Schulinternes Curriculum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT HUMANGENETIK 9/10
Advertisements

Mögliche Arbeitsschritte
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen
Erstellung eines Research Proposals
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Schulinternes Curriculum
Schulinternes Curriculum
Neue Kernlehrpläne für die Kernlehrplan Biologie
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe
Zum Stand der Kernlehrpläne
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch
Präsentationsprüfung
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
1 Entwicklung eines schulinternen Lehrplans im Rahmen von Fachkonferenzen auf der Grundlage des Kernlehrplans Psychologie.
HILFEN Schulinterner Lehrplan 1. Entscheidungen zum Unterricht (Kap. 2)  Kap : Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ werden die für alle Lehrerinnen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen Neue Kernlehrpläne für das Abendgymnasium und Kolleg Volkswirtschaftslehre.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
Zentrale Prüfung 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2017
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Herzlich willkommen Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Präsentationsprüfung
Zentrale Prüfungen 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2018
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Gliederung der Oberstufe
Fachanforderungen Musik
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Gliederung der Oberstufe
kompetenzorientierung
Der neue Rahmenlehrplan - ein (inter)aktiver Einstieg
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Empfehlungen zum Vorgehen bei der Umsetzung der KLP-Obligatorik in einem Bewegungsfeld KhSt 07/2011.
<Titel des Vortrags>
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
LK BIOLOGIE ?!.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Mögliche Arbeitsschritte
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Neue Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I des Gymnasiums
 Präsentation transkript:

Schulinternes Curriculum Hilfen

Schulinternes Curriculum Entscheidungen zum Unterricht (Kap. 2) Kap. 2.1.1: Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ werden die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindlichen Kontexte sowie Verteilung und Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Kap. 2.1.2: Die exemplarische Ausgestaltung „möglicher konkretisierter Unterrichtsvorhaben“ haben nur empfehlenden Charakter. Ausnahme, da verbindlich:  die dem Unterrichtsvorhaben zugeordneten konkretisierten Kompetenzerwartungen die von der Fachkonferenz als verbindlich erklärten Beschlüsse zu didaktisch-methodischen Entscheidungen und zur Durchführung bestimmter Diagnoseinstrumente und Leistungsüberprüfungsformen

Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben im Übersichtsraster (Kap. 2.1.1) Struktur: Darstellung der gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindlichen Verteilung und Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben Darstellung der von der Fachkonferenz festgelegten Kontexte Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zur EF bzw. Q-Phase Bezug zu den Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen Ausweisung schwerpunktartig angesteuerter übergeordneter Kompetenzerwartungen in Etikettenform Zeitbedarf

Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben sind fachlich fundiert und kontextbezogen, lebensweltbezogen, interessant, motivierend haben Anknüpfungspunkte im Schulprogramm können von beliebiger, aber vereinbarter Länge sein, haben den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzerwartungen (übergeordnete und konkretisierte) in zwei Stufen (EF und Q-Phase) abzudecken sind themen- /kontextbezogen: Inhalt plus didaktische Leitfrage Z. B.: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben?

Schulinternes Curriculum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ausschnitt) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben?  Kompetenzen: UF4 Vernetzung E1 Probleme und Fragestelllungen E5 Auswertung B4 Möglichkeiten und Grenzen  Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)  Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA  Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten

Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben und Zuordnung von Kompetenzerwartungen Für die EF-Phase gilt: Alle ÜKEs der EF müssen einmal schwerpunktartig behandelt worden sein.   Für die Q-Phase gilt: Alle ÜKEs der Q-Phase müssen einmal schwerpunktartig behandelt worden sein.

Schulinternes Curriculum Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens (Kap. 2.1.2) Struktur: konkretisierte Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan didaktische Leitfragen und Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden didaktisch-methodische Anmerkungen mit Blick auf Kompetenzentwicklung Diagnoseinstrumente Form/Art und Anzahl von Leistungsüberprüfungen Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz werden besonders markiert/kenntlich gemacht.

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben?

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF1 (Biologie der Zelle)

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten  

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten   Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schülerinnen und Schüler können .... UF4 bestehen des Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren. E1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme beschreiben, in Teilprobleme zerlegen und dazu biologische Fragestellungen formulieren. E5 Daten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und einfache quantitative Zusammenhänge ableiten und diese fachlich angemessen beschreiben. B4 Möglichkeiten und Grenzen biologscher Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen der Naturwissenschaften darstellen.

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten   Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schülerinnen und Schüler können .... UF4 bestehen des Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren. E1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme beschreiben, in Teilprobleme zerlegen und dazu biologische Fragestellungen formulieren. E5 Daten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und einfache quantitative Zusammenhänge ableiten und diese fachlich angemessen beschreiben. B4 Möglichkeiten und Grenzen biologscher Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen der Naturwissenschaften darstellen. Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwar-tungen aus dem Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler … Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten   Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schülerinnen und Schüler können .... UF4 bestehen des Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren. E1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme beschreiben , in Teilprobleme zerlegen und dazu biologische Fragestellungen formulieren. E5 Daten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und einfache quantitative Zusammenhänge ableiten und diese fachlich angemessen beschreiben. B4 Möglichkeiten und Grenzen biologscher Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen der Naturwissenschaften darstellen. Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwar-tungen aus dem Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler … Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz Aufzeigen einer möglichen Abfolge von Unterrichtgegenständen verbun-den mit didaktischen Leitfragen

