Bewertung des Lernerfolgs und des Spieles PowerPlayer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GiB8! - Gesund im Berufsleben- Gesundheitskompetenz als Qualitätsfaktor DE/11/LLP-LdV/ TOI/
Advertisements

„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Merkmale einer neuen Lernkultur
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
ELearning-Innovationen für den modernen Fremdsprachenunterricht STZ Sprachlernmedien The BACKBONE project has been funded with support by the EU Lifelong.
Going Places Additional Activities Scene 2 German With English Instructions This project has been funded with support from the European Commission. This.
This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the.
Additional Activities Scene 1
Ein ganz besonderes Thema?
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Die Struktur von Untersuchungen
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Legal disclaimer: The sole responsibility for the content of this presentation lies with the authors. It does not represent the opinion of the European.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
ENTER The Clil4U project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission.
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
The sole responsibility for the content of this presentation lies with the Clean Fleets project. It does not necessarily reflect the opinion of the European.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Vergleichsarbeiten (VERA)
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
Openprof.eu Project No LT01-KA Bewusstseinsübung Auxilium pro Regionibus Europae in Rebus Culturalibus (Auxilium) Open Professional Collaboration.
ShowMi ShowMi –Ergebnisse der Pilotierung Grundtvig Projekt This project has been funded with support from the European Commission. This publication.
IcEurope Intercultural Communication in Europe Workshop: Interkulturelle Web Kollaboration im Englischunterricht With the support of the EU Lifelong Learning.
Openprof.eu Project No LT01-KA Entscheidungen in divers heterogenen Gruppen durch Übereinstimmung treffen Auxilium pro Regionibus Europae.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Welche Schule für mein Kind?
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Besonderheiten der elektronischen Prüfungen im Fachsprachenunterricht
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
WORKSHOPS FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Die Didaktik hinter PowerPlayer
WORKSHOPS FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
Methoden der Erkenntnisgewinnung
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
Lebenskompetenzen für
Politisches Urteilen in Klasse 8
Projekthintergrund und die Projektwebsite
Warum gibt es das Praktikum?
Für ein nachhaltiges strukturiertes Lernen – Advance Organizer –
Elemente der Lerndesignarbeit
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
„Was trau ich meiner Klasse zu
Safe but attractive. Bike accessories
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
JUNIOR Company Programm
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Was tun nach der Matura?.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Neue Mittelschule Steiermark
VERTRAGSARBEIT HIER UND JETZT
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Schulschachuntersuchung Trier
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Bewertung des Lernerfolgs und des Spieles PowerPlayer Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN WORKSHOPS FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Bewertung des Lernerfolgs und des Spieles PowerPlayer This project has been funded with support from the European Commission. This communication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

BEWERTUNG DES SPIELS POWERPLAYER Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN BEWERTUNG DES SPIELS POWERPLAYER Das Spiel PowerPlayer ist eine handlungsorientierte Methode, um mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. PowerPlayer gehört als Planspiel damit zu den Simulationsmethoden. Unterrichtsspiele – die Teilnehmer werden gefordert, indem sie logische Entscheidungen in aufeinanderfolgenden Runden treffen müssen. Dies erleichtert den Spielern getroffene Entscheidungen und Problemstellungen zu analysieren und später zu reflektieren. Diese Art des Lehrens liefert den Lernenden nicht nur Wissen, sondern fördert auch die Entwicklung von Einstellungen und Fähigkeiten, wie die Befähigung zum Arbeiten in Teams, zur Entscheidungsfindung und zum analytisches Denken. Um gewünschte Lehr- und Lernziele zu erreichen, sollte die Nutzung des Spiels in der Schule bestimmten Bewertungen und Maßstäben unterliegen.

DIDAKTISCHE MAßSTÄBE UND BEWERTUNG Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN DIDAKTISCHE MAßSTÄBE UND BEWERTUNG Überprüfung des Lernerfolgs in Relation zum Bildungsplan (Lernziele) Vergleich des geplanten und des erlangten Wissens und der Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler Didaktische Maßstäbe die systematische Untersuchung des Wertes bzw. der Merkmale eines bestimmten Programms, Aktion oder Objektes anhand festgelegter Kriterien. Das Ziel einer solchen Evaluation ist immer die Verbesserung des untersuchten Gegenstandes. Ein Prozess der Informationsbeschaffung, Interpretation dieser und auf deren Grundlage dann Entscheidungen treffen. Bewertung

ÜBERPRÜFUNG DES LERNERFOLGS Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN ÜBERPRÜFUNG DES LERNERFOLGS Den didaktischen Maßstab für den Lernerfolg von PowerPlayer stellt der Vergleich des Bildungsplans, bzw. der darin formulierten Kompetenzziele, mit dem Wissen und den Fähigkeiten, die während des Spiels erlangt wurden, dar. Der gebräuchlichste Weg um den Lernerfolg zu überprüfen sind Lernstandsmessungen / Leistungstests.

