Telearbeit in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nate Barlow, Kristin MacDougall, Nick Robinson GERM 4246
Advertisements

Alternierende Telearbeit
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Aufgaben eines IT-Koordinators
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz.
Informations-struktur
VDB-Regionalverband Südwest Fortbildungsveranstaltung am 8. 11
Telearbeit in der Praxis
Human Resource Management
Erfahrungen mit der Telearbeit
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Qualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung im Einzelhandel
Bojanic, Dimlits, Trichtl
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Telearbeit Definition der Telearbeit Arten der Telearbeit
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Ihr Reservierungs-tool mit Festpreis
Kanban / Schüttgutlager ETL Schlegel
Erste Schritte mit Personio
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Telearbeit / mobile Arbeit
Datenschutz Regina Simmes.
Entgrenzung von Arbeit
Akquisition von Praktikums-und Arbeitsplätzen
Mobiles Arbeiten amexus 1 Arbeitgeber 2 Mitarbeiter 3 Digitalisierung
Ziele des Nieders. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)
im Bereich der Personalrekrutierung
Medienentwicklungsplanung
Digitalisierung der Arbeitswelt
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Erste Schritte mit Personio
VDB-Regionalverband Südwest Fortbildungsveranstaltung am 8. 11
Haushaltsplan 2018 Ergebnishaushalt –
Cloud Computing.
Externer Berufsbildungsbereich
The Clara Abbott Foundation
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Erfahrungen mit der Telearbeit
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
„Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen“
Diplom-Ingenieur/in Uni oder M.Sc.
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
“Prozessverbesserung”
“Artikelmanagement” Prozessbeschreibung
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
sofort | Vollzeit: 35 h / 152,25 h | –
4. Symposium Rettungswesen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
Einleitung und Überblick
Kundenservice.
GegenÜberstellung agiles und klassisches Projektmanagement
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Testprüfung.
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

Telearbeit in der Praxis Petra Hätscher Entstehung Rahmenbedingungen Ergebnisse 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

1. Entstehung (1) Beschäftigtensicht: Vorteile Wunsch geht i.d.R. von Beschäftigten aus Vereinbarkeit von Familie und Beruf Reduktion von Fahrzeiten Mehr Ruhe für konzeptionelle Arbeiten Beschäftigtensicht: Nachteile Trennung Beruf/Privatleben wird aufgehoben Berufliche soziale Kontakte nehmen ab ..... 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

1. Entstehung (2) Arbeitgebersicht: Vorteile Halten von Personal während der Familienphase Motivationsanreiz Arbeitgebersicht: Nachteile / Bedenken Geringere direkte Kontrolle Geringere direkte Verfügbarkeit Probleme bei Terminkoordinationen ..... 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

1. Entstehung (3) Wunsch einzelner Beschäftigter nach Telearbeit Arbeitsgruppe in der Universität Modellprojekt 2000 – 2002 Unterhalb der Schwelle einer Dienstvereinbarung Personalabteilung der Uni, Justitiar, Personalrat, Bibliothek 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

2. Rahmenbedingungen (1) Rahmenvereinbarung / Dienstvereinbarung nach Modellprojekt seit 2002 (Rektorat – Personalrat) Inhalt Kein Anspruch auf Telearbeit! Alternierende Telearbeit, mind. 50 % in der Universität Begehung des häuslichen Arbeitsplatzes Kosten des Arbeitsplatzes beim Beschäftigten (Ausnahme: Telefonkosten, ISDN/DSL-Grundgebühr) Datenschutz Evaluation alle 2 Jahre 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

2. Rahmenbedingungen (2) Schriftliche Nebenabreden / Vertragsergänzungen zwischen Universität und Beschäftigtem Detaillierte Ausführungen zur Rahmenvereinbarung, personenbezogen Festlegung der Arbeitszeit (insgesamt, Verteilung) Beschreibung der Telearbeitstätigkeiten 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

2. Rahmenbedingungen (3) Technik Keine Finanzierung des häuslichen Arbeitsplatzes durch die Universität Hardware wird von Beschäftigten gestellt Software stellt die Bibliothek Zuschuss zu Leitungskosten (ISDN/DSL) Technische Unterstützung durch EDV-Abteilung 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

2. Rahmenbedingungen (4) Arbeitszeiten / Vereinbarungen Individuelle Arbeitszeitvereinbarungen Höchstens 50 % der jeweiligen Arbeitszeit Erreichbarkeit Für Kunden und Kollegen soll kein Unterschied feststellbar sein! Absprachen unbedingt notwendig, Einbeziehung der jeweiligen Arbeitsgruppe / der Kollegen Per E-Mail Telefonische Rufumleitung 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

2. Rahmenbedingungen (5) Arbeitskontrolle und Arbeitszeiten sind im Vorfeld die Hauptdiskussionsthemen Arbeitskontrolle Nur über Ergebnisse möglich Zielvereinbarungen Arbeitszeiten Erreichbarkeit! AZVo: Land und Universität Änderungen in Vorbereitung 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

3. Ergebnisse (1) Insgesamt: Positiv "Die Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen ergab, dass der Modellversuch rundum als gelungen bezeichnet wird und deshalb dauerhaft vereinbart werden könnte. Wie aus der Anlage ersichtlich ist, berichten die Vorgesetzten der Telearbeiter über keinerlei Probleme mit dieser Arbeitsform. Die Teilnehmer selber sprechen von ungestörterem Arbeiten zu Hause, besserer Koordination von Beruf und Familie und eingesparten Fahrtzeiten/kosten. ... Außerdem wurde auch von einer gestiegenen Arbeitsmotivation berichtet.„ (Interner Vermerk / Universität v. 23.11.2001) 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

3. Ergebnisse (2) Motivationssteigerung, Arbeitszufriedenheit Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert bzw. ermöglicht Z. T. bessere Verfügbarkeit, schnellere Erledigung von Anfragen Arbeitsorganisation „Stimmungslage“: Telearbeiter < -- > „konventionelle“ Mitarbeiter Verbindlichkeiten Informationen über Abwesenheiten! „Störungen“ in das private Umfeld vornehmen 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

3. Ergebnisse (3) Anforderungen an Telearbeiter Familien müssen die Telearbeit mittragen Hohe Arbeitsdisziplin Zeitmanagement „Einsamkeit“ des Arbeitsplatzes muss ertragen werden Weniger informelle Einbindung in die Bibliothek Heute weniger Telearbeiter als zu Beginn  Praxisberichte der Telearbeiter 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz

Bibliothek der Universität Konstanz 78457 Konstanz Kontakt: Petra Hätscher Bibliothek der Universität Konstanz 78457 Konstanz 0 75 31 / 88 – 28 02 petra.haetscher@uni-konstanz.de Die Telearbeiter/innen melden sich zu Wort In: Bibliothek aktuell. H.75, 2001, S. 11-13 http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2002/774 Hätscher, Petra: Telearbeit in Bibliotheken In: Information und Öffentlichkeit. Hrsg. von Georg Ruppelt und Horst Neißer. – Wiesbaden 2000. S. 441-449 08.11.2005 Telearbeit in der Praxis, Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz