Konzept zur Verbesserung des Winterdienstes in Düsseldorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Anbindung Oede-Schlenke
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Herausragende Merkmale der Doppik
Stadtverwaltung Wermelskirchen
Geplante Führung des Radverkehrs
Die Strassen der Stadt.. ___ Strasse_____ _____ und ____. ___ Strassenverkehr ____ hier( ___ )____. Hier ____ ____ Verkehrsmittel. Hier ____ ____, ____,
Reinigungshäufigkeit „Kommen Sie bitte Ihrer Reinigungspflicht nach!“
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Straßenbaumaßnahme Walter-Schönheit-Straße
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Erwartungen und finanzielle Auswirkungen. Winterdienst Finanzielle Auswirkungen und Erwartungen Gemeinde Steinbach an der Steyr AL Kurt Barteder Stadtgemeinde.
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Das neue Thema. Neue Wörter der Verkehr – Bewegung von Personen und Fahrzeugen (Autoverkehr, Personenverkehr, Straßenverkehr). Der Verkehr flutet, stockt,
Kennen Sie das Gefühl ? Alles läuft perfekt, man konzentriert sich auf die Sportsaison, der Verein ist mit sich selbst beschäftigt…
RPG Fachtagung in München 20./21. Oktober 2011 „Zukunft Elektronikschrott-Recycling“ RPG Fachtagung München 20./21.Oktober
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Betreuungsangebote für Kinder im Kindergartenjahr 2013/2014 Stichtag: Konzept zur Sicherstellung der Platzvergabe und Erfüllung des Rechtsanspruchs.
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
(Schwer-)Behindertenrecht
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Medienentwicklungsplanung
Sielhautuntersuchungen in der Entwässerungssatzung
- Grünflächenbewirtschaftung - in Eigenregie bzw. Fremdvergabe
Qualität der Grünen Wellen
Einwohnerversammlung
Straßenbauprojekt Ausbau der Industriestraße Mitte zwischen der B248 und MAN tufctuc fgtj fgtjk fgtj.
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
„ GE Ameisenbühl – Fortschreibung Zentrenkonzept 1. Änderung“
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Mobilität- und Verkehrsstatistik des BFS
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Formulieren und Geben von Befehlen
Straßenausbau Wolfsiepen
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
Vorstand Organigramm der Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
3. Teil öffentliche und private Investitionen (gewünscht, bzw. geplant in ungeordneter Reihenfolge)
Unterstand am Bahnhof.
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
Brandsicherheitswachdienst
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Vertriebsunterstützung
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
1. und 2. Stufe Lärmaktionsplan Mönchengladbach
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Arbeitstagung mit den Vereins-SR-Warten 2013
zur Problematik „Engstelle“ Winzerstraße
Vorstand Organigramm der Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR
Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Stadtteilprogramm Rotthausen
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Informationen – Flucht
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
Sie möchten Ihr Gewicht reduzieren?
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
Vorstand Organigramm der Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR
Teilausbau Mühlenwinkel in Ottbergen Bauherr: Stadt Höxter, Abt
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
 Präsentation transkript:

Konzept zur Verbesserung des Winterdienstes in Düsseldorf

Routinemäßiger Winterdienst im Stadtbezirk 10 Streustufen 1 und 2, AWISTA Radwege, AWISTA Amt 66

Haltestellen – routinemäßiger Winterdienst Optimierung des Winterdienstes - Haltestellen der Rheinbahn Haltestellen – routinemäßiger Winterdienst Haltestellen auf Haltestelleninseln räumt die Rheinbahn bei Haltestellen auf öffentlichen Gehwegen ist der Anlieger zuständig, der auch für das Räumen des Gehwegs verantwortlich ist („Stichweg zum Bordstein“) Beispiele: wie bisher

Haltestellen der Rheinbahn Optimierung des Winterdienstes bei Bedarf zusätzlich Haltestellen der Rheinbahn Mögliche Verbesserungen „im Krisenfall“ flächendeckende Räumung der Haltestellen bei länger anhaltendem Schnee- und Winterwetter Durchführung durch externe Firmen im Verlauf von 1 bis 2 Tagen Vorhaltekosten für Aufbau des Bereitschaftsdienstes ca. 50.000 € Auslösung der Räumung durch den Krisenstab / SAE

Fußgängerzonen Optimierung des Winterdienstes bei Bedarf zusätzlich Fußgängerzonen in der Satzung wird der Passus, dass Anlieger in der Altstadt auch einen Mittelstreifen in der Fußgängerzone zu räumen haben, gestrichen bei Bedarf veranlasst die Stadt die Räumung von Mittelstreifen in den Fußgängerzonen, ggf. auch den Abtransport von Schnee durch die AWISTA