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten   Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schülerinnen und Schüler können .... UF4 bestehen des Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren. E1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme beschreiben , in Teilprobleme zerlegen und dazu biologische Fragestellungen formulieren. E5 Daten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und einfache quantitative Zusammenhänge ableiten und diese fachlich angemessen beschreiben. B4 Möglichkeiten und Grenzen biologscher Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen der Naturwissenschaften darstellen. Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwar-tungen aus dem Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler … Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz Aufnahme der konkretisierten Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan in unveränderter Form

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten   Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schülerinnen und Schüler können .... UF4 bestehen des Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren. E1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme beschreiben , in Teilprobleme zerlegen und dazu biologische Fragestellungen formulieren. E5 Daten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und einfache quantitative Zusammenhänge ableiten und diese fachlich angemessen beschreiben. B4 Möglichkeiten und Grenzen biologscher Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen der Naturwissenschaften darstellen. Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwar-tungen aus dem Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler … Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz Auflistung von empfohlenen guten Quellen, Unterrichtsmaterialien, Medien, Internetadressen sowie Unterrichtsmethoden etc.

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten   Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schülerinnen und Schüler können .... UF4 bestehen des Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren. E1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme beschreiben , in Teilprobleme zerlegen und dazu biologische Fragestellungen formulieren. E5 Daten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und einfache quantitative Zusammenhänge ableiten und diese fachlich angemessen beschreiben. B4 Möglichkeiten und Grenzen biologscher Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen der Naturwissenschaften darstellen. Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwar-tungen aus dem Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler … Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz Anmerkungen und Erklärungen zur Unterstützung eines kompetenzorientierten Unterrichts plus Markierung aller verbindlicher Fachkonferenzbeschlüsse

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (abschließende Zeilen) Diagnose von Schülerkompetenzen: Selbstevaluationsbogen mit Ich-Kompetenzen am Ende der Unterrichtsreihe Leistungsbewertung: Feedbackbogen und angekündigte multiple-choice-Tests zur Mitose; schriftliche Übung (z.B. aus einer Hypothese oder einem Versuchsdesign auf die zugrunde liegende Fragestellung schließen) zur Ermittlung der Fragestellungskompetenz (E1) ggf. Klausur

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) Pflichtanteile im Kopfbereich: Thema/Kontext Inhaltsfeld/Inhaltsfelder mit den inhaltlichen Schwerpunkten Zeitbedarf die schwerpunktmäßig im Vordergrund stehenden übergeordneten Kompetenzerwartungen in ausgeschriebener Form Empfehlung: Angaben zu den Voraussetzungen zu dem Unterrichtsvorhaben Vgl. Beispiel 

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten   Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schülerinnen und Schüler können .... UF4 bestehen des Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren. E1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme beschreiben, in Teilprobleme zerlegen und dazu biologische Fragestellungen formulieren. E5 Daten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und einfache quantitative Zusammenhänge ableiten und diese fachlich angemessen beschreiben. B4 Möglichkeiten und Grenzen biologscher Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen der Naturwissenschaften darstellen. Voraussetzungen aus der Sekundarstufe I: Chromosom, Zellteilung, etc. Sekundarstufe II: … … …

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) Pflichtanteile im Spaltenbereich: die dem konkreten Unterrichtsvorhaben und Kontext zugeordneten konkretisierten Kompetenzerwartungen die verpflichtenden Fachkonferenzbeschlüsse einige beispielhafte Angaben und Ausführungen in den anderen Spalten Angaben zur Diagnose und zur Form der Leistungsüberprüfung Vgl. Beispiel 

Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwar-tungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler … Empfohlene Lehrmittel/ Materialien und Unterrichts-methoden Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz   Diagnose von Schülerkompetenzen: mindestens eine Angabe Leistungsbewertung: mindestens eine Angabe (nicht nur „ggf. Klausur“) Einige beispielhaft ausge-führte Erläuterungen, um Aspekte aus den anderen Spalten im Sinne der Spaltenüberschrift besonders herauszustellen. Und besonders markiert / kenntlich gemacht: Aufnahme des verbindlichen Fachkonferenzbeschlusses. Alle dem konkretisierten Unterrichtsvor-haben zugeordneten konkretisierten Kompetenzer-wartungen aus dem Kernlehrplan. Einige beispielhaft aufgeführte , besonders empfehlens-werte Lehrmittel, Materialien, Unterrichts-methoden. !

Schulinternes Curriculum Zeitschiene zur Erstellung des Schulcurriculums Vor Unterrichtsbeginn Schuljahr 2014/15: Fertigstellung aller Übersichtsraster und konkretisierter Unterrichts-vorhaben für die Einführungsphase plus Leistungskonzept Vor Unterrichtsbeginn Schuljahr 2015/16: Fertigstellung aller Übersichtsraster und konkretisierter Unterrichts-vorhaben für die Qualifikationsphase plus Leistungskonzept Nach Ablauf von drei Jahren: Fertigstellung aller anderen Kapitel im Schulcurriculum

Schulinternes Curriculum Arbeitsaufträge Workshop Erstellen eines konkretisierten Unterrichtsvorhabens mit allen Elementen auf der Grundlage der vorliegenden „Kacheln“ zur Qualifikationsphase Erstellen eines inhaltsfeldbezogenen konkretisierten neuen Unterrichtsvorhabens mit allen Elementen zur Qualifikationsphase Erstellen eines inhaltsfeldübergreifenden konkretisierten neuen Unterrichtsvorhabens mit allen Elementen zur Qualifikationsphase Material: konkretisierte Kompetenzerwartungen aller 6 Inhaltsfelder (nur GK) Übersichtstabellen zur Gestaltung eines konkretisierten Unterrichtsvorhabens Stelltafeln, Nadeln, Eddingstifte, Scheren, Tesafilm