EBKdirekt Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Aus der Praxis, für die Praxis
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Betriebsdatenerfassung mobilen Erfassungsgeräten
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys Der Ablauf des Verfahrens Wintersemester 2011/12.
Einführung in die Ausbildung
Verbrauchsermittlung im Industriebetrieb
Das Bayerische Klärschlammnetz
Status der Umsetzung der Arbeitsprogramme im Lande Bremen
Der Weg in die Selbstständigkeit Hanna Radziejski
Datenaustausch Getrenntes verwalten der Personen und der Beitragsdaten
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Herzlich Willkommen! In der nachfolgenden Präsentation soll das Zusammen- wirken der SK-Programme zum Zweck der Notenverwaltung und der Zeugniserstellung.
Business Intelligence
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D110 - IFI-Dienstplan.
Datenmanagement Nationale Messungen stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie Simone McKernan UPK Basel, Abt. Evaluation Tel
Ernährungsteam Software
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
TWS/Audit HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem CICS HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
© ECG GmbH Berlin Willkommen!! Sinn und Zweck der Veranstaltung: N eue Förderperiode N eue EU-Verordnungen N eue Anforderungen N eue EDV.
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Planabweichungsanalyse mit PQM Auf den folgenden Seiten wird Ihnen demonstriert, wie man.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
YOUZEE Das Wissenswerkzeug für Entscheider
Erfahrungen aus der Praxis
© PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG 2007 Praxis LfsService Sicheres Austauschen von Lieferscheinen der Betonbranche Tino Schüttpelz,
Übersicht über alle kleinen Stimmzettel vor der Auszählung
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Ehrennadeln ermitteln Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts.
Überwachung von Baumaschinen, Arbeitsbühnen
Go.
Herzlich Willkommen bei der Arbeitsmarktdaten- Tabellenabfrage Schritt 1: Wählen Sie bitte über den Menübaum die gewünschte Tabelle aus.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Burgenländischer Blasmusikverband Glorietteallee 2/2, A-7000 Eisenstadt, Tel. und Fax: / 65181, Informationsveranstaltung.
Schulung der Kreis- Datenbeauftragten am 14. Februar 2009 in Walddorf- Häslach Landesverband der Rassekaninchenzüchter von Württemberg- Hohenzollern e.V.
Chegg.private basic.
Die einfachste Variante! Anlegen, ausfüllen und senden !
EDV Kurs für Senioren Basiskurs 2. Kursinhalte gem. Programmheft Dieses Angebot richtet sich vor allem an a ̈ ltere Personen, die bereits einen Einfu.
Unterstützung der Softwarebeschaffung durch Prozesse
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Karl Eckmayr, BSI Nur diese Adresse führt zum DAVauf den Schlüssel klicken.
SWE1/Bearbeiter 1, Bearbeiter nProjekt: Party-Planer - Modul MODUL, 1.
DatenschutzManagement mit Verinice
FAIRTIME - Projekte und Zeiten in Sekunden erfassen
Pressemappe - Auditbegriffe
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Kreis PaderbornStartseiteAngebote Startseite * Passwort* Anmelden Neues Passwort anfordern Schon registriert? Registrierung als Unternehmen Registrierung.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Extended Enterprise Software.
1 DatumNameBemerkung Eva Lisa SchmittNotizen eingefügt.
2005 © SWITCH 1.4.e164.arpa ENUM in der Schweiz Domain pulse 2005 Wien.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
Katalog Recherche Leserverwaltung Ausleihe Rückgabe Mahnwesen Kassenbuch Statistik Druckmodul (Barcode/ Signatur/ Leserausweise) Leserdaten-Import FLEISCHMANN.
Teilnehmer anmelden. Applikation «Prüfungsverwaltung» 1 2 Fakultät/Fachbereic h auswählen… Zur Verwaltung von Prüfungen gehen.
Das IT - Informationssystem
Zu ihrem Seminar: Office 2010 Tipps und Tricks!
– Digitalisierung zum –
 Präsentation transkript:

EBKdirekt Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe zur Informationsveranstaltung EBKdirekt INHALT Ziele Ablauf – bisher Übersicht Ablauf – neu Durchführung Einschulungsverfahren Berufskolleg

Ziele EBKdirekt INHALT Ziele Ablauf – alt Übersicht Ablauf – neu Durchführung Umsetzung der veränderten Grundlage zur Überwachung der Berufsschulpflicht Vereinfachung der Durchführung Minimierung des Aufwands Einsatz der EDV

Aus Sicht der allgemeinbildenden Schulen Ablauf des Verfahrens Aus Sicht der allgemeinbildenden Schulen - Bisheriges Verfahren - INHALT Ziele Ablauf – alt Übersicht Ablauf – neu Durchführung Ermittlung Formularbedarf Anforderung EBK-Bögen Daten eintragen Schulbüro (Stückzahl) Schulbüro (Postweg) Aufsicht durch Klassenlehrer

Aus Sicht der allgemeinbildenden Schulen Ablauf des Verfahrens Aus Sicht der allgemeinbildenden Schulen - Bisheriges Verfahren - INHALT Ziele Ablauf – alt Übersicht Ablauf – neu Durchführung Abgleich mit SchILD Versenden an BKO Eingangs- Kontrolle BKO Schulbüro (Vollständigkeit, Lesbarkeit etc.) Schulbüro (Postweg) Schulbüro Berufskolleg

Aus Sicht der allgemeinbildenden Schulen Ablauf des Verfahrens Aus Sicht der allgemeinbildenden Schulen - Bisheriges Verfahren - INHALT Ziele Ablauf – alt Übersicht Ablauf – neu Durchführung Prüfung BKO Datenabgleich Schulbüro Berufskolleg (Berufswahl, etc.) Schulbüro + Berufskolleg

Gesamtübersicht - bisher neu Ermittlung Formularbedarf Anforderung EBK-Bögen Daten eintragen INHALT Ziele Ablauf – alt Übersicht Ablauf – neu Durchführung Abgleich mit SchILD Versenden an BKO Eingangs- kontrolle BKO Prüfung BKO Datenabgleich = Allgemeinbildende Schule = BKO

Aus Sicht der allgemeinbildenden Schulen Ablauf – EBKdirekt Aus Sicht der allgemeinbildenden Schulen - geplantes Verfahren - INHALT Ziele Ablauf – alt Übersicht Ablauf – neu Durchführung Export aus SchILD Daten speichern Versenden an BKO Schulbüro (Export der Schulabgänger in Excel-Datei) Klassenlehrer (Datenbasis) + Schulbüro (Excel-Datei) Diskette / „geschützte“ Email

Durchführung Zeitraum: 01. – 19. April 2007 Berufskolleg des Kreises Olpe Schulbüro Kurfürst-Heinrich-Str. 36 57462 Olpe Tel: 02761 – 923700 Email: u_gelkermann@berufskolleg-olpe.de INHALT Ziele Ablauf – alt Übersicht Ablauf – neu Durchführung