Räumstufe III Optimierung des Winterdienstes Bei vergleichbaren Witterungsereignissen wie im vergangenen Winter wäre ein Räumen nur sinnvoll, wenn es zeitnah bzw. zeitgleich mit den Räumstufen I + II durchgeführt würde. Hierfür wäre die Bereithaltung zusätzlicher Fahrzeuge und zusätzlichen Personals erforderlich (hohe Kosten). Eine Schnee- und Eisfreiheit wäre hierdurch nicht garantiert, der Schnee würde nur an den Fahrbahnrand geschoben (Schneewälle vor parkenden Autos?) ggf. können im kommenden Winter Praxistest durchgeführt werden, um Vor- und Nachteile abschätzen zu können bleibt unverändert

Kommunikation Optimierung des Winterdienstes Krisenstab / SAE • wird bei heftigen Wintereinbrüchen mit außergewöhnlichen und kritischen Verkehrs- und Versorgungssituationen einberufen Öffentlichkeitsarbeit • Aktualisierung des Informationsblattes Winterdienst, Versand an Grundstückseigentümer mit dem nächsten Gebühren- bescheid • Erläuterungen zu den Anliegerpflichten beim Winterdienst im Abfallkalender • ergänzende Presseveranstaltungen Zentrale Internetplattform • Einrichtung einer zentralen Seite für den Winterdienst im Internet- Auftritt der Stadt • Von dort Verlinkung zu Informationen der Rheinbahn und der AWISTA neu

duesseldorf. de Pressedienst Internetpräsentation duesseldorf. de Pressedienst Umweltamt / Verkehrs- Amt für soziale Winterdienst management Sicherung und Integration Infoblatt Winterdienst (pdf) Aktuelle Lage vorhandene Routineseiten Ergänzende Information entspr. Konzept vorhandene Routineseite 8

Vorhandene Seiten des Umweltamtes Weitere Details auf verlinkten Seiten Vorhandene Seiten des Umweltamtes (Ablauf, Anliegerpfichten, Satzung etc.) AWISTA Rheinbahn Straßen NRW 9

Reserve

Anregungen aus den Bezirkvertretungen Optimierung des Winterdienstes Anregungen aus den Bezirkvertretungen BV Anregung/Hinweis Sachstand 10 Haltestellen der Rheinbahn sollen schnee- und eisfrei gehalten werden Bei länger anhaltendem heftigen Schnee- und Winterwetter sollen die Haltestellenbereiche durch externe Firmen von Schnee und Eis geräumt werden. Winterdienst in den Wohngebieten (Räumstufe III) sowie auf den Zufahrten in die Wohngebiete abgehend von den Hauptverkehrsstraßen sollte verbessert werden Um eine Eisbildung in den Nebenstraßen zu verhindern, müssten diese zeitgleich mit den Räumstufen I + II geräumt werden. Hierfür wären zusätzliches Personal- und zusätzliche Fahrzeuge erforderlich. Dies beinhaltet jedoch keine Schneeabfuhr. Der Schnee würde vor seitlich parkende Autos geschoben und ggf. den Verkehr zusätzlich behindern. Daher sind im kommenden Winter zunächst Praxistests in den Nebenstraßen vorgesehen.

Mögliche Kosten im Bedarfsfall Optimierung des Winterdienstes Finanzierung Leistung Mögliche Kosten im Bedarfsfall Vorhaltekosten Zusätzlicher Winterdienst „im Krisenfall“ an Haltestellen incl. Entfernung von „Schnee-Wällen“ (vgl. Abschnitt 3.1.2) 300.000 EUR *1) 50.000 EUR *2) Winterdienst auf Mittelstreifen in Fußgängerzonen, (vgl. Abschnitt 3.2) 20.000 EUR *2) Entfernen größerer Schneemengen, Ergänzung (aus der Altstadt etc., vgl. Abschnitt 3.2) 10.000 EUR *2) Überwege im Bereich von Behindertenwerkstätten (vgl. Abschnitt 3.3) 5.000 EUR *2) *1) Die Frage der Finanzierungsverantwortung wird derzeit zwischen Stadt und der Rheinbahn geklärt *2) Finanzierung über das Produkt „Bewirtschaftung Grundstücke, Entwässerung und Reinigung Straßen“ des Amtes 66

Blattrandnekrosen Optimierung des Winterdienstes typisches Symptom für Salzschäden