Lärmaktionsplanung für die Stadt Göttingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Umsetzung der WRRL in Hessen
Wirkungsabschätzung und Bewertung von Mobilitätsmanagement im gesamtstädtischen und regionalen Kontext Max Bohnet (TU Hamburg-Harburg) Mechtild Stiewe.
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
1 Ermittlung der Lärmeinwirkung in der Sporthalle einer Realschule.
Ein Beispiel guter Praxis für FASi-Handeln
Lärmaktionsplan Informationsveranstaltung B 312 am 13. September 2012 BS Ingenieure Ludwigsburg Gemeinde Lichtenstein Übersicht BS Ingenieure Ludwigsburg.
aktiv für den Klimaschutz !
Grundstücke und Bebauung
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Lärmminderungsplanung Das Beispiel Norderstedt
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
für Energieberatung und Investitionen
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
EG-Umgebungslärmrichtlinie
Lärmschutz der EU Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Ruhr-Universität Bochum Geographisches Institut Dozent: Prof.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Das Beispiel Norderstedt – Lärmanalyse
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Bürgerinitiative Kirchhausen
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Innenstadtentwicklung Waldbröl
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Lärmaktionsplan Welche Erwartungen
EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Lärmkartierung Göttingen 2012
Immobilienmarkt für Wohnen Projekt 2 – Donaustadt Felix Etl Tatiana Murashko Michael Schweighofer Patrick Traunbauer.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Fachdienst Bau und Naturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Rechtsgrundlagen Lärmkartierung/Lärmaktionsplanung
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Auswirkungen auf die AkteurInnen
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Errichtung von zwei Kindertagesstätten in Immensen- Arpke und Ahlten
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
WIRKUNGSGRÖSSE UNFALLHÄUFIGKEIT UND - SCHWERE Pia Dostal | Stefanie HandlerWS Seminar zur Standort- und Projektbewertung.
Lärmschutz an der A57.
1 Fachgespräche HLN … immer am letztem Mittwoch im Monat, 15 – 17 Uhr Termin Thema 30. Januar Klimaschutz in der Schule 27. Februar Altlasten und Bodenschutz.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Wirkungsgröße: Lärmimmissionen Seminar zur Standort- und Projektbewertung WS2015 Kickinger Martin | Krasniqi Lindiella | Vogel.
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
1. und 2. Stufe Lärmaktionsplan Mönchengladbach
 Präsentation transkript:

Lärmaktionsplanung für die Stadt Göttingen Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz am 27. November 2012

Lärmaktionsplanung 2013 - was ist vorgesehen? Bewertung der Lärm- und Konfliktsituation Vorhandene Planungen und Maßnahmen Strategische Ansätze und Maßnahmenkonzepte Ruhige Gebiete Wirkungsanalysen und Maßnahmenbewertung

Themen heute - Stand der Bearbeitung Bewertung der Lärm- und Konfliktsituation Lärmschwerpunkte und Lärmbetroffenheit Definition von Maßnahmenbereichen Ansätze zur Maßnahmenentwicklung Ruhige Gebiete - Analysen und Ansätze Öffentlichkeitsbeteiligung

Bewertung der Lärm- und Konfliktsituation Herausarbeitung von Lärmschwerpunkten und Maßnahmenbereichen der Lärmaktionsplanung Auslöse- und Schwellenwerte: Auslösekriterium zur Lärmaktionsplanung: LDEN = 70 dB(A) und LNight = 60 dB(A) (Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz et. al.: Musteraktionsplan, 2008) Gesundheitliche Schwellenwerte: LDEN = 65 dB(A) und LNight = 55 dB(A) (Umweltbundesamt, Auslösekriterien für die Lärmaktionsplanung, 2006)

Schallpegel an Gebäuden mit Wohnnutzung Gebäudepegel = maximaler Fassadenpegel am Gebäude 3 % der 17.600 Wohngebäude in Göttingen weisen einen Pegel LNight > 60 dB(A) auf 6 % weisen einen Pegel LNight > 55 dB(A) ≤ 60 dB(A) auf Hannoversche Straße - Weender Landstraße Kreuzbergring – Friedländer Weg Kasseler Landstraße / Posthof: Gebäude mit LNight = 68 dB(A) Jüdenstraße Bürgerstraße Reinhäuser Landstraße Geismar Landstraße - Hauptstraße

Lärmbetroffenheit In welchen Bereichen sind die meisten Menschen hohen Lärmbelastungen ausgesetzt? LärmKennZiffer: Lärmbetroffenheit nach Einwohnern und Höhe der Lärmbelastung Lärmbetroffenheit sensibler Einrichtungen: Schulen und Krankenhäuser Schwellen: LDEN > 65 dB(A), LNight > 55 dB(A) Schulen an der Bürgerstraße

