Lebenskompetenzen für

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Advertisements

Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Lions Quest-Programm am Gymnasium Groß Ilsede seit Februar 2007: Unterricht für die 5. Jahrgangsstufe im Sozialen Lernen mit dem Thema Erwachsen werdenseit.
Leitsätze für das Bildungszentrum
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
L E I T B I L D.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Interkulturelle Kompetenz
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Leiterpersönlichkeit
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Lions-Quest „Erwachsen werden“ Stand: April 2015.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Lions-Quest – ein Programm der Lions.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Lions-Quest Lions-eigenes Förderprogramm
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
„Die DEMOKRATIEPÄDAGOGEN“ IM FREISTAAT SACHSEN
Lebenskompetenzen für
Politisches Urteilen in Klasse 8
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Sich über Grenzen austauschen
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Und bist Du nicht willig ...
Wilhelm-Busch-Schule Mannheim
Schulische Förderung behinderter Kinder
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Spielzeugfreier Kindergarten
Stand Sept Soziales Lernen.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Herzlich Willkommen!
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Input der Geschäftsleitung
Jugendbeteiligung in Langenau
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
Schulkultur in Kerzers
Fächer der Sozialwissenschaft
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
 Präsentation transkript:

Lebenskompetenzen für Lions-Quest „Erwachsen handeln“ Lebenskompetenzen für Jugendliche & junge Erwachsene Stand: April 2015

Lions-Quest „Erwachsen handeln“ Ein Förderprogramm zur Stärkung der Lebens- und Sozialkompetenzen von Jugendlichen & jungen Erwachsenen zwischen 15 und 21 Jahren

Wer sind die LQ EH-Zielgruppen? Damit Lehrkräfte das Programm professionell umsetzen können, werden sie von speziell ausgebildeten TrainerInnen in der Materie praxisorientiert eingeführt, begleitet & fortgebildet. LQ EH richtet sich somit in Form eines dreitägigen Einführungsseminars an Lehrkräfte: an Regelschulen in Sek I & Sek II im dualen System (Berufsschul-LehrerInnen) in Übergangssystemen an sonstigen beruflichen Schulen

Welches Themenspektrum wurde beim Curriculum berücksichtigt? Persönlichkeitsentwicklung & Identitätsbildung Konfliktkompetenz & (gewaltfreie) Kommunikation Selbst- und soziale Kompetenz Demokratiepädagogik und Partizipation Politische Bildung (nicht Parteipolitik) Service learning (Lernen durch Engagement) Menschenrechtsbildung Kulturelle Heterogenität Inklusion

Was sind die Module von LQ EH? Modul 1: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Modul 2: Selbstkompetenzen Modul 3: Menschen- und Grundrechte Modul 4: Soziale Kompetenzen Modul 5: Demokratie und Beteiligung Die wichtigsten Lebens- und sozialen Kompetenzen, die zu einer individuell und sozial erfolgreichen Biographie führen!

Worin besteht die inhaltliche Innovation von LQ EH? Die inhaltliche Innovation von LQ EH besteht darin, dass erstmalig Konzepte der Demokratiepädagogik, Selbstkompetenzen und Identitätsfindung sowie soziales Lernen mit politischer Bildung verknüpft werden.

M 1: In Gruppen zusammenarbeiten (Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile) Ausgerichtet auf neu konstituierte Klassen Aktivitäten zu Teambildung und Klassenrat Entdecken von Gemeinsamkeiten & Ähnlichkeiten Wahrnehmen der Einzigartigkeiten/Besonderheiten Entwicklung einer lernfördernden Atmosphäre

Selbstbewusst & eigenständig handeln M 2: Selbstkompetenzen Selbstbewusst & eigenständig handeln Förderung von Selbstvertrauen, Selbstmanagement & Verantwortungsübernahme Förderung der eigenverantwortlichen Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit & Formulierung von Zielen Umgang mit Stresssituationen & Zeitmanagement Erfolgreiche Gestaltung von Kommunikation Problemlösefähigkeiten für Alltagssituationen Kritisches Denken

M 3: Menschen- und Grundrechte Eine Brücke zwischen Lebenswelt und Politik Menschen- und Grundrechte in ihrer lebensweltlichen Bedeutung Die Relevanz der institutionellen und rechtlichen Bedeutung von Grundrechten; Erstellen eines Kataloges von Rechten und Regeln Einsicht in die Bedeutung von Politik Planung, Organisation und Durchführung eines Projektes im eigenen Umfeld (service learning)

M 4: Soziale Kompetenzen Handeln in Gemeinschaft und Gesellschaft Gewaltfreie Kommunikation nach Marshal Rosenberg Vertrauen und Empathie, um eine positive Lernsituation zu schaffen Einübung des Umgangs mit sozialer und kultureller Heterogenität Auseinandersetzung mit den Entstehungsmechanismen von Vorurteilen, Mobbing, Rassismus & Konflikten Wahrnehmung der eigenen und der fremden Interessen, Werte und Perspektiven in der Auseinandersetzung mit Vorurteilen

M 5: Demokratie und Beteiligung Handlungsorientiertes Kennenlernen und Ausprobieren von demokratischen Entscheidungsverfahren Formen zivilgesellschaftlichen Engagements & Politikverständnisses Hilfen zur Vorbereitung gesellschaftlichen Engagements im Sinne des service learning durch eigene soziale Projekte

Warum ist lernen durch soziale Engagement wichtig? „service learning“ Fördert persönliche & soziale Kompetenzen Fördert schulisches Lernen Fördert demokratische Einstellungen & Kompetenzen Führt dazu, dass es weniger Schulverweigerer & Vandalismus gibt Ressourcenschwache Jugendliche können dadurch erreicht werden

Konkret fördert „Erwachsen handeln“ folgende Kompetenzen: Modul 1 In Gruppen zusammenarbeiten Modul 2 Selbstkompetenzen Modul 5 Demokratie und Beteiligung Modul 4 Soziale Kompetenzen 1.1 Kennenlernen 1.2 Elementare Kommunikations-Regeln 1.3 Teambildung Klassenrat 2.1 Selbstvertrauen 2.2 Kommunikations- Fähigkeit 2.3 Problemlösungs- Kompetenzen 2.4 Kritisches Denken & Entscheidungs-findung 4.1 Gewaltfreie Kommunikation 4.3 Mobbing, Vorurteile und Konflikte 5.1 Menschenrechte, Partizipation, Demokratie 5.2 Demokratie als Wert und Verfahren 5.3 Politische Beteiligung 5.4 Service Learning Modul 3 Menschenrechte und Grundrechte 3.1 Bedürfnisse, Wünsche, Interessen 3.2 Grund- und Menschenrechte 3.3 Menschenrechte in Balance 3.4 Engagement für Menschenrechte Konkret fördert „Erwachsen handeln“ folgende Kompetenzen: 4.2 Kulturelle Vielfalt

Rahmenbedingungen Die Fortbildung dauert drei Tage (i.d.R. Do.-Sa.) Ein Fortbildungsplatz kostet 200 € - 215 € Schulinterne Seminare können ebenso angeboten werden wie Einzelplätze in Einführungsseminaren Bei Interesse melden Sie sich bei den Lions-Quest- Beauftragten in Ihrer Region, siehe unter www.lions-quest.de/home/erwachsenwerden/service.html oder direkt im HDL e.V. unter www.lions-quest.de bzw. telefonisch unter 0611 - 99 154 81

Danke für Ihre Aufmerksamkeit