Dortmund 21. Mai 2016 Lerncoaching – Umgang mit Emotionen Lerncoaching-Tagung 21. Mai 2016, Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Impuls: Torsten Nicolaisen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Therapeutisches Reiten
Advertisements

Emotion und Motivation
Mit allen Sinnen lernen – in der Schule Vorbemerkungen R. Wurth, cosh-Tagung Esslingen, Oktober 2007 Reichhaltige Lernsituationen Lernkanäle Emotionen.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Interkulturelle Kommunikation
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
Was Kinder stark macht.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Der Spracherwerb des Kindes
Umgang mit der Angst bei Krebs
Meine persönlichen Rechte
Emotionen Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Alexander Olbort
Psychologie der Emotionen VII
LV-Leiter: Mag. Birgit Fordinal Sommersemester 2009
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
1 Gefühle machen Geschichte Zum Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Prof. Dr. med. em, Luc Ciompi Belmont-sur-Lausanne Festvortrag.
(„Aktueller Vortrag“)
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Elternabend Donnerstag,
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Tiefenpsychologische Psychotherapie ist Arbeit an unbewussten emotionalen Strukturen Fallbeispiel: gezeigt wird, wie sich die Fixierung an einen spezifischen.
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Management, Führung & Kommunikation
LERNCOACHING an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Solingen-Ohligs
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
Humor in der Mediation „Gibt es schließlich eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?“ Charles Dickens ( )
Führen heißt: steuern – motivieren – delegieren
Astrid Wilhelm & Karl Reiter , Forschungsgesellschaft Mobilität; Emotions in clean urban transport Montagssitzung
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Theoretische Schlüsselkonzepte
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Informationsübertragung im Menschen

KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
Regionaltagung Zukunftsschulen NRW
Weitere Informationen erhalten Sie von:Beate Reith - (0351) (Montag bis Freitag; 8 bis 12 Uhr) Institut für Klinische.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Theorie der Lerntherapie – 11.15LT-Konzept nach Dr. Metzger: Input (Wiederholung) und Fragen PAUSE – 12.30Einführung in die LT-Analyse: Input.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Einführung in die Sonderpädagogik
In folgenden Bereichen hat Kinergetics bereits geholfen:
Lerntherapie in Theorie und Praxis Studiengang 17
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Pfingsten in Westernohe
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
Von der Scham zur Selbstachtung
Themen des Faches Pädagogik
Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Bezirksregierung Düsseldorf
Promotionsprogramm ProLeA
Trauerarbeit und Bewältigung
Schulprofilschwerpunkte:
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Dortmund 21. Mai 2016 Lerncoaching – Umgang mit Emotionen Lerncoaching-Tagung 21. Mai 2016, Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Impuls: Torsten Nicolaisen

Lerncoaching Emotionen: Affektlogik Arbeit mit Emotionen: Unterschiedsbildung

Lerncoaching: Andocken an subjektives Erleben Emotionen Ressourcen Lernstrategien Subjektives Erleben im Lernprozess Bedürfnisse Motive Identitätserleben Attributionen Lernbiographie

Lerncoaching Emotionen: Affektlogik Arbeit mit Emotionen: Unterschiedsbildung

Thesen zur Affektlogik (nach Luc Ciompi 2013): Affekttlogik Thesen zur Affektlogik (nach Luc Ciompi 2013): „Affekt“ als Sammelbegriff: Emotionen, Gefühle, Stimmungen Emotion und Kognition wirken in allen psychischen Leistungen untrennbar zusammen Emotionen leiten das Wahrnehmen, Denken und Verhalten: Fühl-Denk-Verhaltensmuster (mit körperlicher Ebene verknüpft)

Emotionsphysiologie

Thesen zur Affektlogik (nach Luc Ciompi 2013): Affekttlogik Thesen zur Affektlogik (nach Luc Ciompi 2013): Emotion und Kognition wirken in allen psychischen Leistungen untrennbar zusammen Emotionen leiten das Wahrnehmen, Denken und Verhalten: Fühl-Denk-Verhaltensmuster (mit körperlicher Ebene verknüpft) Verändern von Fühl-Denk-Verhaltensmuster: 1. Einfügen minimaler Unterschiede; 2. Ausbauen und Erweitern der Unterschiede

Lerncoaching Emotionen: Affektlogik Arbeit mit Emotionen: Unterschiedsbildung

„Limbisch sprechen“ - Interventionsebenen: Embodiment Arbeit mit Emotionen „Limbisch sprechen“ - Interventionsebenen: Embodiment Imaginationen / Vorstellungen Methodisches Prinzip: Unterschiedsbildung Einfügen bedeutsamer Unterschiede ins Fühl-Denk-Verhaltens-Muster

Bilden von Unterschieden im Erlebensmuster (Schmidt 2016) Praxis: Arbeit mit Emotionen Bilden von Unterschieden im Erlebensmuster (Schmidt 2016) A: schildert eigenes Problem (z.B. „Helfer-Syndrom“); B: wertschätzendes Pacing Metaphorische Beschreibung des Problems: … Personifizierung des Problems in die Beschreibung einbauen … Wirkung im Erleben vergleichen … Gespräch: A berichtet, B begleitet und bietet Unterschiede an, C beobachtet die nonverbale Ebene (Zeit: 15 min)

Emotionales Lernen: Ko-Evolution Lernende Umgang mit Emotionen lernen Individuation Selbststeuerung des Lernprozesses Souverän mit Emotionen umgehen Selbstverantwortung Selbstbeziehung entwickeln Lerncoach

CONTEXT Vertrauen & Entwicklung Eichhofstr.1 24116 Kiel www.context-prozessberatung.de Torsten Nicolaisen Geschäftsführer Telefon: +49.431.22 00 92 – 5 Fax: +49.431.22 00 92 – 6 Mobil: +49.151.40 10 18 46 E-mail: torsten.nicolaisen@context-prozessberatung.de