Qualitative Personalentwicklung 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Advertisements

Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Hygienemanagement in der Altenpflege
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Hilde Schädle-Deininger Offenbach
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
WOHNEN IM STATIONÄREN BEREICH
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
als Aufgabe der Schulen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
Ein würdevolles und selbstbestimmtes
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Sozialstation Ingersheim (NBH) Übersicht Gemeinderatssitzung am Entwicklung der Hauptleistungen seit 2010 Personalsituation 2013 Herausforderungen.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Der Umgang mit Betäubungsmitteln im Pflegeheim
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Lebenswelt Heim - Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs Seit 1888 muss das Rad nicht mehr neu erfunden werden.
Willkommen zur Schulung
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
10 Tipps vom Rechtsanwalt für Ihren nächsten Krankenhausaufenthalt
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
1 Situationsbeschreibung
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Wissensproduktion und Interessenvertretung Best Practice Beispiel
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
Internationalisierung
Differenziertes Coaching.
Vorläufige Schwerpunkte der Arbeiten in INTEGRA im Alten- und Pflegezentrum St. Hildegard, Jülich Begleitung der konzeptionellen, qualifikatorischen und.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Problem- beschreibung Der PKMS in der Praxis Feldforschungs-ergebnisse
Grundverständnis Qualifizierung: Information+Beratung+Schulung
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Organisation + Personalmanagement II
Herzlich Willkommen zum Forum „Teilhabe und Einzelhandel“
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
“Prozessverbesserung”
Thesen zu einer CBP-Strategie
Projekt IVDOÖ Integrierte Versorgung Demenz
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Pflegestärkungsgesetz
Fachkräftemangel in der Altenpflege
Katholische Kirchgemeinde Dussnang Umweltorganigramm
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Prof. Dr. Thomas Klie Freiburg Fachtagung Berlin
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Das Projekt enera im Landkreis Aurich
 Präsentation transkript:

Qualitative Personalentwicklung 2017 Die Ressourcen liegen in den Schnittstellen, die Potenziale bei unseren MitarbeiterInnen. Entwicklungsmöglichkeiten über individuelle Inhouse- Schulungen allgemeine Fort- und Weiterbildung Ihr Ansprechpartner: Roman Schaan Fon: 06237 5905 14 www.schaan-consult.de Kooperationspartner der

Seminarbeschreibungen Rahmendaten Seminarinhalte Die nachfolgenden Themenkomplexe zeigen eine Übersicht der Fortbildungsmöglichkeiten. Die Detaillierte Ausschreibung wird anhand der Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtung und unter Einbindung der individuellen Probleme und Anforderungen konzipiert. Präsentationsformen Die Mehrzahl der Themen lassen sich unterschiedlich präsentieren Frontalschulung Niedriger zeitlicher und finanzieller Aufwand, geringe Wissensbindung Aktivschulung Höherer Aufwand, höhere, langfristige Wissensbindung Schulungsformen Allgemeinschulung Seminarinhalte werden mit dem Veranstalter abgesprochen Individual-/Inhouse-Schulung Themen, Strukturen und Inhalte der Seminare werden mit dem Veranstalter abgesprochen und an die jeweilige Situation angepasst. Referenten/Dozenten Betriebswirte Küchenmeister Pflegemanager Reinigungsmeister Hygienefachkräfte Datenschutzbeaufragter Seminarbeschreibungen Wir passen die Seminarinhalte im möglichen Rahmen den Wünschen und Erfordernissen vor Ort an. Sprechen Sie uns an und Sie erhalten Ihre Seminarbeschreibung.

(Gesetzliche) Vorgaben Heimgesetz SGB XI SGB XII BSHG Seminare / Trainings (Gesetzliche) Vorgaben Heimgesetz SGB XI SGB XII BSHG MPG/Betreiberverordnung LMHV/HACCP NBA  Qualitätssicherung in der Hauswirtschaft Datenschutz Schulung gemäß § 87b, SGB XI Logistik Lagerhaltung/Transport Verbrauchsgüter Medikamente Wäsche Getränke/Speisen Inkontinenzmaterialien Unterhaltsreinigung Mikroorganismen bekämpfen Vertragsgestaltung zur UR Arbeitsorganisation Unterhaltsreinigung Outsourcing vs. Insourcing Ausschreibung und Vergabe Qualitätssicherung UR Schnittstelle HW/Küche Wäscheversorgung Aufwand und Nutzen Eigen - vs. Fremdversorgung Hygiene MRSA RKI Personalhygiene Desinfektionsplanung ambulante stationär

Personaleinsatzplanung HACCP/LMHV Infektionsschutzgesetz Seminare / Trainings Küche Speisenproduktion Cook&Chill Cook&Serve Cook&Freeze Sous-Vide Insourcing Outsourcing Speisenerfassung Speisentransport Speisenverteilung Personaleinsatzplanung HACCP/LMHV Infektionsschutzgesetz Produkthaftung Arbeits- und Ablauforganisation Qualitätssicherung Schnittstelle Küche-HWD Pflege Ablauforganisation Aufbauorganisation Biographiearbeit Böhm/Orem Begleitung Sterbender konzeptionell operativ Konfliktmanagement Kundenorientierung NBA SIS Menschen mit Demenz Fachliche Grundlagen Spezielle Prophylaxen Umgang mit herausforderndem Verhalten Mitarbeiterführung Mitarbeitergespräch Moderation MPG/Betreiberverordnung Pflegefremde Tätigkeiten Pflegeplanung und Dokumentation Pflegeprozessmodell Pflege und Hauswirtschaft Schnitt-/Nahtstellen Primary nursing Qualitätssicherung/QM FM/Bau Wirtschaftliches Bauen Flächenoptimierung FM - Was ist das(?) Barrierefreiheit DIN 18025 Wohnformen und Konzepte Persönlichkeitsentwicklung Wege aus der Stressfalle Der TUN-Faktor Personalgewinnung/ Personalentwicklung Qualitative Personalentwicklung in der stationären Altenhilfe Personalerhaltung und Personalgewinnung Teamfindung als Herausforderung Teamfindungsseminare Leitungsseminare Pflege Recht bin der Pflege FEM Kommunikation und Interaktion