehen in Führung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Konfliktmanagement.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
ProzesswerkzeugeProzesswerkzeuge Herbert Nicklis Herbert Nicklis Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz Arbeitsstelle für berufs- und arbeitspädagogisches.
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Teil 1 Marco Fileccia.
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Seminar Laterale Führung
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Begegnung auf Augenhöhe: wertschätzende Kommunikation im Klinikalltag
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
L E I T B I L D.
Power Distance Index - PDI / Machtdistanz
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Vorgehen und Voraussetzungen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Schneider. Event. Kommunikation.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Teambildung.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Gruppen- und Teamarbeit
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Konflikte.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Kooperatives Lernen.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Institut für Psychologie und Transfer (InPuT) Studiengang Psychologie Human- und Gesundheitswissenschaften Fachbereich 11 Definition einer Gruppe 1.Interdependenz.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Erfolg durch Teamarbeit
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
 Präsentation transkript:

Schulen gehen in Führung 14. - 15. Februar 2014 — Congress Center Düsseldorf Schulleitung im Team –Teamarbeit in der Schulleitung Prof. Dr. Anne Ratzki

Schulleitung im Team Inhaltsübersicht 1. Schulleitung im Team? Pro und contra 2. Kurze Einführung in die Theorie der Teamentwicklung 3. Grundlagen der Teamarbeit in der Schulleitung 4. Teamarbeit in der Praxis: gut organisieren! Exkurs: Konflikte und Krisen im Team bewältigen 5. Fazit: Teamarbeit als Basis für Schulentwicklung Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Schulleitung im Team Contra: Was dagegen spricht: Tradition Erlasse Lernerfolg Einzelkämpfer Hierarchie und Macht Sorge vor Zeitverschwendung Sorge vor Konflikten im Team Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Schulleitung im Team Pro: Was dafür spricht: Kommunikation Aufgabenteilung Geteilte und gemeinsame Verantwortung Entlastung – psychisch und physisch Burnout-Prophylaxe Bessere Qualität/Effizienz Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Schulleitung im Team Stärkstes Pro-Argument : Burnout-Prophylaxe Aktuelle Studien wie die DAK-Studie von 2013 (s. Handbuch Lehrergesundheit, Link-Verlag) zeigen: Kooperation und soziale Unterstützung innerhalb der Schule erweisen sich als besonders gesundheitsförderlich, d.h. Stresserleben wird abgeschwächt und die Erkrankungsrate sinkt. Die gesund-machenden Elemente von Teamarbeit sind: Fachliche und soziale Unterstützung Offene Kommunikation, gemeinsame Werte und Regeln, Klare Zuständigkeiten Kollegiale Beratung, Feedbackkultur Zusammenhalt auch in schwierigen Situationen Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

2. Kurze Einführung in die Theorie der Teamarbeit Schulleitung im Team 2. Kurze Einführung in die Theorie der Teamarbeit Die vier Phasen der Teamentwicklung (nach Tuckman und Francis & Young) Forming – Orientierungsphase Storming – „Kampfphase“ Norming – Organisierungsphase Performing - Integrationsphase Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Schulleitung im Team l. Orientierungsphase Aufgabenebene:   Aufgabenebene: - Informationen sammeln - Ziele klären / definieren - Aufgaben definieren / zuordnen Beziehungsebene: - Suche nach Akzeptanz /Rolle - Abhängigkeit von mitgebrachten Normen / - unpersönliches, vorsichtiges Abtasten FORMING 2. "Kampfphase" - Ausgestaltung / Konkretisieren von Aufgaben - Zuständigkeitsabgrenzung - Widerstände abbauen - unterschwellige Konflikte - Cliquenbildung - Kampf um Territorien / Freiräume / Status - Profilierungsversuch STORMING Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Schulleitung im Team 3. Organisierungsphase Aufgabenebene:   Aufgabenebene: - Spielregeln für den Umgang miteinander - kooperative Suche nach Alternativen Beziehungsebene: - Harmonietendenz / Konfliktvermeidung Idealisierung der eigenen Gruppe NORMING 4. Integrationsphase - Selbstorganisation - Ideenreichtum / Effizienz - gegenseitige Unterstützung / Teamwork - Übernahme von Verantwortung füreinander (Wir-Gefühl) - Reflexion über Zusammenarbeit - Feedback PERFORMING Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

3. Grundlagen der Teamentwicklung Schulleitung im Team 3. Grundlagen der Teamentwicklung Teamarbeit: Eine Sache des Vertrauens Aufgabenverteilung Information Kommunikation Umgang mit Hierarchie Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

30.03.2017 Schulleitung im Team Prof. Dr. Anne Ratzki

Schulleitung im Team Vertrauen aufbauen durch wertschätzende und gerechte Aufgabenverteilung Fähigkeiten und Kenntnisse der Teammitglieder kennenlernen, z.B. durch Qualifikationsmatrix Erstellen einer Aufgabenliste Klare Aufgabenverteilung, verbunden mit Kompetenzen „Machtaufgaben“ verteilen Jährliche Überprüfung und ggf. Wechsel der Aufgaben Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Vertrauen aufbauen und erhalten durch Information und Kommunikation Schulleitung im Team Vertrauen aufbauen und erhalten durch Information und Kommunikation Ziel: gemeinsame Verantwortung Information ist Arbeitsmittel, darf kein Herrschaftswissen sein Gleichmäßige Information aller Teammitglieder sicherstellen Vernetzte Kommunikation auf Augenhöhe Alle Teammitglieder in die Kommunikation einbeziehen Gemeinsame Beratungen und Entscheidungen führen zum Ziel: Gemeinsame Verantwortung Professioneller Umgang mit Hierarchie Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Gemeinsame Verantwortung 30.03.2017 Schulleitung im Team Gemeinsame Verantwortung Effizienz/Zielorientierung Beteiligung Information Aufgabenverteilung Kompetenzen Vertrauens-management Prof. Dr. Anne Ratzki

