Das Betriebspraktikum in Jgst. 11

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Betriebspraktikum vom in Jgst. 11
Advertisements

Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Studientag Facharbeit 2003/04
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Grundregeln des Zitierens
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Wissenschaftliches Arbeiten...
Textkompendium.
Kriterien für das „Schriftliche“
der Beruflichen Gymnasien
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Information der Jahrgangsstufe
Formale Hinweise zur Facharbeit
Seminarkurs CHINA.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Hinweise zur Folienpräsentation:
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Präsentationsprüfung
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Methodentraining Facharbeiten
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
der Beruflichen Gymnasien
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Ein Sohn fragt den Vater
planen, gestalten und durchführen
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
<Titel des Vortrags>
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Essay.
Projektpräsentation 2018/19
der Beruflichen Gymnasien
Zur Bedeutung der Leitfrage
Betriebspraktikum
 Präsentation transkript:

Das Betriebspraktikum in Jgst. 11

Information: Schüler, die nicht am Betriebspraktikum teilnehmen, müssen am Klassenunterricht der Jgst. 8 teilnehmen oder werden anderweitig beschäftigt, keinesfalls wird es „schulfrei“ geben. Außerdem muss jeder(r) trotz des fehlenden Praktikumplatzes einen „Praktikumsbericht“ mit adäquatem Arbeitsauftrag zur Berichterstattung erstellen!

Das Praktikum und der anschließende Bericht

Der Auftrag: Im Betriebspraktikum der Jgst. 11 erkunden die Schüler Berufsfelder und reflektieren ihre Erfahrungen in einem Praktikumsbericht  Kein reiner Tätigkeitsbericht („am Montag habe ich ... am Dienstag habe ich dann...“

Praktikum 1a. Stellen Sie zusammenfassend und übersichtlich die eigene Tätigkeit im Betrieb dar  Was habe ich gemacht? 1b. Beschreiben Sie knapp und übersichtlich die wichtigsten Berufsfelder und die Entscheidungsebenen in Ihrem Betrieb. Methode: Quellenarbeit, Interviews  Was ist das überhaupt für ein Betrieb? 2. Zeigen Sie, wie ein von Ihnen ausgewählter Beruf in diesem Zusammenhang einzuordnen ist und nennen Sie die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen seiner Ausübung (Abschlüsse, Qualifikationen, Arbeitsbedingungen, Einkommens- und Aufstiegssituation, Möglichkeiten der Gestaltung und Mitbestimmung etc.). Methode: Quellenarbeit, Interviews  „Wäre das eine Option für mich?“

Praktikum 3. Untersuchen Sie, wie der Betrieb und der von Ihnen ausgewählte Beruf in zehn Jahren aussehen könnte. Begründen Sie Ihre Einordnung und geben Sie die Informationsquellen übersichtlich an. Methode: Quellenanalyse 4. Untersuchen Sie die Funktion des/der Umweltbeauftragten in Ihrem Betrieb. Falls es keine/n gibt, überlegen Sie, welche Aufgaben zu lösen sind. Empfohlene Methode: Interview 5. Untersuchen Sie, welche Übereinstimmungen und Konflikte es innerhalb Ihres Berufsfeldes mit Ihrer persönlichen Wertorientierung gibt. 6. Formulieren Sie abschließend und auf der Grundlage Ihrer persönlichen Eindrücke eine Beurteilung des Betriebspraktikums.

Praktikum Tipp: - Den Beobachtungsschwerpunkt vorher überlegen (und ggf. mit mir absprechen) und den Bericht nicht erst nach dem Praktikum anfangen, dann ist es meist zu spät für Interviews, Materialsammlung usw. Bei Fragen, die sich während des Betriebspraktikums ergeben, einfach mailen an: abrueckmann@gmx.de (Normalerweise antworte ich innerhalb von 24 Stunden, wenn keine Antwort kommt, ist die mail vermutlich im SPAM-Ordner gelandet. Ggf. nochmal versuchen oder anrufen)

Gestaltung: Formalia: Deckblatt (Name, Titel, Datum) Inhaltsverzeichnis mit der Gliederung der Arbeit daraus folgt: Nummerierung der Seiten normale Schrift (z.B. Times New Roman) normale Schriftgröße (i.d.R. 12 Pt.) 1,5-facher Zeilenabstand (Format  Absatz) rechts mind. 3 cm Rand lassen (Datei  Seite einrichten)

Gestaltung: Inhaltlich: Wichtig ist, dass ihr nicht schreibt, um die Seiten zu füllen, sondern dass ihr etwas zu sagen habt! Bereits in der Einleitung solltet ihr deutlich machen, was genau ihr untersuchen wollt, wie ihr vorgehen werdet / vorgegangen seid, auf welche Probleme ihr ggf. gestoßen seid, warum ihr euch euren Schwerpunkt gesetzt habt und keinen anderen!

