an bayerischen Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Advertisements

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Neuer Fortbildungserlass
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
EEducation wirkt!.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Inklusive Schulbündnisse
Paul Hindemith Schule.
Schulentwicklung durch Internationalisierung
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Repräsentative Demokratie
Wir sind Schule 4.0 Martin Bauer Bundesministerium für Bildung
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil A
an bayerischen Schulen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Das neue bayerische Gymnasium
Struktur, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz
Medienkonzepte Ausstattungsplanung
an bayerischen Schulen
an bayerischen Schulen
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
an bayerischen Schulen
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
kompetenzorientierung
Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018.
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
eeducation meeting Salzburg
Schritte für Schulen in das Projekt
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Strategie 2030.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Ausbildungsveranstaltung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Auszug aus dem Leistungskonzept
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Mögliche Arbeitsschritte
13. September 2018 Vorstellung des Handbuchs Berufs- und Studienorientierung wirksam begleiten Module für die gymnasiale Oberstufe in Berlin.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

an bayerischen Schulen MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen Vorstellung des Vorhabens im Rahmen einer Lehrerkonferenz

Worum geht es bei der Medienkonzept-Initiative? Hauptziel: Schülerinnen und Schüler „befähigen, sich eigenständig, kreativ und verantwortungsvoll mit der Digitalisierung auseinander-zusetzen und diese aktiv mitzugestalten.“ Voraussetzungen: Digitale Bildung und Medienbildung werden als fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele aufgefasst. Die Erarbeitung des schulischen Medienkonzepts basiert auf dem Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen. An der Schule wird ein Schulentwicklungsprozess angestoßen, den die ganze Schulfamile aktiv gestaltet. Der ausführliche Rahmen für die Medienkonzept-Initiative sowie das Zusammenwirken mit den Fördermaßnahmen zur Digitalen Bildung sind im KMS vom 5. Juli 2017 (Masterplan BAYERN DIGITAL II: Digitalisierung an unseren Schulen gemeinsam gestalten) nachzulesen. Auszüge als Hintergrundinformation für die Referentinnen und Referenten finden sich auf den nächsten beiden ausgeblendeten Folien.

Fördermaßnahmen für digitale Bildung Masterplan BAYERN DIGITAL II: Digitalisierung an unseren Schulen gemeinsam gestalten Maßnahmenbeispiele aus dem Investitionsprogramm – für den Bereich Schule: mehrjähriges Förderprogramm für digitale Klassenzimmer Verbesserung der schulischen Systembetreuung an den weiterführenden Schulen Informatik/Informationstechnologie wird Pflichtfach an Mittelschule, Realschule und Gymnasium Fortbildungsoffensive für alle Lehrkräfte Entwicklung einer datenschutzkonformen standardisierten Schnittstelle für die verschlüsselte Kommunikation mit externen Anwendungen Hintergrundinformation für Referenten

Auszug aus dem KMS vom 5. Juli 2017: Masterplan BAYERN DIGITAL II: Digitalisierung an unseren Schulen gemeinsam gestalten „Digitalisierung kann ihr Potential an unseren Schulen aber nur dann entfalten, wenn sie im Rahmen von Schulentwicklung aktiv von der ganzen Schulfamilie gestaltet wird und dieser Prozess in ein schulisches Medienkonzept mündet. Die Erarbeitung […] wird daher auch als wichtige und notwendige Voraussetzung für die […] geplanten Fördermaßnahmen angesehen.“

Videoclip zur Initiative: http://www. mebis. bayern optionale Folie

Wozu ein Medienkonzept? MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen Wozu ein Medienkonzept? Gezielter Erwerb von Medienkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften Förderung der Motivation durch Einsatz moderner digitaler Medien Ausrichtung auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sowie die Berufe der Zukunft (Stichwort Wirtschaft 4.0) transparente Systematisierung aller Aktivitäten zur Medienbildung für eine abgestimmte fächer- und jahrgangsstufen-übergreifende Vermittlung von Standards Unterstützung des Kollegiums durch Bereitstellung bewährter Unterrichtsmaterialien und Ausweisung der verbindlich zu vermittelnden Kompetenzen Steuerungsinstrument für das Ineinandergreifen des Kompetenzerwerbs mit der schulischen Medienausstattung

