Sportverletzung Was nun? ?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fit trotz KMT – ein Projekt zur Förderung der Mobilisation
Advertisements

Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Vorlesung Rehabilitation
(c)
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Nordic Walking Bewegung und Spaß in der Natur
Pre injury testing PhysioNetzwerk Pre Injury Testing Warum Tests Trainer Sportler TherapeutVerein Einführung Win-win © PhysioNetzwerk New Pre Injury Testing.
Jugendwettkampfsystem
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Rückentriathlon.
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
Parkinson Informationstagung
Sport für den Krebspatienten
Sturzprävention im Pflegeheim
Grundlagen der Trainingslehre
Presents. Freiwahlfach Sekundarschule Muttenz BL.
Herzlich Willkommen zur Präsentation : Was ist das eigentlich ?
Aufbau einer Trainingseinheit
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Ausdauerförderung 1​.
2005 Jahr des Sportes, Jahr der Gesundheit? Lifetime-Sportarten Bewegen Sie sich genug im Alltag? Treiben Sie den richtigen Sport? Welche Sportarten sind.
Lymphtherapie im Sport
Ligamys – Rehabilitation
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Physische Belastung und Anforderungen im Fussball
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
„Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“ 1 Schule & Gesundheit Hessisches Kultusministerium.
Aufwärmprogramm zur Verletzungsprävention
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Mittelfranken Gespräche 2010
Ergotherapie in der Rehabilitation
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Intensivlehrgang für AMD – Betroffene. Ein Angebot des IRIS e.V.
Aufwärmen.
Lukas, Johannes, Daniel, Hans, Benedikt, Tobias
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Sport Dostupné z Metodického portálu ISSN: , financovaného z ESF a státního rozpočtu ČR. Provozováno Výzkumným ústavem pedagogickým.
Die Welt von.
BKK Gesundheitsreport 2017
Kontrakturenprophylaxe
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
DIE NUKLEARMEDIZIN.
Tapen Verbandtechnik im Sport
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Trainingslehre für Herzpatienten H
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Sport in andern Ländern
Nicht Wenige sind der Ansicht, für eine ausführliche bio-psycho-soziale Anamnese, wäre in der täglichen Praxis keine Zeit. Diese.
III. WIE LANGE DIE NOTEN DAUERN
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Zusammenfassung der Arbeitstagung vom an der DSHS Köln
 Präsentation transkript:

Sportverletzung Was nun? ?

Sportverletzungen in Zahlen 3-5% der Deutschen erleiden eine Sportverletzung im Verlauf eines Jahres (1,25 – 2 Millionen). Drei Viertel davon sind Männer. Fischer B (2003) Min. Gesundh. NRW, Schneider S (2006) BR J Sports Med.

Sportverletzungen in Zahlen Fast die Hälfte aller Verletzungen (46,5%) entstehen bei welcher Sportart? Gläser H (2004), Henke T, Luig G, Schulz D (2014)

Sportverletzungen in Zahlen X Sportverletzungen in Zahlen

Sportverletzungen in Zahlen Gläser H (2004), Henke T, Luig G, Schulz D (2014)

Sportverletzungen in Zahlen Häufigste Verletzungen: Verstauchungen, Verrenkungen, Bandverletzungen Brüche insbesondere der Unteren Extremität … .. Schneider S (2006) BR J Sports Med.

Ziel der Nachbehandlung „Bestmögliche psychische, physische und soziale Wiederherstellung des Sportlers“ (Patientenbeispiel)

Phasen der Nachbehandlung Akute Phase (bis 3. Woche) Frühe Phase (3. bis 6. Woche) Späte Phase (6. bis 12. Woche) Sportzspezifische Phase, Return to Sports (ab 12. Woche) Beachte: Dauer der Phasen in höchstem Maße individuell und Abhängig von Art der Verletzung

Phasen der Nachbehandlung Akute Phase (bis 3. Woche): Information und Angstabbau Schmerzen lindern und Schwellung reduzieren Überwachung der Wundheilung und Allgemeinzustand Schmerzfreies bewegen (je nach betroffener Struktur) In der Regel Belastungsreduktion (z.B. Gehstützen) Direkt nach Verletzung: PECH Möglichst schnelle Rückkehr Alltag (ADL´s)

Phasen der Nachbehandlung Frühe Phase (3. – 6. Woche): Bewegungsaumaß und Belastung steigern Erhöhte Mobilisierung des Gewebes/Gelenkes Zunehmend aktive Mobilisierung durch den Sportler Reduktion der passiven TH Techniken Beginn mit Übungen für Ausdauer, Muskelkraft, Koordination, Stabilisation.