4. Praxis Teamarbeit: Teamarbeit gut organisieren Schulleitung im Team 4. Praxis Teamarbeit: Teamarbeit gut organisieren Effizienz: Größe des Teams Die Teamsitzung Konflikte und Krisen im Team bewältigen Die jährliche Teaminspektion Schulleitungsteam und Kollegium Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Teambesprechungen effizienter machen Schulleitung im Team Teambesprechungen effizienter machen Langfristige Terminplanung Tagesordnung festlegen: Wer bereitet welche TOPs vor? Die Teamsitzung: Leitung/Protokoll/Zeitwächter: am besten feste Reihenfolge Beschlusskontrolle – sollte erster TOP sein Beratung und Entscheidung Verteilung von Aufgaben am Schluss Speicher für Ideen und Beiträge für spätere Sitzungen Information der nicht anwesenden Teammitglieder sicherstellen Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Konflikte und Krisen im Team bearbeiten Schulleitung im Team Konflikte und Krisen im Team bearbeiten Verfahren für Konfliktregelung und Krisenintervention entwickeln – ein Beispiel: 1. Klären, wer soll den Konflikt bearbeiten? 2. Immer zwei Personen beauftragen. 3. Klärung von Sachverhalt und beteiligen Personen. 4. Konfliktparteien einzeln anhören. 5. Beratung im Team 6. Gemeinsamen Besprechung mit den Konfliktparteien zur Klärung und möglichst Beendigung des Konflikts. Bei internen Konflikten im Team ist externe Moderation/Coaching sinnvoll. Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Die jährliche Teaminspektion Schulleitung im Team Die jährliche Teaminspektion Wissen wir eigentlich noch, was unsere Ziele und Aufgaben sind? Investieren wir unsere Anstrengungen wirklich in unsere Kernaufgaben? Wie steht es mit der Zufriedenheit der SchülerInnen und Eltern ( der Lehrerinnen und Lehrer)? Sind unsere Qualitätsstandards noch aktuell? Erfüllen wir sie noch? Brauchen wir eine Neuorientierung? Wie sieht es mit dem Teamleben, mit der Rollenverteilung innerhalb des Teams aus? Wie gehen wir miteinander um? Arbeiten wir auf der Basis gegenseitiger Akzeptanz zusammen? Wo gibt es unterschiedliche Interessen? Inwieweit können sie das Team beeinträchtigen? Wo werden Spielregen nicht eingehalten? Müssen wir neue Regeln aufstellen? (Nach: Handbuch für den Vorgesetzten) Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Team-Schulleitung und Kollegium Schulleitung im Team Team-Schulleitung und Kollegium Ein gut funktionierendes Schulleitungsteam gibt dem Kollegium Sicherheit („die regeln alles bestens“), kann aber auch Ohnmachtsgefühle und Inaktivität im Kollegium hervorrufen („gegen die kommen wir nicht an“). Wichtig: dass das Team sich öffnet und wichtige Aufgaben und Verantwortung an das Kollegium weitergibt Ein gutes Schulleitungsteam kann auch zu hohe Ansprüche an den Service wecken, die nicht erfüllt werden. Daraus können Konflikte entstehen, die nur durch eine sehr offene Klärung der Rollen und der Erwartungen zu lösen sind Transparenz der Aufgabenverteilung und Rollen Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Schulleitung im Team Fazit und Ausblick Schulleitung im Team ist eine gute Basis für Schulentwicklung Schulentwicklungsaufgabe Inklusion Weiterentwicklung der Schule zur Sekundarschule oder Gesamtschule Innere Schulentwicklung: Vorbild für Teamarbeit im Kollegium Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Schulleitung im Team Für die amerikanischen Organisationsexperten Jon R. Katzenbach und Douglas K. Smith ist das Team „Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation“. „In jeder Situation erbringt ein Team unweigerlich bessere Resultate als eine Gruppe von Einzelpersonen, die sich in genau eingegrenzten beruflichen Rollen und Verant-wortungsbereichen bewegen... Die Verbindung von Team und Leistung ist unschlagbar.“( Katzenbach 1993, S. 33) Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team

Schulleitung im Team Literaturliste Katzenbach, Jon R./Smith, Douglas K.(1993): Teams: Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation. Wien Neißer, B./Glattfeld, E./Lotz, H./Ratzki, A. (Hrsg) (2012): Gemeinsam erfolgreich! Köln Nieskens, B., Rupprecht, S., Erbring, S. (2012): Was hält Lehrkräfte gesund? In: DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hg.): Handbuch Lehrergesundheit– Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. (S. 3 – 59). Köln Philipp, E.(1996): Teamentwicklung in der Schule. Konzepte und Methoden. Weinheim Ratzki, A./Keim,W./Mönkemeyer,M./Neißer,B./Schulz-Wensky, G./ Wübbels, H. (Hrsg)(1996): Team-Kleingruppen-Modell Köln-Holweide.Theorie und Praxis. Frankfurt a.M. Ratzki, A.(2008) : Schulleitung im Team. Erfahrungen und Perspektiven. In: Schulmanagement 39 Heft 5, S. 8-11 Prof. Dr. Anne Ratzki : Schulleitung im Team