Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Advertisements

Wirtschaftskreislauf
3.3 Neoklassische Synthese
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Wertermittlung von Immobilien
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Lernziel Der Immobilienmarkt als Teil der Volkswirtschaft Unterschied zwischen Miet- und Immobilienmarkt Kennen der unterschiedlichen Einflussgrössen.
Lernziel Zusammenhang zwischen Immobilien- und Baumarkt Grenzkosten-Pricing Abschreibungen, Bestandeserhaltung Bedingungen eines allgemeinen Gleichgewicht.
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung

Immobilien- und Bauökonomie Sommersemester 2006 Einführung
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot

Kaufkraft & Preisindex
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt
SWISSBAU Bernd Schips 21. Januar Ist die Schweiz schon gebaut? l Einige Stylized facts zur Entwicklung der Bauwirtschaft l Potenzielle Bestimmungsfaktoren.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Immobilienanlagen.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
3. Bewertung von Umweltgütern 3.1 Marktbewertung
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Die Keynesianische Theorie
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Bauwirtschaft
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Bauwirtschaft Einführung
Bauwirtschaft Einführung
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Bauwirtschaft Bau- und Immobilienmärkte
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
nominelles und reales BIP ( )
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Mikroökonomie 1 Produktion
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökonomie 1 Einführung.
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
 Präsentation transkript:

Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)

Modell Bau- und Immobilienmarkt  Bewertung Miete in Fr./m2 Mietmarkt:  Miete Nachfrage Preis = Miete Zinssatz Preis in Fr./m2 Bestand in m2 Baukosten Bestand = Bauproduktion Abbruchrate Baumarkt:  Neubau Immobilienmarkt:  Bestandanpassung Bauproduktion in m2 Quelle: Di Pasquale and Wheaton, 1992

Modell Bau- und Immobilienmarkt Miete in Fr./m2 Mietmarkt:  Miete neue Nachfrage Angebot kurzfristiges Angebot = Bestand an Mietfläche Miete in Fr. Nachfrage (Miete, Einkommen, ...) Bestand in m2

Modell Bau- und Immobilienmarkt Miete in Fr./m2 Immobilienmarkt:  Bewertung Miete von Mietmarkt gegeben Preis = Miete Zinssatz Preis in Fr./m2 Immobilienpreis Summe aller zukünftigen Renditen zu ihrem diskontierten Wert Ertragswert einer Immobilie =

jährlicher Ertrag Zinssatz Ertragswert = jährlicher Ertrag Zinssatz E = Jahresertrag i = Zinssatz heutiger Wert aller zukünftigen Erträge geometrische Reihe

jährlicher Ertrag Zinssatz Ertragswert = jährlicher Ertrag Zinssatz Beispiel: jährlicher Mietertrag = 10‘000 Fr. Zins alternativer Anlageformen = 5% Ende 2004 Ende 2005 Ende 2006 Ewigkeit ... 10‘000 (1+0.05) = 10‘000 (1+0.05)2 = 10‘000 (1+0.05)3 = heutiger Wert aller zukünftigen Erträge 9‘524 + 9'070 + 8'638 + ... = 200‘000

Modell Bau- und Immobilienmarkt Miete von Mietmarkt gegeben Miete in Fr./m2 Preis* Immobilienmarkt:  Bewertung Miete von Mietmarkt gegeben Preis = Miete Zinssatz Preis* Preis in Fr./m2 Preis Wenn der Zinssatz steigt, steigen die Opportunitätskosten der Anlage in Immobilien (es lohnt sich in Obligationen anzulegen). Nachfrage nach Immobilien sinkt. Preis Immobilien sinkt.

Modell Bau- und Immobilienmarkt  Bewertung Preis Preis in Fr./m2 Preis = Miete Zinssatz Miete in Fr./m2 Immobilienmarkt:  Bewertung Preis Preis in Fr./m2 Preis = Miete Zinssatz Spiegeln

Modell Bau- und Immobilienmarkt Bauproduktion in m2 Baumarkt:  Neubau Es werden die Immobilien gebaut, deren Produktionskosten unter ihrem Verkaufspreis liegen. Baukosten neue Immobilien Immobilienpreis Kosten steigen wenn mehr neue Immobilien gebaut werden Preis in Fr./m2 Kosten für erste neue Immobilie

Modell Bau- und Immobilienmarkt Baumarkt:  Neubau Preis in Fr./m2 Baukosten neue Immobilien Bauproduktion in m2 Baumarkt:  Neubau Preis in Fr./m2 Baukosten neue Immobilien Spiegeln

Modell Bau- und Immobilienmarkt Bauproduktion in m2 Baumarkt:  Neubau Baukosten neue Immobilien Preis in Fr./m2 Bauproduktion in m2 Baumarkt:  Neubau Baukosten neue Immobilien Spiegeln

Modell Bau- und Immobilienmarkt Bauproduktion in m2 Immobilienmarkt:  Bestandanpassung neue Produktion von Baumarkt Bestand = Bauproduktion Abbruchrate wenn neue Produktion = Abbruch  Bestand Immobilien konstant Bestand in m2 D Bestand Immobilien = Bauproduktion - Abbruchrate (Bestand Immobilien) + neue - Abbruch Bestand = Bauproduktion Abbruchrate => wenn D Bestand Immobilien = 0

Modell Bau- und Immobilienmarkt Bauproduktion in m2 Immobilienmarkt:  Bestandanpassung höheres Bestandgleichgewicht auf Immobilienmarkt Bestand = Bauproduktion Abbruchrate Bestand in m2

Modell Bau- und Immobilienmarkt Bauproduktion in m2 Immobilienmarkt:  Bestandanpassung Bestand = Bauproduktion Abbruchrate Spiegeln Bestand in m2 Bauproduktion in m2 Immobilienmarkt:  Bestandanpassung Bestand = Bauproduktion Abbruchrate

Modell Bau- und Immobilienmarkt  Bewertung Miete in Fr./m2 Mietmarkt:  Miete Preis = Miete Zinssatz Nachfrage Preis in Fr./m2 Bestand in m2 Bestand = Bauproduktion Abbruchrate Baukosten Baumarkt:  Neubau Immobilienmarkt:  Bestandanpassung Bauproduktion in m2

Modell Bau- und Immobilienmarkt steigende Nachfrage (Einkommen , Bevölkerung ) Miete in Fr./m2 Mietmarkt neue Nachfrage Preis = Miete Zinssatz neues Gleichgewicht Nachfrage Preis in Fr./m2 Bestand in m2 Bestand = Bauproduktion Abbruchrate Baukosten Baumarkt Bauproduktion in m2 Immobilienmarkt

Modell Bau- und Immobilienmarkt Zinssatz sinkt Miete in Fr./m2 Mietmarkt Preis = Miete Zinssatz Preis = Miete Zinssatz* neues Gleichgewicht Nachfrage Preis in Fr./m2 Bestand in m2 Bestand = Bauproduktion Abbruchrate Baukosten Baumarkt Bauproduktion in m2 Immobilienmarkt

Modell Bau- und Immobilienmarkt Baukosten steigen Miete in Fr./m2 Mietmarkt Preis = Miete Zinssatz neues Gleichgewicht Nachfrage Preis in Fr./m2 Bestand in m2 neue Baukosten Bestand = Bauproduktion Abbruchrate Baukosten Baumarkt Bauproduktion in m2 Immobilienmarkt