Bauordnungs- und Bauplanungsrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Dr. Susanne Lottermoser
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Daimler Real Estate GmbH
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
Übersicht raumbedeutsame Planung
vhw-Seminar am in München – Seminarunterlage von Dr
Schulrecht - Ebenen Gesetze: BayEUG Schulfinanzierungsgesetz
Der Windenergie-Erlass vom
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Der Windenergie-Erlass vom
Grundstücke und Bebauung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Befreiung von Verboten der StVO
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Bürgerinformation Weingarten am
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Stadt Eschborn Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110
Genehmigungsverfahren § 10 BImSchG
Bedeutung und Anwendung von Richterrecht
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Büro für integrierte Stadtplanung Scharlibbe Hauptstraße 2b in Aukrug Einwohnerversammlung am 8. September 2010 Gemeinde Heidekamp - Dorfentwicklungskonzept.
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Arbeit im Bauausschuß Hinweis: Die nachfolgenden Folien sind nur als Stichworte zu sehen, anhand derer der Ablauf des Vortrages strukturiert war.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Gemeinde Heiden folgende Grundstücke: Thüringer Weg 16 Flur 7
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Kleine Windenergieanlagen (WEA)
Fachdienst Bau und Naturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Die Gemeindestrukturreform aus Sicht der Örtlichen Raumplanung Flächenwidmungsplan-Revision am Beispiel der neuen Stadtgemeinde Trofaiach Dipl.-Ing.
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
Genehmigungsverfahren
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Grundlagen der räumlichen Planung & Entwicklung Dr. Christian Muschwitz Stadtplaner, AK NW Fachbereich VI Angewandte Geographie / Raumentwicklung & Landesplanung.
Repowering Windpark Hohegaste
Sicherung der Bauleitplanung
Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und zur weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts Die Entprivilegierung der Tierhaltungsanlagen.
Grundlagen der räumlichen Planung & Entwicklung Dr. Christian Muschwitz Stadtplaner, AK NW Fachbereich VI Angewandte Geographie / Raumentwicklung & Landesplanung.
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Schleswig-Holstein Der echte Norden
Örtliches Planungsrecht Rechtliche Aspekte bei Betriebsansiedlungen, Einkaufs- und Fachmarktzentren Institut für Rechtswissenschaften Brunner Stefan,
Ρ. ri x ecker.recht Ein eigenwilliges Künstlerhaus Was ist die genaue Fragestellung? (1.) Ist die Versagung der Baugenehmigung (Wofür?: Antrag des K auf.
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Baupolitik in der Kommune
Potenzialflächenermittlung
Funktion der Arbeitspapiere
Baupolitik in der Kommune
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Verwaltungsrecht – Fall 6
Genehmigungsfreistellung
Die Steuerung des Einzelhandels auf kommunaler Ebene Beigeordneter Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
1 BauGB 2004 EAG Bau Hubert Bechstein Seminar 10. Mai 2005.
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
 Präsentation transkript:

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht Wintersemester 2013/2014 RA Prof. Dr. Ewer

Zum Begriff des Vorhabens i.S.v. § 29 BauGB auf Dauer gedachte Weise mit dem Boden verbunden  vom Eigentümer beigemessene Funktion Bodenrechtliche/planungsrechtliche Relevanz  Belange des §§ 1 Abs. 5, 1a BauGB

Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungs-bereich rechtswirksam erlassener B-Pläne Qualifizierte Bebauungspläne  § 30 Abs. 1 Einfache Bebauungspläne  erfüllen weder die Voraussetzungen des § 30 Abs. 1 noch die eines qualifizierten B-Plans  Sicherung der Erschließung (!)

