Fläche sparen durch wirkungsvollen Ausgleich und Ersatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeswettbewerb Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
4. Bodenforum 24. Januar 2007 Herzlich willkommen! 4. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der Internationalen Grünen Woche 2007 Aktuelle Entwicklungen.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu für Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider.
Landesnaturschutztagung. Rheinland Pfalz Mai 2012
Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation
Folie Vertragsregelungen zur nutzungsintegrierten Kompensation Matthias Schneider, Dipl. Ing. Landespflege Referat Eingriffe in Natur und Landschaft/Ökologisches.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
WIEVIEL ERDE BRAUCHT DER MENSCH.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Planfeststellung.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Schilfgebiet “Röhrach”
„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Fachdienst Bau und Naturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Baupolitik in der Kommune
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Wasser“ – Frau Bednarczyk.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Forst-Förderung“ Dr. Carsten.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Anforderungen an die Regionalplanung aus Sicht der Planer ML-Workshop von Raumordnung und Landesentwicklung Hannover, den Dr. Peter Ahmels Präsident.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Drees & Sommer, mal-aba, Folie 1 Städtebauliche Entwicklung Petrisberg Projektstatus.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
Teilergebnisse einer Befragung der Niedersächsischen Gemeinden zur EG-WRRL und Fließgewässerentwicklung 2010/2011 Projekt „Maßnahmenakquise“ Rodenberg,
Kompensationsmaßnahmen zur Aufwertung und Vernetzung von Biotopen für die Erhöhung der Arten- und Strukturvielfalt im ländlichen Raum Dr. Jens Birger.
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
Biotopverbund im Landkreis Goslar
Straßenbauprojekt Ausbau der Industriestraße Mitte zwischen der B248 und MAN tufctuc fgtj fgtjk fgtj.
Die Existenz des Menschen und der Gesellschaft, in der wir leben, ist untrennbar mit der Natur verbunden. Luft, Wasser, Boden und Klima sind die natiirliche.
Der Wald in Rheinland-Pfalz
Mag. Thomas Hansmann, MAS/NÖ Umweltanwalt
Stützpunktlösungen Bündelung der Kräfte, Kooperativer Ansatz
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Biosphärenreservat Rhein-Taunus
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
24. April 2018 Freizeit- und Erholungspark Possen
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Fläche nutzen statt verbrauchen
im Rahmen der Stadtentwicklung
Landschaftspflegerichtlinie
Fläche nutzen statt verbrauchen
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Leitlinien für die Zukunft
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Fläche sparen durch wirkungsvollen Ausgleich und Ersatz Strategien zum agrarstrukturverträglichen und flächensparenden Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft durch integrierte Ansätze Dr. Willy Boß Geschäftsführer der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Konferenz der Landesregierung am 23.08.2017 „Perspektiven im ländlichen Raum“

Flächenverluste in der Landwirtschaft täglic 77 Hektar BBSR Mai 2012 Flächenverluste in der Landwirtschaft direkte Inanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrswegebau 30-ha-Ziel mit vielfältigen Handlungsansätzen und -notwendigkeiten Umfang Ersatz u. Ausgleich? überwiegend unter 1:1 (BfN) aber mit starken Schwankungen (Bsp. Kalihaldenerweiterung 300 ha + Erstaufforstung ca. 600 ha + Kompensation) Kompensations- flächenmanagement mit integrierten Ansätzen indirekte Inanspruchnahme durch Eingriffsregelung Erstaufforstungen

Beförderung der Umsetzung notwendig Gesetzliche Vorgaben BauGB § 1a Abs. 2 (Bodenschutzklausel) Mit Grund und Boden soll sparsam umgegangen werden; … Wiedernutzbarmachung von Flächen, … Innenverdichtung … Bodenversiegelungen auf notwendiges Maß begrenzen BNatSchG § 15 Abs. 3 (Verursacherpflichten…) Bei Inanspruchnahme von land- o. forstwirtschaftlich genutzten Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ist auf agrarstrukturelle Belange Rücksicht zu nehmen, ... für landwirtschaftliche Nutzung besonders geeignete Böden nur im notwendigen Umfang in Anspruch … nehmen, …vorrangig… Entsiegelung, … Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen Beförderung der Umsetzung notwendig z. Bsp. durch Kompensationsflächenmanagement .

+ Gewerbegebiet Sülzetal Ökopool Sülzetal Ökopool Alleraue Kompensationsmanagement am Beispiel des Gewerbegebiet Sülzetal 450 ha Gewerbegebietsentwicklung in der Magdeburger Börde (Schwarzerdestandort mit ca. 90 BP) Gewandelte Kompensation: 5 ha Grünlandentwicklung auf einem Vernässungsstandort zur Abrundung eines FFH-Gebietes + Räumliche Entkopplung im Ökopool Sülzetal Ursprünglicher Kompensationsplan: u. a. 7 ha Aufforstung eines Schwarzerdestandortes (BP 90!!!) Ökopool Alleraue

landwirtschaftsschonender Maßnahmen Möglichkeiten landwirtschaftsschonender Maßnahmen in der Eingriffsregelung Bundesnaturschutzgesetz §15 (3) …Es ist vorrangig zu prüfen, ob der Ausgleich oder Ersatz auch durch Maßnahmen zur Entsiegelung, durch Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen oder durch Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen, ….. erbracht werden kann, …. A – Kompensationsmaßnahmen außerhalb von landwirtschaftlichen Nutzflächen Rückbau- und Entsiegelungsmaßnahmen Gewässerrenaturierungen Flächen ohne wirtschaftliche Nutzung (mit Aufwertungspotentialen) Aufwertungen im Wald B – Kompensationsmaßnahmen unter Erhalt der landwirtschaftlichen Nutzung Ackerwildkrautschutz Ökologischer Biomasseanbau (Alternativkulturen zum Maisanbau) Sonderkulturen (z.B. Luzerneanbau) Grünlandextensivierung auf landwirtschaftlichen Ungunstflächen C – Flächensparende Ansätze durch integrierte Lösungen Kombination von Kompensations- und Artenschutzmaßnahmen durch Bündelung von Kompensationsmaßnahmen Erhöhung der Aufwertungseffekte