Gestaltung: Gliederung

Gestaltung: Inhaltlich: im Hauptteil arbeitet ihr euren Beobachtungsschwerpunkt ab, bzw. eure Beobachtungsschwerpunkte keine bloße Aneinanderreihung („... und jetzt zum Umweltbeauftragten“ intersubjektive Nachvollziehbarkeit Bei eigener Meinung: Deutlich machen! Beim Zitieren aus anderen Quellen (Interview, Materialien, Internet) oder Materialien: Quellen angeben!

intersubjektive Nachvollziehbarkeit: Gestaltung: intersubjektive Nachvollziehbarkeit: Gerade am Parteiensystem der Tschechischen Republik wird deutlich, dass sich dieser Staat noch in seiner Konsolidierungsphase befindet, sich um eine im Werden begriffene Demokratie handelt. „ “1 1 Vodiĉka, Karel: Politisches System Tschechiens: Vom kommunistischen Einparteiensystem zum demokratischen Verfassungsstaat, Münster 1996, S. 348 Einfügen  Fußnote (bzw. Referenz  Fußnote)

intersubjektive Nachvollziehbarkeit: Gestaltung: intersubjektive Nachvollziehbarkeit: Autor: Titel, ggf. Untertitel, Vodiĉka, Karel: Politisches System Tschechiens: Vom kommunistischen Einparteiensystem zum demokratischen Verfassungsstaat, Münster 1996, S. 348 Erscheinungsort Jahr, Seitenzahl

Zitieren aus dem Internet: Gestaltung: Zitieren aus dem Internet: SPD-Spitze fürchtet heißen Advent „Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander. Der noch nicht veröffentlichte Armutsbericht der Regierung trifft die Sozialdemokraten ins Herz.“1 1 Carsten Volkery in: SPIEGEL ONLINE (01. Dezember 2004, http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,330513,00.html), letzter Zugriff: 2.12.2004

Zitieren aus dem Internet: Gestaltung: Zitieren aus dem Internet: Autor: ggf. Titel 1 Carsten Volkery in: SPIEGEL ONLINE (01. Dezember 2004, http://www.spiegel.de/politik /deutschland/0,1518,330513,00.html), letzter Zugriff: 2.12.2004 URL Letzter Zugriff (Datum)

Gestaltung: Schlussteil: Fazit offengeblieben Fragen? Hat sich euer Vorgehen bewährt? Wie beurteilt ihr den Erkenntnisgewinn eurer Tätigkeit als Praktikant?

Gestaltung: Anhang: Quellen (Auflistung aller verwendeten Quellen) Materialien (keine „Materialschlacht“, nur wichtiges Dokumentationsmaterial beifügen, falls nicht bereits im Hauptteil eingebunden

Umgang mit Quellen Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Jede Verwendung von Fremdmaterial ist zu belegen und als Zitat zu kennzeichnen, andernfalls kann dies als Täuschungsversuch (= 0 Punkte und Weiterleitung an den Studienleiter) gewertet werden! Kein Copy + Paste über weite Strecken des Praktikumsberichts Wenn überhaupt Copy + Paste, dann belegen Keine ganzen Passagen aus dem Internet übernehmen (z.B. Vorstellung des Unternehmens durch Copy + Paste der Homepage)

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung Abgabetermin Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung allerspätestens bis zum 21.12.2016 (unter Vorbehalt) (Ausschlussdatum) Plant Ausfälle des Druckers, Absturz des Computers, plötzliche Amnesie u.ä. ein! Umfang: 7 Seiten ohne Deckblatt und Anhang Bewertungsbogen ausgefüllt (Name, Thema) vor die Arbeit

http://www.abrueckmann.de.vu/

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung Abgabetermin Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung allerspätestens bis zum 21.12.2016 (unter Vorbehalt) (Ausschlussdatum) Plant Ausfälle des Druckers, Absturz des Computers, plötzliche Amnesie u.ä. ein! Umfang: 7 Seiten ohne Deckblatt und Anhang Bewertungsbogen ausgefüllt (Name, Thema) vor die Arbeit Abgabe in gedruckter Form, bitte keine Klarsichthüllen, keine dicken Ordner

Häufige Fehler Formalia Bewertungsbogen liegt dem Praktikumsbericht nicht bei  m.E. kausaler Zusammenhang zwischen Punkten und dem Vorhandensein des Bogens (weil man dann nicht darauf achtet, was wichtig für die Bewertung ist)  Druckbild unsauber (manche Tintenstrahldrucker schmieren stark)

Häufige Fehler Formalia Dem Bericht wird ein Anhang beigefügt, der nicht kommentiert wird und dessen Funktion dementsprechend unklar bleibt. Typographische Fehler, z.B. überzählige Leerzeichen im Text, Abstände vor ( oder nach ) Klammern, nach „ Anführungszeichen “ u.ä. Blocksatz wirkt i.d.R. seriöser (dies ist aber kein Kriterium für Punktabzüge).