Der qualifizierte Bebauungsplan § 30 Abs. 1 BauGB - Mindestinhalt: Art der baulichen Nutzung, vgl. §§ 2-14 BauNVO Maß der baulichen Nutzung, vgl. §§ 16 ff. BauNVO Überbaubare Grundstücksflächen, vgl. § 23 BauNVO Örtliche Verkehrsflächen, vgl. § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB Vorhabenzulässigkeit: Kein Widerspruch zu den Festsetzungen des Bebauungsplans (ansonsten Befreiung nach § 31 Abs. 2 BauGB) Gebietsverträglichkeit Gesicherte Erschließung

Der einfache Bebauungsplan § 30 Abs. 3 BauGB: Bebauungsplan erfüllt nicht die Voraussetzungen des § 30 Abs. 1 BauGB und ist kein vorhabenbezogener Bebauungsplan i.S.v. § 12 BauGB Vorhabenzulässigkeit: Primärer Maßstab sind die Festsetzungen des Bebauungsplans Subsidiär §§ 34 und 35 BauGB als Maßstab Gebietsverträglichkeit Gesicherte Erschließung

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Erfordernisse nach § 12 Abs. 1 Satz 1 BauGB: Vorhaben- und Erschließungsplan Durchführungsvertrag

Ausnahmen und Befreiungen § 31 BauGB Abs. 1: im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen Abs. 2: Grundzüge der Planung werden nicht berührt und Gründe des Allgemeinwohls erfordern Befreiung (Nr. 1), Abweichung ist städtebaulich vertretbar (Nr. 2) oder Durchführung führt zu unbeabsichtigter Härte (Nr. 3) und Abweichung ist auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit öffentlichen Belangen vereinbar.

Zulässigkeit während Planaufstellung und –änderung, § 33 BauGB Vorhabenzulässigkeit: Bebauungsplan-Aufstellungsbeschluss, Durchgeführte Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach §§ 3 Abs. 2, 4 Abs. 2 und 4a Abs. 2 bis 5 BauGB, Vorhaben wird den künftigen Festsetzungen des Bebauungsplans wohl nicht entgegenstehen, Schriftliche Anerkennung der Festsetzungen für sich und den Rechtsnachfolger Gesicherte Erschließung § 33 ist kein Instrument zur Sicherung zukünftiger Planung !

Vorhaben im nicht überplanten Innenbereich, § 34 BauGB Ortsteil: jeder Bebauungskomplex im Gebiet einer Gemeinde, der nach der Zahl der vorhandenen Bauten ein gewisses Gewicht besitzt und Ausdruck einer organischen Siedlungsstruktur ist. Einfügen: regelmäßig dann, wenn das Vorhaben sich in jeder Hinsicht in dem aus seiner Umgebung hervorgehenden Rahmen hält  Harmonie statt Uniformität

Zur Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich Außenbereich: die Gebiete, die außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs eines qualifizierten Bebauungsplans nach § 30 Abs. 1 BauGB und außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile nach § 34 BauGB liegen. Vorhabenzulässigkeit: Vorliegen eines privilegierten Vorhabens gem. § 35 Abs. 1 Nr. 1 – 8 BauGB oder eines sonstigen Vorhabens gem. § 35 Abs. 2 BauGB Keine entgegenstehenden öffentlichen Belange Gesicherte Erschließung

Das gemeindliche Einvernehmen, § 36 BauGB Sicherung der Planungshoheit der Gemeinden (vgl. Art. 28 Abs. 2 GG) Dennoch keine Ermessensvorschrift, Einvernehmen kann durch Rechtsaufsicht gemäß § 35 Abs. 2 Satz 3 ersetz werden, § 71 Abs. 3 der Landesbauordnung SH, Ggf. Amtspflichtverletzung

Bauliche Maßnahmen des Bundes und der Länder, § 37 BauGB §§ 29 ff. grundsätzlich anwendbar, § 37 enthält formell- und materiellrechtliche Sonderregelungen Bund/Land muss Bauherr sein

Das Fachplanungsprivileg, § 38 BauGB § 38 BauGB bestimmt mit §§ 7, 29 Abs. 2 und 37 BauGB Rangverhältnis verschiedener Planungen. Überörtliche Planung: Begriff str.; davon ist jedenfalls auszugehen, wenn das Vorhaben die Leistungskraft einer Gemeinde übersteigt, insbesondere wenn es das Gebiet von mehr als einer Gemeinde berührt.