Was ist ein Medienkonzept? Ein Medienkonzept umfasst folgende Komponenten: Mediencurriculum: Aufzeigen der Bezüge zum Lehrplan Festlegung zusätzlicher schulspezifischer Schwerpunkte der Medienbildung Verweis auf zum Kompetenzerwerb geeignete Materialien Fortbildungsplanung: Koordination der Weiterbildung des Kollegiums (Schwerpunkt auf schulinternen Maßnahmen) Ausstattungsplan: Hilfe bei der Abstimmung der schulischen Infrastruktur und Medienausstattung auf die vereinbarten pädagogischen Anforderungen

Optionale Folie: Der Einsatz bietet sich an solchen Schulen an, an denen die „klassische“ Schulentwicklungsstruktur –diverse thematische Arbeitsgruppen sowie eine koordinierende Steuergruppe (bzw. die Schulleitung selbst) – bereits etabliert sind.

Unterstützungsmaterialien www.mebis.bayern.de/medienkonzepte Online-Leitfaden Medienkompetenz-Navigator Empfehlungen,Tipps sowie Beispiele und Vorlagen für die Erstellung und Umsetzung des schulischen Medienkonzepts Recherche schulartspezifischer Lehrplanbezüge, wo in welchen Fächern und Jahrgangsstufen die Medienkompetenzen erworben werden können

Unterstützungsmaterialien www.mebis.bayern.de/medienkonzepte Online-Leitfaden Beispiel-Mediencurriculum Alternative zu Folie 9 für Schularten, die keine Lehrplanbezüge im Medienkompetenz-Navigator vorfinden. Empfehlungen,Tipps sowie Beispiele und Vorlagen für die Erstellung und Umsetzung des schulischen Medienkonzepts Beispielhafte Zusammenstellung schulartspezifischer Lehrplan- bezüge und Unterrichtsmateri- alien unter schulspezifischer Schwerpunktsetzung

Unterstützungsmaterialien www.mebis.bayern.de/medienkonzepte Online-Leitfaden Inhalt: Wozu ein Medienkonzept? Aus welchen Bausteinen setzt sich das Medienkonzept zusammen? Wie entsteht das Medienkonzept und wer ist an seiner Erstellung beteiligt? Wie lässt sich das Medienkonzept mit dem schulischen Qualitätsmanagement verbinden? Wer bietet Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung des Medienkonzepts an? Anstelle eines Live-Einblicks in den Online-Leitfaden können auch die beiden folgenden ausgeblendeten Folien verwendet werden.

Unterstützungsmaterialien www.mebis.bayern.de/medienkonzepte Materialien – Beispiele: Muster für gute Ziel-/Maßnahmenformulierungen Vorlagen zur Bestandsaufnahme / internen Evaluation Projektplan und Hinweise zum Projektmanagement Beispiel-Mediencurricula für alle Schularten Checkliste zur Medienausstattung und Organistation, Vorlage zur Bestandsaufnahme und Optimierung der IT-Ausstattung

An dieser Stelle kann der Medienkompetenznavigator live gezeigt werden: https://mk-navi.mebis.bayern.de/mctool/schooltypes Schularten, die dort keine Lehrplanbezüge finden, können alternativ die ausgeblendete nächste Folie verwenden.

Schularten, die im Medienkompetenz-Navigator keine Lehrplanbezüge finden, können sich bei der Erstellung des schuleigenene Mediencurriculums an einem Beispiel-Mediencurriculum für ihre Schulart orientieren: https://www.mebis.bayern.de/medienkonzepte/leitfaden/aufbau/mediencurriculum/

Schwerpunkte Kodieren und Programmieren Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein erstes Verständnis für die Notwendigkeit von Programmiersprachen. Sie formulieren einfache Befehle mit kindgerechtem Material. Folie ggf. an die Schulart anpassen. Beispiel-Mediencurriculum für jede Schulart: https://www.mebis.bayern.de/medienkonzepte/leitfaden/aufbau/mediencurriculum/

Wer bietet Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung? Berater-Tandem aus einem Medien- und Schulentwicklungs- experten Medienpädagogisch-informationstechnische Berater (MiB) Schulentwicklungsmoderatoren bzw. Schulentwicklungs- experten Referenzschulen für Medienbildung (RfM) Berater-Tandem aus einem Medien- und Schulentwicklungsexperten Durchführung von Regionalen Lehrerfortbildungen zur Multiplikation der Medienkonzept-Initiative: Austausch und Vernetzung zwischen den teilnehmenden Schulen individuelle Beratung während des Erarbeitungszeitraums des Medienkonzepts