§ 16 Kartellverbot nach § 1 GWB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Fall 10: Verhinderter Kunstgenuss
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SLOWENISCH SLOVENSKIJEZIK SLOVENŠČINA.
Exkurs: Geschichte des Kartellrechts
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
G D f r J x L n H.
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
Teil: Europäisches Kartellrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
W ILLKOMMEN ! Das Computerspiel ``Märchenland`` D IE DREI S TUFEN.
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Grundzüge des Beihilfenrechts 1. Staatliche Beihilfen 2 Der Wettbewerb kann auch dadurch gestört werden, wenn die öffentliche Hand durch verschiedenste.
1 Lerneinheit 8 – C.Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte § 11Darlehens- und Sachdarlehensvertrag, §§ 488 ff., 607 ff.; Finanzierungshilfen.
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
29.April 2013 Dr Péter Darák Universität Heidelberg/HCA Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Grundsätze des Verwaltungverfahrens unter dem Einfluss des.
C Kartellverfahrensrecht
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
„Leben zur Ehre Gottes“
Die gesamtschuldnerische Haftung nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Die Privilegierung von Kronzeugen und kleinen und mittleren Unternehmen.
Referat von Niklas Keller Kurs: Medienrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Kooperationen im Bereich von Forschung & Entwicklung –
SchadErsR 1. Woche.
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Vorlesungseinheit (1) – 9. 4
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
1. Teil: Allgemeine Fragen
SchadErsR 6. Woche.
SchadErsR 2. Woche.
Teil: Europäisches Kartellrecht
„Öffentliche Mobilität“
Vorlesungseinheit 2 – 15. Okt Einführung in Art
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Kartellrechtliche Hinweise
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Inken Klassen BMAS, Referat VIGruEF1, Europäischer Sozialfonds
Grundstücksrecht Falllösung 2.
Grundstücksrecht Falllösung 4.
KreditSiR Falllösung 4.
 Präsentation transkript:

§ 16 Kartellverbot nach § 1 GWB Teil 3: Deutsches Kartellrecht   § 16 Kartellverbot nach § 1 GWB I Wandlungen des Kartellverbots im GWB Von der Entscheidung des RG im sächsischen Holzstoffkartell 1897 über die KartellVO 1923 und den Benrather Tankstellenfall zum GWB 1957 – der lange und steinige Weg zum Wettbewerbsschutz  Gewerbefreiheit oder Kartellfreiheit ? – Die Entscheidung des RG vom 4.2.1897, RGZ 38, 155 und ihre verhängnisvollen Folgen Die Kartellverordnung vom 2.11.1923 Randkorrekturen bei der Ausübung der Kartellfreiheit: der Benrather Tankstellenfall, RG 18.12.1931, RGZ 134, 342 Das Zwangskartellgesetz vom 15.7.1933 Alliierte Dekartellisierung nach 1945 Vorbereitung und Verabschiedung des GWB

Teil 3: Deutsches Kartellrecht 2. Die Anpassung des Kartellverbots im deutschen Recht an das europäische Recht durch die 7. GWB-Novelle 2005 und die nachfolgenden GWB-Novellen 2013 und 2017 Anpassungsdruck durch Art. 3 VO 1/2003 Das GWB zwischen Anpassung an das europäische Recht und eigenständiger Regelung

Teil 3: Deutsches Kartellrecht II. Unternehmen, Unternehmensvereinigungen Unternehmensbegriff/Unternehmensvereinigung Hoheitliches Handeln Privater Konsum Vereinbarungen, abgestimmte Verhaltensweisen und Beschlüsse als Instrumente der Wettbewerbsbeschränkung Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs Wettbewerbsbeschränkung Zweck und Wirkung

Teil 3: Deutsches Kartellrecht 3. Tatbestandsrestriktionen des § 1 GWB Immanenztheorie Rechtsgüterabwägung Rule of Reason 4. Zivilrechtliche Folgen eines Verstoßes gegen das Kartellverbot a) Nichtigkeit nach § 134 GWB aa) Umfang der Nichtigkeitssanktion bb) Ausführungsverträge cc) Folgeverträge

Teil 3: Deutsches Kartellrecht b) Schadensersatzanspruch nach § 33 a – h GWB aa) Tatbestandsverwirklichung, Rechtswidrigkeit und Verschulden bb) Passing-on-defence cc) Schaden und Schadensberechnung dd) Berücksichtigung des Gewinns bei der Schadensberechnung ee) Bindung des Gerichts an bestandskräftige Entscheidung einer Wettbewerbsbehörde ff) Hemmung der Verjährung durch Kartellverfahrenseinleitung V. Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung