Parameter des Mineral- und Vitamin-D-Stoffwechsels bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regulation der Calciumhomöostase
Advertisements

Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
PLASTISCH- CHIRURGISCHE THERAPIE DER KALZIPHYLAXIE
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Fallbeispiel zum HPT: Endokrinologie trifft Nephrologie
Aktuelles aus der Nephrologie
Sekundärer Hyperparathyreoidismus - sHPT
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Fachtagung 55 + Tagesgestaltung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Benediktushof Reken Helmut Mair Auswirkungen des demographischen Wandels.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Diabetes und Nierenerkrankung Gibt es Heilungsmöglichkeiten? Dr. Lutz Fricke Diabetikertreff
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
Modifizierte Minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless Mini-PCNL in Rückenlage Stefan Tietze Klinik für Urologie und Andrologie, Klinikum St. Georg gGmbH,
Ernährung und Lebererkrankungen
Der diätologische Dekurs im SMZ Baumgartner Höhe (Otto-Wagner-Spital) – ein Projektbericht Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital.
Ernährung und Krebs. Gute Ernährung gehört zur Tumorprävention!
Operator Overloading, Mehrfachvererbung, Safe Pointer, Observer.
Pathophysiologie der Nierenfunktion
Individuelle, kritische Prüfung einer GH-Behandlung bei:
Mit dem Frühstück schwungvoll in den Tag
4 Spezifizierende Beschreibung
Allgemein: Körperlänge / Körperhöhe < -2 SDS
Ergebnisse und Diskussion
Tabelle mod. nach Miller BS et al. 2014
Verlauf von Körperhöhe und Gewicht bei Patienten unter rhGH-Therapie (blaue Linien) und Kontrollen (gelbe Linien). Die horizontalen Säulen geben jeweils.
Lichtechtheit von Druckfarben
Verlauf des alterskorrigierten Body Mass Index und der alterskorrigierten Körperlänge unter unterschiedlichen Ernährungsregimen. Die Daten wurden jeweils.
Geschlechtsaspekte bei Substanzgebrauchsstörungen
Wachstumskurven für Wildtypmäuse (offene Symbole und für Mause, die FGF21 chronisch überexprimieren Abbildung mod. nach Inagaki, 2008.
Positiver Nachweis von Autoantikörpern in verschiedenen Altersgruppen der Studienpopulation. Mit zunehmendem Alter der Patientinnen zeigte sich eine Zunahme.
Prävalenz für Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas in Abhängigkeit von der Art der Nierener-satztherapie und Altersgruppe (HD=Hämodialyse;
Altersspezifische Serum AMH-Werte von 926 gesunden Probandinnen
Medianes Gestationsalter bei 435 Neugeborenen mit angeborener, hereditärer und erworbener Niereninsuffizienz Abbildung mod. nach Franke, 2010.
Reaktive postischämische Durchblutung, die mittels der Nagelfalzmikroskopie erfasst wurde. Angegeben ist die Erythrozytenfließgeschwindigkeit bei einer.
Klinische Angaben und Serum-AMH-Spiegel bei SGA-Kindern und Kontrollen
Krankenhaus Düren Dr. Sebastian Drube
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
GRADE Guidelines: 2. Framing the question and deciding on important outcomes  Gero Langer, Joerg J. Meerpohl, Matthias Perleth, Gerald Gartlehner, Angela.
auxologische Diagnostik: Größe < 3. Perzentile
Veränderungen der Körperzusammensetzung und des prozentualen Rumpf und Extremitäten-Fett-Anteils im Untersuchungszeitraum. * zeigt den Verlauf unter GnRH.
n.s. not signifikant * p < 0.01 ** p < 0.001
Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2017
Aufbau der Niere (Anatomie: makroskopisch; mikroskopisch)
Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis
Abbildung mod. nach Albertsson-Wikland K et al. 2016
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Übersicht über die Gruppen und Fragen
Prozentuale Verteilung der alterskorrigierten Körperhöhe in den einzelnen Beobachtungszeiträumen zum Zeitpunkt des Erreichens der Endgröße (n=1612); SDS=SD.
Einfluss einer rhGH-Therapie auf die Wachstumsgeschwin-digkeit bei Kindern mit chronischer Niereninsuffzienz CT konservative Behandlung HD Hämodialyse.
in verschiedenen Lebensaltern
Individuelle Wachstumskurven und alterskorrigierte Körperhöhen zum Zeitpunkt der Transplantation im Vergleich zur Endgröße und genetischer Zielgröße bei.
Abbildung mod. nach Perry RJ et al. 2014
Wachstumsveränderungen im ersten und zweiten GH-Therapiejahr
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Prozentuale Veränderungen der Körperhöhe nach 2 Jahren im Vergleich zu Studienbeginn in den Gruppen GH und Placebo Abbildung mod. nach Przkora, 2006.
Verschiebung in
Abbildung mod. nach Doyon A et al. 2015
Abbildung mod. nach Poidvin A et al. 2014
Verlauf der Serumparathormonspie- gel unter der Wachstumshormonthe- rapie. Bei Patienten, die initial einen erhöhten Knochenumsatz (high bone turnover)
Mittlere Wachstumsgeschwindigkeit während des ersten Jahres der GH-Behandlung bei unterschiedlichen renalen Grunderkrankungen (Nierenhypoplasie, hereditäre.
Abbildung mod. nach Schwarzer M et al. 2016
A. Rückgang des durchschnittlichen Gesamt-Körperfetts, ermittelt durch DXA, in der GH-Gruppe im Vergleich zur Plazebo-Gruppe (-5.1±2.0 vs. +1.9±1.0 %)
entwickelten auxologischen Screeningparameter
Fast am Ende ...QUIZ.
Renal recovery after AKI is associated with improved patient and renal survival. Renal recovery after AKI is associated with improved patient and renal.
 Präsentation transkript:

Parameter des Mineral- und Vitamin-D-Stoffwechsels bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate. Mittlere Serumkonzentrationen von (A) Kalzium, Phosphat und PTH sowie (B) Vitamin D, Calcitriol und FGF23. Erhöhte FGF23-Spiegel sind die am frühesten veränderten Serumparameter, gefolgt von einem Abfall von Calcitriol, Anstieg des Parathormons und einem Anstieg der Phosphatspiegel *P<0,05 im Vergleich zur Referenz-GFR-Gruppe mit ≥70 ml/min per 1,73 m2 bei Verwendung von Kruskal-Wallis ANOVA Abbildung mod. nach Portale AA et al. 2014

Mittlere alterskorrigierte Phosphatspiegel (z Score) und mediane Plasma-FGF23-Konzentrationen in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrations-rate bei Kindern mit chro-nischer Niereninsuffizienz *P<0,05 im Vergleich zur Referenz-GFR-Gruppe mit ≥70 ml/min per 1,73 m2 bei Verwendung von Kruskal-Wallis ANOVA. **P<0,001 im Vergleich zum Durchschnittsalter der gesunden Vergleichspopulation Abbildung mod. nach Portale AA et al. 2014

Prävalenz von Hyperphosphatämie, Hyperparathyreoidismus und erhöhten FGF23-Konzentrationen in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate. Eine Hyperphosphatämie wurde definiert als ein Phosphatspiegel über 1,96 mmol/l, ein sekundärer Hyperparathyreoidismus wurde definiert durch PTH-Spiegel über 65 pg/ml und eine erhöhte FGF23-Konzentration besteht bei Spiegeln über 101 RU/ml Abbildung mod. nach Portale AA et al. 2014