TYPES OF TESTS OF SCHOOL ACHIEVEMENTS Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN TYPES OF TESTS OF SCHOOL ACHIEVEMENTS Um die Lernwirksamkeit von PowerPlayer zu überprüfen können unterschiedliche Testarten verwendet werden: Es können mündliche, schriftliche oder praktische Testarten gewählt werden Dies können sein (abhängig von den Lernzielen): Reguläre Tests zur Überprüfung der Lernziele Tests zur Überprüfung der Erreichung von Mindestanforderungen Differenzierende Tests, um den Grad des Verständnisses einzelner Schülerinnen und Schüler für das Thema zu erfassen

WELCHE MÖGLICHKEITEN GIBT ES? Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN WELCHE MÖGLICHKEITEN GIBT ES? Testarten Typ Form Unterkategorie Offene Aufgaben Kurze Antwort Einzelantwort, Zahlen Lücken ausfüllen Lücken füllen, Korrekturen durchführen Ausführliche Antwort Essay, Aufsatz, Argumentation Geschlos-sene Aufgaben Multiple choice Eine oder mehr richtige/falsche Antwort(en) Beste Antwort Wahr/Falsch Entweder-oder-Antworten Rating-Skalen Paare finden Reihenfolgen finden, Klassen bilden

Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN AUFGABE Aufgabe Denken Sie zurück an die Aufgabe zu den Lehr- und Lernzielen des Lehrplanes. Bitte wählen Sie nun drei Lernziele / Kompetenzerwartungen aus und formulieren Sie für jedes einen beispielhaften Test. Dieser Test soll das Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler erfassen.

EVALUATION VON POWERPLAYER Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN EVALUATION VON POWERPLAYER Eine Steigerung des Lernerfolges während des Spielens von PowerPlayer ist nur dann möglich, wenn die Evaluation sowohl von LehrerInnen als auch von SchülerInnen durchgeführt wird. Sowohl der bildende Wert, als auch die Organisation der Aktivitäten während des Spieles, die Attraktivität des Spiels, die Art und Weise des Lehrers das Spiel zu leiten, die Einstellungen der SchülerInnen gegenüber Simulationsmethoden beeinflussen die erreichten Lernziele. Die Evaluation hat zum Ziel Rückmeldungen der Spieler / Lehrer zu erhalten um das Material immer weiter zu verbessern und die Handhabung komfortabler zu gestalten.

Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN AUFGABE Aufgabe Sogar die einfachste Form der Rückmeldung hilft uns dabei, die Qualität unserer Lehre zu verbessern. Um eine Rückmeldung zu erhalten können Sie Ihren eigenen Fragebogen gestalten. Formulieren Sie bitte 5-7 Sätze (Aussagen), die Sie in den untenstehenden Bewertungsbogen einsetzen können. Wählen Sie Aussagen, mit denen Sie die meisten Informationen erhalten können. Stimmst du den folgenden Aussagen zu dem Spiel PowerPlayer zu? Deine Meinung Stimme nicht zu Weiß nicht Stimme zu z.B. Das Spiel brachte uns alle dazu, aktiv zu sein.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secondary Schools – SUSEN Literatur Bijedic, Teita (2013): Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit im Rahmen einer Entrepreneurship Education. Didaktische Lehr-Lern-Konzeption und empirische Analyse für die Sekundarstufe II. 1. Aufl.: Rainer Hampp Verlag. Jacobs, Heinz (Hrsg.) (2011): Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. (Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente). 2. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Ökonomie unterrichten). Kirchner, Vera; Loerwald, Dirk (2014): Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung. Eine fachdidaktische Konzeption für den Wirtschaftsunterricht. Hamburg: Joachim-Herz-Stiftung-Verl. Kuckartz, Udo (Hrsg.) (1997): Umweltbewußtsein und Umweltverhalten. Deutschland. Berlin: Springer (Konzept Nachhaltigkeit). Retzmann, Thomas (Hrsg.) (2007): Methodentraining für den Ökonomieunterricht I. 1. Aufl. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag. Retzmann, Thomas (Hrsg.) (2011): Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. [Versch. Aufl.]. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag (Ökonomie unterrichten). Seifert, Anne; Zentner, Sandra; Nagy, Franziska (2012): Praxisbuch Service-Learning. "Lernen durch Engagement" an Schulen. [mit Materialien für Grundschule und Sekundarstufe I + II]. Weinheim: Beltz (Pädagogik Praxis). Sliwka, Anne; Frank, Susanne (2005): Service Learning. Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde. [mit Kopiervorlagen]. Weinheim: Beltz (Beltz Praxis).