Definition und Priorisierung der Maßnahmenbereiche Maßnahmenbereiche: Zusammenfassung von zusammenhängenden vergleichbaren Lärmschwerpunkten zur Maßnahmenentwicklung 1. Priorität: LKZDEN/Night > 200 oder LKZDEN/Night > 100 und Anteil an Wohngebäuden mit Gebäudepegeln LDEN/Night > 70 bzw. 60 dB(A) von ≥ 50% 2. Priorität: LKZDEN/Night > 100 oder LKZDEN/Night > 50 und Anteil an Wohngebäuden mit Gebäudepegeln LDEN/Night > 70 bzw. 60 dB(A) von ≥ 35% 3. Priorität: LKZDEN/Night > 50 oder LKZDEN/Night > 25 und Anteil an Wohngebäuden mit Gebäudepegeln LDEN/Night > 70 bzw. 60 dB(A) von ≥ 20% Veränderung der Einstufung von Maßnahmenbereichen bei Zusatzbelastung durch Schienenverkehrslärm und / oder lärmsensibler Einrichtungen am Abschnitt

Zusatzbelastung Schienenverkehrslärm

Maßnahmenbereiche zur Lärmminderung Höhere Einstufung der Bürgerstraße auf Grund von Zusatzbelastung durch den Schienenverkehr und zwei lärmsensiblen Einrichtungen (Schulen)

Maßnahmenbereiche Maßnahmenbereiche der 1. Priorität: An der Lutter Maßnahmenbereiche der 1. Priorität: 16 Bereiche mit einer Gesamtlänge von 8 km überwiegend in der Innenstadt und an den Haupteinfallstraßen Hannoversche Straße Weender Landstraße Kreuzbergring Groner Landstraße Kasseler Landstraße Innenstadtbereich Bürgerstraße Reinhäuser Landstraße

Weiteres Vorgehen zur Maßnahmenentwicklung Emissionsanalysen - Hauptursachen der Lärmbelastung Bereits vorhandene oder geplante Maßnahmen zur Lärmminderung Maßnahmenkonzepte zur Lärmminderung und langfristige Strategien Wirkungsanalyse und Kosten-Nutzen-Analyse Überprüfung / Abstimmung Maßnahmenkatalog / Entwurf des Lärmaktionsplans

Kfz-Verkehrsmengen A 7 hohe Lärmbelastung bei geringen Verkehrsbelastungen auf den Innenstadtstraßen Belastung auf Stadtstraßen 10.000 - 20.000 Kfz/24 h Bundestraßenführungen bis 34.000 Kfz/24 h Hannoversche Straße Hannoversche Straße Königsallee Weender Landstraße Kreuzbergring Kasseler Landstraße Innenstadtstraßen Bürgerstraße Von-Ossietzky-Straße Reinhäuser Landstraße Zusammenhang zwischen Verkehrsbelastung und Lärmbelastung Eine Verdoppelung der Verkehrsmenge bewirkt eine Pegelerhöhung um 3 dB(A). ● Eine Verzehnfachung der Verkehrsmenge bewirkt eine Pegelerhöhung um 10 dB(A), d.h. einer Verdopplung der Lautstärke. ● Eine deutlich (wahrnehmbare) Differenz in der Lärmbelastung von 1 dB(A) besteht bei Änderungen der Verkehrsmenge um mindestens 20%.

Schwerverkehrsanteile (Lkw und Bus) Hohe SV-Anteile insbesondere auf der A7 und in der Innenstadt hohe SV-Anteile in der Innenstadt sind auf den Busverkehr zurückzuführen Zusammenhang zwischen Schwerverkehrsanteil (SV-Anteil) und Lärmbelastung: Geräuschbelastung eines Lkw / Busses entspricht der von 23 Pkw (nach VBUS bei 50 km/h) Busring max. 17% Tags (6 - 18 Uhr) & max. 45% Nacht (22 – 6 Uhr) = jeweils A 1 / Höhe Roxel

Fahrbahnoberfläche überwiegend Asphalt Teile des Innenstadtbereiches „Pflaster mit ebener Oberfläche“ (DStrO 2dB(A)) Stadtteil Geismar „sonstiger Pflasterbelag“ (kein Maßnahmenbereich) Stumpfebiel / Gotmarstraße Jüdenstraße u. Kurze-Geismar-Straße Paulinerstraße Zindelstraße Groner Straße Nikolaistraße Von-Ossietzky -Straße Alva-Myrdal-Weg Bertha-v.Suttner-Straße E.-Schramm-Straße G.-Henry-Straße

Geschwindigkeiten in den Maßnahmenbereichen der Innenstadt 30 km/h bzw. darunter in den Maßnahmenbereichen des Hauptstraßennetzes i.d.R. 50 km/h oder 60 km/h Hannoversche Straße Weender Landstraße Groner Landstraße Vorbeifahrtpegel verschiedener Fahrzeuge in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit Quelle: Steven, UBA Forschungsvorhaben 10505140, © LfU Abt.2 / V18/ 08.2007 Kasseler Landstraße Innenstadtstraßen

