Synchronisation eines Generators mit dem Netz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Advertisements

Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Automatische Zugführung
Synchronisation eines Wechselgetriebes
Synchronisation eines Wechselgetriebes
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
Wie funktioniert Signalübertragung?
Fachkunde Quiz.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Drehstrom, Wechselstrom
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Drehstrom, Wechselstrom
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Luba Wenzel – Simon Geis
Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008.
Windkraft Überblick über Funktionsweise und technische Systeme.
Lionel P. >>> Mausklick
>>> Mausklick <<<
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Hochschule im Jahr 2039 Die Macromedia Hochschule revolutioniert das Studentenleben Projektteam Medienmanagement und Journalismus Semesterübergreifend.
AUTSCH!!! BEIM SPORT (7) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :55 Gemacht von K.M 2013.
Effektivwert einer Wechselspannung
Duale Schaltungen ( ) ( ) ( ) V-82.
Stuppi Andre - Gorny Krystian - Schillinger Matthias USB – Motorsteuerung mit PWM.
Optische Freiraumdatenübertragung Von Viktor Schneider und Darius Burr.
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.
Experimentiertafeln Auf 10 fahrbaren Tafeln sind beidseitig grundlegende Experimente zur Elektrizitätslehre aufgebaut, die der Besucher selbst bedienen.
Synchronmaschine im Stillstand
Die elektro-magnetische Induktion
Kommutatormaschine (gleichstromgespeist)
Induktionsmaschine im Motorbetrieb
Frequenzumrichter (Motor-Anlauf) © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Teachmatics Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik 1 Teachmatics Ingenieurwissenschaften.
Elektrische Schnittstellen LKW
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
MINT – Ergänzungsmodul
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Erregungsübertragung an Synapsen
Bruck WING / UP HLI mc Beschreibung
Elektronisches Relais 1fach UP
Ansteuerung eines Motors am DAC
FREQUENZ: Prüfstandsmessung eines Triebwerks CF6 bei Lufthansa Technik in Hamburg Henri Siller, DLR AT-TA.
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Elektrische Energietechnik
Wie verwende ich die Quellenangaben richtig?
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Schaltüberspannungen in elektrischen Systemen
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Das Ohm‘sche Gesetz.
Mechatronik.
Heute: Die Reihenschaltung
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Elektrizitätsversorgung 4.0 oder: Data Girl hilft Power Guy
Austausch mit der University of Kentucky Internationaler Nachmittag 14
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
VL: Hardwaregrundlagen Informatik
Erzeugung des Stator-Drehfeldes
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Synchronisation eines Generators mit dem Netz Frequenz des Netzes ≠ Frequenz des Generators Spannung des Netzes ≠ Spannung des Generators Phasenlage des Netzes ≠ Phasenlage des Generators Generator ans Netz schalten Generator am Netz Generatorfrequenz angleichen durch Justieren der Drehzahl Generatorspannung angleichen durch Justieren der Erregung Phasenlage angleichen durch Feinvariieren der Drehzahl Bild der Instrumente (bearbeitet): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Synchronoscope_stack.jpg; Autor: DarkMoon © Gesamtgrafik: Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW Von vorn mit Mausklick Weiter durch Mausklick