Lehrfilmerstellung mit Legetechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Advertisements

Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Eine Chance für den Musikunterricht !
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Grüne Städte? Zeitreise 2030 Mit Kindern und Jugendlichen eine interkulturelle und erlebnisorientierte Zukunftsausstellung gestalten.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
HipHop Projekttage mit Pyranja
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Leitfaden zum Thema “Vergebung”
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Nachricht im Film (NiF)
White paper (Tischvorlage): So geht‘s
1 INFORMATIKSERVER Hans Adam, Rainer Blaschke
Feature: So geht‘s Tipps und Tricks für eine spannende Story.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Vortragende(r) Präsentationsdatum.  Schnellformatvorlagen  Formeffekte einsetzen  Bilder neu einfärben  Zeichnungsobjekte mit Texten  Diagramme gestalten.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Kooperativer und projektorientierter Deutschunterricht mit Webanwedungen Kleri Siakagianni, Musikschule Arta - Griechenland 8. Konferenz Deutsch als Fremdsprache/
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Individuelles und kolaboratives Lernen
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Einführung in die Online-Plattform i-EVAL-Freizeiten
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Filmabend zum Thema Flucht & Migration
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Projektkurs 2015 „Malerei - Mehrteilige Bilder“ (Referenzfach Kunst)
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
Kommunikation und Wissenstransfer
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Alpha vs. Beta Grundlagen Computeranimation
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Spielzeugfreier Kindergarten
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
ILIAS für Gasthörer/innen
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
2. Methodentraining Facharbeit
OERCamp Nord 2018 Mirjam Bretschneider und Mirko Djokic
Intensivmodule Mode Intensivmodule Mode.
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Platzhaltertext zum Thema XX. Monat 2014, Konstanz
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Lehrfilmerstellung mit Legetechnik Lehrende Birke Sander, Bildungswissenschaftlerin und Hochschuldidaktikerin, Dozentin der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Rostock und Geschäftsinhaberin des Weiterbildungsunternehmens „Workshops on demand“ Anliegen und Ziel Seit 2014 entstehen im Rahmen des Workshops „Didaktisches Visualisieren“ der Hochschuldidaktik Lehrfilme, welche die teilnehmenden Lehrenden mit ihren Smartphones unkompliziert und kreativ in Legetechnik gestalten. 2015 entstand die Idee, in einem Projekt einen eigenen Lehrfilm zur Lehrfilmerstellung in Legetechnik zu produzieren, um diese einfach umsetzbare Lehrfilmtechnik weiteren interessierten Lehrenden vorzustellen. Der Film veranschaulicht die didaktischen, methodischen und praktischen Grundlagen zur Erstellung eines eigenen Lehrfilmes in Legetechnik sowie dessen zielgerichtete Einbindung in die Lehre. 2016 entstand zusätzlich eine Online-Publikation, die im „Lehre Laden“-Onlineforum der Ruhr-Universität Bochum veröffentlicht ist sowie u. a. Anregungen, Anleitungen, Checklisten als auch eine Storyboard-Vorlage enthält (siehe Link/QR-Code unten). Zielgruppe Lehrende, die in Ihrer Lehre eigene Lehrfilme didaktisch einsetzen möchten. Lehrfilmerstellung in Legetechnik Legetechnik-Lehrfilme basieren auf der Perspektive auf einen weißen oder auch ggf. farbigen Untergrund, auf dem diverse Lege-Elemente sowie auch Anschauungsobjekte hinein und hinaus gelegt oder geschoben werden. Dabei wird der Lehrstoff auf sehr anschauliche Weise vor-„gelegt“. Daher der Begriff „Legetechnik“ für diese Methode. Fotos oben: Ausschnitte aus dem Film „Legetechnik“, Universität Rostock Ergebnisse und Erfahrungen Seit 2014 sind durch Lehrende der Universität Rostock viele fachspezifische Lehrfilme in Legetechnik entstanden, die ihren hochschuldidaktischen Einsatz in der Lehre finden. Legetechnik-Lehrfilm-Anleitung zum Download unter: https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/ Demnächst mehr zum Thema unter: lehreladen/e-learning-technik-in-der https://workshopson.org/publikationsreihe/ -lehre/praesentationstechniken/ lehrfilmerstellung-mit-legetechnik/ WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG | HOCHSCHULDIDAKTIK Universität Rostock, Ulmenstraße 69/Haus 3 | 18057 Rostock