Phasen der Nachbehandlung Späte Phase (7.-12. Woche): Schwerpunkt v.a. Koordination, Kraft, Sensomotorik Belastung des betroffenen Gewebes weiter steigern Beginn mit einfachen Sportartspezifischen Einzelbewegungen Enge Betreuung durch Therapeuten/Ärzte Gefahr der Überlastung durch „falschen“ Ehrgeiz

Phasen der Nachbehandlung Return to Sports(ab 12. Woche): Allgemeine Kriterien zur „Sportfähigkeit“: Keine Entzündungs- oder Überlastungszeichen Ausreichende Schmerzfreie aktive/passive Beweglk. Gelenkstabilität (bzw. Implantate/Rekonstruktionen) Keine internistischen Kontraindikationen Ausreichende Herz-Lungen-Funktion Mitarbeit Patient und entsprechende Motivation

Phasen der Nachbehandlung Return to Sports(ab 12. Woche): Spezielle Kriterien zur „Sportfähigkeit am Knie“: Symmetrische Kraftentwicklung Symmetrische Ergebnisse in den Tests: Drop Vertical Jump (Kontrolle Uex)

Phasen der Nachbehandlung Return to Sports(ab 12. Woche): Spezielle Kriterien zur „Sportfähigkeit am Knie“: Symmetrische Kraftentwicklung Symmetrische Ergebnisse in den Tests: Drop Vertical Jump Single Leg Hop Test

Phasen der Nachbehandlung Return to Sports(ab 12. Woche): Spezielle Kriterien zur „Sportfähigkeit am Knie“: Symmetrische Kraftentwicklung Symmetrische Ergebnisse in den Tests: Drop Vertical Jump Single Leg Hop Test Y-Balance, Star Excursion …….

Patientenbeispiel: Maike

Ziel der Nachbehandlung „Bestmögliche psychische, physische und soziale Wiederherstellung des Sportlers“ (Patientenbeispiel)

Phasen der Nachbehandlung Akute Phase (bis 3. Woche) Frühe Phase (3. bis 6. Woche) Späte Phase (6. bis 12. Woche) Sportzspezifische Phase, Return to Sports (ab 12. Woche) Beachte: Dauer der Phasen in höchstem Maße individuell und Abhängig von Art der Verletzung

Maike: Phasen der Nachbehandlung Akute Phase: Anamnese, Untersuchung Screening durch Fragebogen (Impact of Event Scale) Information und Angstabbau (Familiäres Umfeld) Überwachung der Wundheilung und Allgemeinzustand Information, Aufklärung, Erklärung, Beruhigung

Maike: Hierarchie der Angst Schnelle Bewegungen nach außen (auslösende Bewegung) Körperkontakt mit dem Gegner Kniescheibe rutscht wieder raus Schmerzen im Knie Etwas nach 5 Monaten Pause falsch zu machen X Auf das Tor zu schießen Joggen/Rennen   1 am meisten Angst 10 am wenigsten Angst

Maike: Phasen der Nachbehandlung Frühe Phase: Bewegungsaumaß und Belastung gesteigert Beginn mit Übungen in der MTT an Geräten: Übungen mit reduzierter Kraftbelastung Beinachsenverbesserung koordinativ Volles Krafttraining im Bereich Hüfte/Rumpf Methodische Übungen um Angst abzubauen

Maike: Phasen der Nachbehandlung Späte Phase: Volle Belastung im Training der Gesamten Uex Kraft voll Koordination voll Ausdauer voll Sanfte Hopser vorwärts beidbeinig (Matte zu Matte) Weiterhin Angstabbau

Maike: Phasen der Nachbehandlung Return to Sports Sprünge in allen Varianten Beidbeinig: Vorwärts, Seitwärts, Diagonal, Rotationen Weite, Geschwindigkeit, Kastensprünge Einbeinig: Weite, Geschwindigkeit, Square Hops

Ergebnis nach 6 Monaten: Symmetrische Werte in allen Tests! Volle Rückkehr zum Sport und alter Leistung! Nach 6 Monaten wieder mit Fußball aufgehört weil sich das gesamte Team verändert hat.

Ergebnis nach 6 Monaten: Fazit: Rehabilitation ist IMMER individuell und in höchstem Maße von Voraussetzungen des Therapeuten/Arztes und des Patienten abhängig!

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit - Fragen bitte bis zum Ende des Vortrages aufheben -