Der Ökopoolansatz der Landgesellschaft ÖKOPOOL – vorbereitete Kompensationsmaßnahmen in externer Trägerschaft (gezielte Bevorratung von naturschutzfachlich sinnvollen Kompensationsflächen sowie die abgestimmte Umsetzung von Maßnahmen zur Kompensation von zukünftigen Eingriffen) und landwirtschaftlich konfliktarmen wesentliche Merkmale der Ökopoolprojekte  Suchraum = Naturraum  Flächeneignung ist primär  Größe ist eingriffsunabhängig  nutzungsintegrierte Maßnahmen haben Vorrang  dauerhafte Sicherung gewährleistet

landwirtschaftsverträgliche Kompensationsmaßnahme Beispiel 1: Ökopool SÜLZETAL Bestand 2010 Entwicklungsziel Wirkungen für den Naturschutz Wirkungen für die Landwirtschaft Entwicklung von hochwertigen Grün- landlebensräume Erhalt als Landwirtschaftsfläche Entwicklungsziele mit nutzungsorientierter Bewirtschaftung vereinbar Aufwertung einer bedeutsamen Ver- bundachse dauerhafte und angemessene Vergütung des nicht gedeckten Bewirtschaftungs- aufwands Förderung langfristiger Bewirt- schaftungsstrukturen Unterstützung der FFH-Ziele ohne Aufgaben des Gebietsschutzes zu übernehmen Ergänzung des Bewirtschaftungskomplexes landwirtschaftsverträgliche Kompensationsmaßnahme

Umsetzungsstand Beispiel 1: Ökopool SÜLZETAL Flächenschonung: Entwicklungsziel Umsetzungsstand Flächenschonung: Anstelle der geplanten 7 ha Aufforstung wurden 5 ha Grünlandfläche in einem Beweidungskomplex geschaffen.

Beispiel 2: Ökopool Wefensleben Projektgebiet 2009 Projektgebiet 2008 Sohlabsturz = ökologische Barriere Aller gelangt über Sohlgleite wieder in ihre Niederung Zur Realisierung dieser Maßnahme war die Einbeziehung einer Flächen von ca. 20 ha notwendig. Wirkungen: Nutzung von landwirtschaftlichen Ungunstflächen in einem Vernässungsbereich Einbeziehung des ansässigen Landwirtschaftsbetriebes in die weitere Bewirtschaftung mit Vergütung des Mehraufwandes. Entlastung der Magdeburger Börde als Region mit hohen Flächenentzügen und besten Böden Verringerung des Entzugs von LN-Flächen, gegenüber „klassischen“ Kompensationsmaßnahmen, um ca. 10 ha ( ~ 50%) Umsetzung einer Maßnahme der Wasserrahmenrichtlinie

Ausführungs-betriebe Beispiel 2: Ökopool Wefensleben Bilanz des Poolprojektes in Wefensleben Gesamtkosten: ca. 600.000 € bilanzierte Aufwertung : ca. 1.3 Mio Werteinheiten Refinanzierung: 100% (Stand: 12/2013 - 18 Zuordnungen) Eingreifer 1 Planer Ausführungs-betriebe Eingreifer 2 Bewirtschafter Eingreifer 3 Kommunen Eingreifer … Eigenleistungen 10

Ökopoolprojekt - Schutzäcker bei Westerhausen und Quedlinburg Bundesweite Naturschutz- initiative zum Erhalt der gefährdeten Ackerwild- krautgesellschaften Sicherung und Entwicklung der Standorte über Ökopool Wirkungen: Nutzung von landwirtschaftlichen Grenzertragsstandorten (hier Kalkscherbenäcker) Einbeziehung des ansässigen Landwirtschaftsbetriebes in die weitere Bewirtschaftung mit Vergütung des Mehraufwandes (Sicherung des „Ertrages“) Verringerung des Entzugs von LN-Flächen (jeder Hektar Schutzacker entspricht dem Wert von 0,8 ha Hecken) Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) RL 3 Rundblättrige Hasenohr (Bupleurum rotundifolium) RL 2 11

Gezielte Entwicklung von integrierten Kompensationsmaßnahmen Wirkungen von „strategischen“ Kompensationsmaßnahmen regionale Landwirtschaft Heimat- empfinden Gezielte Entwicklung von integrierten Kompensationsmaßnahmen Erholung Fremdenverkehr Bildung 12

durch wirkungsvollen Ausgleich und Ersatz Fläche sparen durch wirkungsvollen Ausgleich und Ersatz FAZIT: Durch gezielt entwickelte Kompensationsmaßnahmen können sowohl Landwirtschaftsflächen wirkungsvoll geschont als auch die Regionalentwicklung unterstützt werden.