Häufige Fehler Umgang mit Quellen www.wikipedia.de oder www.google.de werden als ausreichende Quellenangaben angesehen. Weder wird der Autor genannt, noch der entsprechenden Artikel, noch das Datum des letzten Zugriffs Interviews werden als Quelle genannt ohne den Namen des Interviewpartners, seine Funktion und das Datum des Interviews anzugeben Am Ende des Berichts werden zwar Quellenangaben gemacht, es ist aber nicht erkennbar, für welche Kapitel welche Quellen herangezogen wurden, da nicht im Text selbst zitiert wurde (z.B. mit Fußnoten)

Häufige Fehler Umgang mit Quellen Den Quellen wird blind vertraut, z.B. werden die Aussagen der Interviewpartner völlig unkritisch übernommen (z.B. bzgl. Ausbildungsweg, Tätigkeitsfelder usw.) anstatt diese Aussagen mit anderen Quellen zu überprüfen (z.B. mit einer Internetrecherche) Größere Passagen werden aus dem Internet mit copy + paste übernommen. Zwar werden diese entnommene Passagen ordnungsgemäß als Zitate kenntlich gemacht und richtig belegt, außer den entnommen Passagen findet sich aber kein eigener Text. Die eigene Leistung ist nicht erkennbar.

Häufige Fehler Inhaltlich Eine Einleitung, in der der gewählte Schwerpunkt vorgestellt und auch begründet wird, fehlt. Ein Schwerpunkt wird zwar genannt, dieser erhält jedoch im Vergleich zum gesamten Praktikumsbericht kaum Raum (9 Seiten Bericht, 1 Seite Schwerpunkt) Daraus folgt i.d.R.: Der Schwerpunkt wird nicht umfassend betrachtet, z.B. wird nur beschrieben, anstatt zu hinterfragen, zu erklären, zu kommentieren

Häufige Fehler Inhaltlich Anstatt eine Schwerpunktes wird der Betrieb vorgestellt, von der eigenen Tätigkeit berichtet und der Ausbildungsweg erläutert  für einen 9er Praktikumbericht in Ordnung, nicht aber für die Oberstufe! Der Praktikumsbetrieb wird unkritisch als exemplarisch für die ganze Branche betrachtet. Die Fragen, ob dieser Betrieb eine Ausnahme darstellt, wird nicht aufgeworfen

Häufige Fehler Inhaltlich Die Reflexion beschränkt sich auf die persönliche Befindlichkeit während des Praktikums („Es hat Spaß gemacht, alle waren nett zu mir“). Die weitergehenden Erkenntnisse sind wenig überraschend („Ich habe nach zwei Wochen Praktikum festgestellt, dass der Beruf des Hilfsarbeiters doch eher schlecht bezahlt wird und dass ich dafür kein Abitur brauche“)

Fazit Puh – sonst noch was? Ja, das ist durchaus anspruchsvoll, aber Ächz! Ja, das ist durchaus anspruchsvoll, aber ihr werdet – falls ihr studiert – immer wieder wissenschaftliche Arbeiten verfassen müssen. Früh übt sich... ihr müsst in jedem Fall einen Bericht schreiben – warum also nicht diese Gelegenheit zum Üben nutzen  die Erfahrungen des Praktikums werden so nocheinmal in einen größeren Bezug gesetzt

Fazit der Praktikumsbericht soll die Klausur in Q1 ersetzen ihr schafft das 

Präsentation im Unterricht Schüler, die ihren Bericht gerne im Unterricht vorstellen möchten, können dies nach Rücksprache mit mir machen (z.B. als Training für eine Präsentationsprüfung im Abitur). Die folgenden Grundsätze sind dabei zu beachten:

Präsentation der Ausarbeitung im PoWi Unterricht Gestaltung: Präsentation der Ausarbeitung im PoWi Unterricht nochmals reduzieren; einen, höchstens zwei Schwerpunkte Dauer: ca. 10 Minuten, falls ihr mehr Zeit braucht, sagt rechtzeitig vorher Bescheid sinnvolle Medienunterstützung Wenn ihr nicht von anderen gelangweilt werden wollt, dann langweilt die anderen auch nicht – Motiviert eure Zuhörer, überfordert sie nicht, versucht Interesse zu wecken und spekuliert nicht nur auf die Höflichkeit des Publikums...

Präsentation der Ausarbeitung im PoWi Unterricht Gestaltung: Präsentation der Ausarbeitung im PoWi Unterricht Zeit für Rückfragen einplanen Vortrag vorher üben (vor dem Spiegel, dem Hund, der Katze; beim Joggen, beim Radfahren usw.) ein freier Vortrag ist wünschenswert, aber lieber ein guter Vortrag unter massiver Hinzuziehung von Notizen als ein schlechter freier Vortrag (aber: Nutzt die Chance zum Üben!)