Lärmaktionsplanung - mögliche Maßnahmen Strategie Maßnahmen Vermeidung von Lärmemissionen Stadtentwicklung: - verkehrssparsame Nutzungsdichte und -mischung - Lärmvermeidung bei Nutzungsansiedlungen Verkehrsentwicklung: - Förderung des Umweltverbundes (ÖV, Rad, Fuß) - Integriertes Parkraummanagement (P&R, Parkraumbewirtschaftung) - (Betriebliches) Mobilitätsmanagement, Nutzungsmodelle (Carsharing, öffentl. Fahrräder) - Fahrzeugmanagement - Einsatz lärmarmer Fahrzeuge (E-Mobilität, leise Busse ...) Verlagerung von Lärmemissionen - räumliche Verlagerung auf neue Netzteile - räumliche Verlagerung / Bündelung im Bestandsnetz - Lkw-Routenkonzept Verminderung von Lärmemissionen - Fahrbahnsanierung / lärmarme Fahrbahnbeläge - Verstetigung des Verkehrsflusses - Geschwindigkeitskonzept - Straßenraumgestaltung (Unterstützung Verkehrsverstetigung und Geschwindigkeitskonzept) Verminderung von Immissionen - Straßenraumgestaltung (Erhöhung Abstand Gebäude - Emissionsquelle) - Bauleitplanung (Festsetzung von Nutzungszuordnungen, Bebauungsflächen, Gebäudestellungen ...) - Schallschutzwände, -wälle, Schallschutzfenster

Lärmaktionsplanung - Maßnahmenkonzepte Lärmminderung auf den Innenstadtstraßen Prüfung Lärmminderungspotentiale von schadstoffarmen Bussen Prüfung Fahrbahnsanierung Prüfung weitere Reduzierung der Kfz-Verkehre auf den Innenstadtstraßen (Fußgängerzone)

Lärmaktionsplanung - Maßnahmenkonzepte Geschwindigkeitskonzept / Prüfung der straßenverkehrsrechtlichen Voraussetzungen für Geschwindigkeitsreduzierungen Fahrbahnsanierungskonzept - Überprüfung der Eignung lärmarmer Fahrbahnbeläge Straßenräumliches Konzept - Potentiale für eine lärmarme Straßenraumgestaltung aktive Schallschutzmaßnahmen (übergeordnete Straßen / Autobahnen) passiver Schallschutz

Ruhige Gebiete Zielsetzungen: Schutz derzeit ruhiger Gebiete gegen eine Zunahme des Lärms = Vorsorge zur Vermeidung zusätzlicher Belastungen rechtlicher Rahmen (EU, Bund, Land): weitestgehend offen gehalten Schwellenwerte für ruhige Gebiete: i.d.R. LDEN von 50 dB(A) bis 55 dB(A) Geeignete Nutzungen für ruhige Gebiete: in der Praxis vorwiegend unbebaute Bereiche (keine Wohngebiete) Bindungswirkung: Festsetzung durch zuständige Behörde; Berücksichtigung und Abwägung der Belange ruhiger Gebiete durch andere Planungsträger erforderlich Kiessee, Quelle: Schneider 2004 auf www.goettingerland.de Schillerwiesen, Quelle: www.goettingen.de Stadtwald, Quelle: www.nlwkn.niedersachsen.de

Lärmindizes und Gesamtlärmbetrachtung Lärmindizes: LDEN für Straße und Gewerbe, Schiene Gesamtlärmbetrachtung:  Überlagerung, keine Aufsummierung Schallpegelgrenzen: LDEN ≤ 50 dB(A) und LDEN zwischen 50 und 55 dB(A)

Potentiell ruhige Gebiete potentiell ruhige Gebiete mit LDEN ≤ 55 dB(A) Abstufung in Flächen: LDEN ≤ 50 dB(A) und LDEN > 50 und ≤ 55 dB(A) dargestellt sind auch Siedlungsflächen mit LDEN ≤ 55 dB(A)

Weitere Auswahlkriterien für ruhige Gebiete Überschneidung von Schallpegelgrenzen und geeigneten Flächennutzungen: unbebaute Gebiete heutiger Erholungsnutzen der Gebiete allgemeine Zugänglichkeit Zielsetzungen weiterer Planungsebenen, z.B. Leitbild 2020 (Entwicklungs- und Erhaltungsgebiete für ruhige Erholung) Flächennutzungsplanung (Standorte Windenergieanlagen, ...) Festlegung einer Mindestgröße, auch in Abhängigkeit von der Lage des Gebietes (Innenbereich / Außenbereich)

Öffentlichkeitsbeteiligung Entsprechend EG-Umgebungslärmrichtlinie soll die Öffentlichkeit zu Vorschlägen für Aktionspläne gehört werden und die Möglichkeit erhalten, an ihrer Ausarbeitung mitzuwirken (Art. 8, Abs. 7) Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Lärmaktionsplans im Rahmen der öffentlichen Auslegung Internet: Information und Beteiligungsmöglichkeiten Öffentliches Lärmforum

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Antje Janßen LK Argus Kassel GmbH Tel. 0561 - 31 09 72 81 Email: janssen@lk-argus.de