Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

– Digitalisierung zum –

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "– Digitalisierung zum –"—  Präsentation transkript:

1 – Digitalisierung zum 01.01.2019 –
Umstellung Passwesen – Digitalisierung zum –

2 Überblick Grundstruktur des digitalen Passwesens
Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Für welche Wettkämpfe ist ein Startrecht erforderlich

3 1 Grundstruktur des digitalen Passwesens

4 Bundesweit einheitliches Passwesen Komplette Online-Abwicklung
1 Grundstruktur des digitalen Passwesens Vorteile: Bundesweit einheitliches Passwesen Komplette Online-Abwicklung Reduzierung des zeitlichen Aufwandes für Vereine und LTV schnellere Bearbeitung und Ausstellung von Startrechten Vereine haben eine Übersicht über die Startrechte seiner Wettkämpfer/innen Wettkämpfer/innen können jederzeit den Status ihrer Startberechtigungen auch selbst überprüfen Wettkämpfer/innen und Trainer/innen müssen am Wettkampftag nicht mehr an die Startpässe denken Startrechte können von den Wettkampfleitungen bereits im Vorfeld des Wettkampfes überprüft werden

5 Grundelemente Wettkampf-Identifikationsnummer (= DTB-ID)
1 Grundstruktur des digitalen Passwesens Grundelemente Wettkampf-Identifikationsnummer (= DTB-ID) • ermöglicht die Teilnahme am Wettkampfsystem • einmalige Beantragung durch den/die Wettkämpfer/in und lebenslange Gültigkeit, • einmalige Gebühr über 20 Euro für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

6 Grundelemente Jahresmarke
1 Grundstruktur des digitalen Passwesens Grundelemente Jahresmarke • jährliche Gebühr für ein Startrecht und Berechtigung zur Wettkampfteilnahme • Kosten: 5 Euro pro Verein und Wettkämpfer/in (bis 10 Jahre) 10 Euro (ab 11 Jahre) Gültigkeit: 1Jahr (365 Tage) – unabhängig von der Anzahl der beantragten Startrechte pro Verein • für Wettkämpfer/innen die ausschließlich Mannschaftsstartrechte benötigen, kostet die Jahresmarke unabhängig vom Alter 5 Euro

7 Grundelemente Startrechte
1 Grundstruktur des digitalen Passwesens Grundelemente Startrechte • für alle Sportarten im Deutschen Turner-Bund und seiner Landesturnverbände • statt den bisherigen Mannschafts-Zweitstartrechten wird es zukünftig separate und gleichrangige Startrechte geben • Freigabe des bisherigen Vereins ist nicht mehr erforderlich • der/die Wettkämpferin müssen aber online ihr Einverständnis erteilen

8 Verfahren und Abläufe in der Praxis
– Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

9 Was muss Tina tun, damit sie für ihren Verein startberechtigt ist?
2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Fall 1 Tina, 10 Jahre, Gerätturnerin Tina möchte an den Gau-Meisterschaften im Gerätturnen teilnehmen. Was muss Tina tun, damit sie für ihren Verein startberechtigt ist?

10 Um startberechtigt zu sein, benötiget Tina:
2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Um startberechtigt zu sein, benötiget Tina: 1. eine DTB-Identifikationsnummer (DTB-ID), die lebenslang gültig ist 2. eine gültige Jahresmarke mit den Startrechten in den gewünschten Sportarten

11 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

12 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

13 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

14 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

15 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

16 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

17 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

18 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

19 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

20 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

21 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

22 Was muss Ute tun, damit Tina für Verein A startberechtigt ist?
2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Fall 2 Ute, Vereinsadministratorin im Verein A Ute möchte Tina ein Startrecht in Gerätturnen im Verein A vergeben. Was muss Ute tun, damit Tina für Verein A startberechtigt ist?

23 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

24 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

25 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

26 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

27 → Ab 11 Jahren kostet die Jahresmarke 10 €.
2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona → Verein A zahlt 5 € für die Jahresmarke mit den Startrechten, da Tina erst 10 Jahre alt ist. → Ab 11 Jahren kostet die Jahresmarke 10 €. → Für Personen die nur Startrechte in einer Mannschaftssportart mit mehr als 3 Personen haben (z.B. Faustball) zahlt der Verein nur 5 €. → Die Jahresmarke ist ab dem Zeitpunkt gültig, in dem Tina auf „Bestätigen“ klickt. (Zeitraum: 365 Tage)

28 Weitere Startrechte beantragen
2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Weitere Startrechte beantragen

29 Tina hat noch eine gültige Jahresmarke beim Verein A:
2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Tina hat noch eine gültige Jahresmarke beim Verein A: → Der Verein erhält für dieses zusätzliche Startrecht keine Rechnung. → Das Startrecht „Rhönradturnen Einzel“ ist bis zum Ablauf der aktuellen Jahresmarke gültig.

30 Startrechte bei einem anderen Verein
2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Startrechte bei einem anderen Verein (Verein B)

31 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona
Vereinswechsel

32 (Tina ist erst 10 Jahre alt)
2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona → Verein B erhält eine Rechnung über 5 € (Tina ist erst 10 Jahre alt) →Ute, als Admin des bisherigen Vereins „A“ bekommt eine Benachrichtigung, dass Tina den Verein gewechselt hat bzw. das Startrecht für einen neuen Verein beantragt wurde. → Drei Monate Sperre zählen ab dem Eingang der Einverständniserklärung von Tina. → Die Jahresmarke für Verein B ist nach Ablauf der Sperre für 365 Tage gültig.

33 Wettkämpfe durchführen
2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Wettkämpfe durchführen (Wettkampfleiter)

34 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

35 → Wettkampfhalle mit Internetanschluss:
2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona → Wettkampfhalle mit Internetanschluss: Daten können anhand ihrer Meldeliste vor oder während des Wettkampfes vor Ort überprüft werden → Wettkampfhalle ohne Internetverbindung: Liste mit den Startberechtigungen der gemeldeten Turnerinnen muss im Vorfeld ausgedruckt/heruntergeladen werden. → Neben der Überprüfung der Startrechte haben die Wettkampfleiter auch die Möglichkeit, besondere Vermerke in das TURNPORTAL (statt wie bisher in den Startpass) einzutragen.

36 3 Für welche Wettkämpfe ist ein Startrecht erforderlich

37 Die Startrechtsverpflichtung entfällt für alle Wettkämpfe,
3 Für welche Wettkämpfe ist ein Startrecht erforderlich Grundlage der Regelung ist die DTB-Wettkampfordnung (§ 2.3.3) und der Beschluss des DTB-Hauptausschusses am 21. April 2018. Die Startrechtsverpflichtung entfällt für alle Wettkämpfe, • die nicht gemäß der nationalen Wettkampfprogramme und nationalen Regelwerke (einschließlich der DTB-Aufgabenbücher), der internationalen Regelwerke und der Liga-Betriebe stattfinden, • die im Rahmen von Landes-Kinderturnfesten und Gau-Kinderturnfesten sowie Bergturnfesten stattfinden, • für Schulwettkämpfe, • für Wahlwettkämpfe bei Deutschen Turnfesten, Landesturnfesten und Gau-Turnfesten.


Herunterladen ppt "– Digitalisierung zum –"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen