Therapeutische Veränderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Advertisements

Rahmensetzung und Struktur
Zeitmanagement für Frauen
Wie führt uns Gott?.
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Veränderung Die Bedeutung der Information für die Ökologie und die Dynamik der Veränderung.
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Messgrößen vereinbaren
Kleine Meditationen für zwischendurch.
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
SCHULISCHES KRISENMANAGEMENT
Management, Führung & Kommunikation
Für die Abschlussarbeit
4. LV Therapie Anleitung zur Abschlussarbeit.
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Einführung in die Systemische Einzel und Familientherapie unter besonderer Berücksichtigung der Humanökologie Teil 2.
4. LV Veränderung.
Systemische Einzel- und Familientherapie unter besonderer Berücksichtigung der Humanökologie Teil 3.
DIE ABSCHLUSSARBEIT VIEL ERFOLG1.
Fallbeispiel: Leitwerte
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Unterlage Systemische Familientherapie Teil 3. „Familienkonferenz“
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Angewandter Glückskurs
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Wie führt uns Gott.
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Veränderungen im Personalwesen managen
5 Schritte der Veränderung (Copyright by Bianca Esser)
Kleine Meditationen für zwischendurch.
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Symbiose und Autonomie
Ein Sohn fragt den Vater
Und bist Du nicht willig ...
Von der Scham zur Selbstachtung
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Vögel und diverse Sprichwörter
Was tun nach der Matura?.
Ein Sohn fragt den Vater
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Ihre ERFOLGS-Strategie
Ein Sohn fragt den Vater
Die Allegorie der Frösche
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
10 Schritte Video-Optin-Formel
Trauerarbeit und Bewältigung
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
 Präsentation transkript:

Therapeutische Veränderung 4. LV Therapeutische Veränderung

Darüber wacht das Ich-Haus und warnt vor unkontrollierter Veränderung Ziele im Zusammenleben Jeder will die eigene Situation (TGS hinter Ich-Haus) i. S. des eigenen Weges verbessern und gleichzeitig Die speziellen Beziehungen gut halten(Liebe soll erhalten bleiben auch bei Auseinandersetzungen!) Angenommensein und dazugehören „so wie er (eben) ist!“ Darüber wacht das Ich-Haus und warnt vor unkontrollierter Veränderung Ziel ist Selbstdifferenzierung und Selbstkompetenz bei gleichzeitiger Verbundenheit im System durch alle Phasen der Entwicklung!

Anlagen Genomische Prägung der Eltern vor der Zeugung Anlagenprofil für jede Person Dispositionen Talente Behinderungen Epigenetische Überformung vom der Zeugung an und weiter durch Erziehung im System Dispositionen unbeachtet, belastet, berücksichtigt? Talente unbeachtet, zugelassen oder gefördert? Behinderungen unbeachtet, verstärkt, so weit wie möglich ausgeglichen?

Resilienz = die Fähigkeit des Lebens, unter den jeweils gegebenen Verhältnissen Belastungen zu überstehen und (siegreich!) zu überleben Ausmaß erst im Lebensverlauf und erst durch Herausforderungen beurteilbar, auch im Bezug zu Vorfahren Vorbildern Werthaltungen Intelligenz Kreativität etc.

Welche Faktoren bringt jeder in den gemeinsamen ökologischen Raum ein? Die genetisch vorgegebene und epigenetisch geprägte Individualität Talente, Behinderungen, Kreativität, etc. Die ökologischen phasengemäßen Grundanforderungen jedes einzelnen Leben per se und seiner Individualität und das persönliche Ausmaß an Resilienz Der Traum vom gelungenen Selbst je nach Entwicklungsstadium Die durch Erziehung und Schicksal geprägte Persönlichkeit: ihre Werte, Einstellungen, Strategien und ihr Kommunikationsstil Das Dilemma zwischen Individuation und kooperativen Beziehungen = Angst als der, der jemand ist, im System in Frage gestellt zu sein = Die sich aus all dem ergebende Beteiligung an den Interaktionsmustern und ihre Rückwirkungen auf die Ökologie und deren Auswirkung auf den Gesundheitszustand der einzelnen Personen Das Ich-Haus (das sich aus diesem Dilemma von Anfang an entwickelt und die aktuelle Lage = DAS PROBLEM Den Wunsch und den Willen, dass trotz all dieser Faktoren alles gelingen möge

Veränderungstypen Veränderung 1. Ordnung: Die eindringende Erstmaligkeit überschreitet nicht die Kapazität der bestehenden Zustandskohärenz zur Verarbeitung. Struktur bleibt im Wesentlichen stabil Veränderung 2. Ordnung: Die eindringende Erstmaligkeit überschreitet die Kapazität der bestehenden Zustandskohärenz zur Verarbeitung Es kommt zur Umstrukturierung oder Zerfall d. Systems

Der Familienlebenszyklus 3. LV bis hierher

Lebensphasen komplett

Ressourcen Die Resilienz und Immunstärke(Gesundheitspotential) d. Einzelnen Die soziale Situation d. Systems Die wirtschaftliche Situation d. Systems Talente und Fähigkeiten im System(vorhanden und/oder gefördert) Zusammenhalt Loyalität Äußere Quellen: Verwandte, Freunde, Helfer

Therapie

Der Vorteil systemischen Denkens F F F F Ab Folie 7 F Jedes Element ist von jedem Punkt aus ansprechbar und kann so beeinflusst werden!

Die grundsätzliche Dynamik Der Traum vom gelungenen Selbst drängt vorwärts nach Verwirklichung Das Ich -Haus sucht mit seinen Erfahrungen und Erkenntnissen nach Möglichkeiten für den TGS, d.h. Schlechte Erfahrungen bremsen den Prozess oder legen ihn fast still = Resignation, Depression bis zum Selbstmord als letzte Möglichkeit d.h. die Kraft zur Vorwärtsentwicklung wendet sich gegen die eigene Person! – Symptombildung! Ab 83

Den Wunsch, dass trotz all dieser Faktoren alles gelingen möge Welche Faktoren bringt jeder Therapeut in den gemeinsamen ökologischen Raum ein? Alle Faktoren, wie jedes Familienmitglied! Sein Wissen und seine Empathie um den Traum vom gelungenen Selbst als Ausdruck der mitgebrachten Lebensenergie Diese Energie ergreift die vorhandenen und sich ergebenden Möglichkeiten und manifestiert sich an ihnen, so gut sie kann um die menschliche Ökologie und den entwicklungsspezifischen Bedarf Dass Ökologie sich im Grunde durch Information verwirklicht um die Notwendigkeit eindeutiger und zuträglicher Information für positive Entwicklung und um Menschen „zu erreichen“ Menschen sind immer in Bewegung in Richtung Zukunft, und kommen zur Therapie, weil sie sich aktuell steckengeblieben fühlen und wieder in Bewegung sein wollen Therapie ist: Bewegung ermöglichen, durch Animieren zur Bewegung („Leben ist Bewegung!“) Bewegung überwindet das Gefühl des Stillstands und schafft Erstmaligkeit Der Anstoß basiert auf dem Vertrauen, dass er schaffen muss und darf nicht überfordern. Nicht Theorie, sondern Fragen sind das einfache Instrument, um Erstmaligkeit zu aktivieren Den Wunsch, dass trotz all dieser Faktoren alles gelingen möge Folie 11

Einstellungen d. Therapeuten Jeder will dass sein TGS gelingt und will so kooperieren Jeder tut das auf seine Weise, manchmal mit schädlichen Mitteln Der andere ist immer anders als ich und er/sie glauben Der andere kann immer mehr als ich und er/sie glauben Alles kann immer anders sein, als ich und er/sie glauben Die Vergangenheit ist relativ und besonders wichtig, auf vergangene Erfolge hinzuweisen Es gibt immer mehr Möglichkeiten als ich und er/sie glauben Gesundheit ist programmiert und setzt sich durch, sobald sie kann Ich kann auf den kreativen und organisierenden Geist des Menschen vertrauen Ich bin ehrlich und verlässlich

Das Operationsfeld Alle problemlösungsbezogene Erstmaligkeit bezieht sich auf das Ich-Haus als Schnittstelle zur und Prüforgan der Realität ab und wird an ihm bzgl. Annehmbarkeit gemessen Anpassungsfähigkeit Kreativität Phantasie Suche nach Gelegenheiten f. Sicherheit u. den TGS in meiner Welt Meine Welt: Das Ich-Haus Erzeugung persönlicher Wirklichkeit Überzeugungen über mich und die Welt Leitsätze Sinn Erinnerbare Erfahrungen Werte Loyalitäten Normen Spiritualität Erklärungen Einstellungen Strategien Ziele Schicksale Traumata Genderfilter Bedeutungen Sprache Musterrepertoire Bildererzeugung Befindens- monitoring Fähigkeiten und Erfolge Bekannte Ressourcen Stimmigkeits- monitoring Verdrängtes

„Überbewußtsein“, „Geist“, „höheres Selbst“, etc. Logisches Denken, Intelligenz, neue Erfahrungen, Intuition, Ahnungen, Eingebungen(„Gespür“), etc. 40 Bit/ Sec Schafft Neue Realität Quelle von „Erstmaligkeit“ 40 Mill. Bit/ Sec Handelt nach Gewohnheit Schafft Alltagsrealität „Traum vom Gelungenen Selbst“ Bei der Zeugung angelegtes Lebenspotential zur Entwicklung als Mensch

Grundprinzip der Veränderung Lebende selbstorganisierende Systeme sind offene Systeme aber organisatorisch relativ geschlossen(Individualität und Identität!), d.h. sie holen sich auf ihre Weise, was sie brauchen, auch wenn es um Veränderung geht. Da sie ökologiegesteuert sind, geht es bei dem was sie brauchen immer um das Bestreben nach Optimierung der Ökologie Daher sind sie über grundsätzliche Ökologieangebote erreichbar (!!!) und werden auch dadurch an die Therapie umso mehr gebunden, je höher das Ökologiedefizit ist(bevorzugte Erstmaligkeit) Dies ermöglicht das Aktivieren oder Einbringen oder Eindringen weiterer Erstmaligkeit, solange diese die organisatorische Geschlossenheit nicht überfordert und die Hoffnung auf Optimierung der Ökologie in Aussicht stellt. Keine Hoffnung auf Optimierung führt zu Symptomen Verzweiflung führt zu Risikoverhalten bis zur Selbst- und Fremdschädigung oder zu Depression und Resignation

Die Helfer Die Dynamik von Gesunden und Problem lösen Ich-Haus Die Automatik des Gesundwerdens Das TGS Potential Zukunfts- u. Zielorientierung Lösungsorientierung Die Fähigkeit, Visionen zu entwickeln Ich-Haus Die Einschränkungen durch angeborene Hindernisse und/oder Erfahrungen

Die Bereitschaft zur Veränderung ist messbar Durch skalieren auf einer Skala von 0-10 kann die Bereitschaft zur Veränderung gemessen werden: Die Frage an jede Person im System ist: Wie sehr auf der Skala von 0-10 möchtest du deine Position verändern(V), bzw. behalten(NV) Das ergibt eine Verhältniszahl: V:NV Dies verändert sich nach jeder Veränderung! Regel: Die Person mit dem größten V und dem kleinsten NV ist für Veränderung am stärksten ansprechbar!

Praktisches Vorgehen Ansprechen des TGS in Bezug auf Bindung an die Therapie durch die Grundbotschaften Testen des Ich-Hauses auf Verträglichkeit der Erstmaligkeit, die zur Veränderung von außen eingebracht, oder durch Fragen oder Visionen oder andere Möglichkeiten(Übungen, Spiele, etc.) im System ( bei jeder Person) aktiviert wird Ab 102

Was ist zu beachten? Zunächst: Auch wenn Menschen nicht von selbst kommen, tut ihnen die Sorge um sie gut Sie kommen in einer aktuell erlebten Notlage und erwarten Hilfe, Sie wollen sie lösen. Wenn sie wüssten wie das geht! Sie wollen auch bereinigen. Wenn sie wüssten wie das geht! Wir kennen die Notlage nicht in ihrer Komplexität. Wir müssen herausfinden, was wir jetzt für sie tun können Das geht durch Vermehrte Vermittlung fühlbarer Zuwendung als wichtigster Schritt Fragen, erst wenn sie die Erlaubnis geben, nachdenken lassen und die Antworten abwarten

In Bezug auf Respekt, Autonomie, Fähigkeiten, etc. Prüfung der Information auf Zuträglichkeit „nach meinen Erfahrungen“ Wirst du mir Gutes oder weh tun Unzuträglich Neutral Zuträglich Ökologie Wirst du mich überfordern? Die Ich Inhalts- und Beziehungsaspekt Aktuelles Ich-Haus Informationsaustausch Vgh Handeln mit Ich-Haus konformen Strategien Pers. Anderen Filter Erklärungs u. Einstellungs- Generator Prüfung zwischen Glückserwartung Und Angst vor Verletzung! Beziehungsaspekt TGS in jedem Lebensfeld Wirst du mich achten oder verachten oder verurteilen? Der Beziehungsaspekt der Kommunikation ist der ökologisch wichtigste Bereich für den TGS In Bezug auf Respekt, Autonomie, Fähigkeiten, etc. 24

Die Grundregeln für erfolgreiche Therapie 1 Einbringen oder aktivieren von Informationen, deren Erstmaligkeit den TGS direkt oder indirekt anspricht Sie • bauen eine hilfreiche Beziehung auf • stärken den Selbstwert • vermitteln das Gefühl erfolgreich zu sein • schränken die Selbständigkeit nicht ein Das ist leicht annehmbare Erstmaligkeit!

Sicher annehmbare und als Zuwendung fühlbare zuträgliche Information vermitteln die 13+3 Grundbotschaften Du bist/ihr seid nicht verloren – ich bin da! Du bist/ihr seid mir wichtig um deinetwegen! Ich bin ehrlich und verlässlich Schön, dass Du etwas erreichen willst/ihr etwas erreichen wollt Du kannst/ihr könnt etwas! An dir und in dir/an euch und in euch ist Gutes!“ Ich möchte dich/euch verstehen, verstehe ich dich/euch richtig?! Fehler sind eine Vorstufe zum Erfolg! Es gibt HOFFNUNG! Wir haben Zeit Ich habe Geduld Ich respektiere deine/eure Entscheidungen Danke für dein/euer Vertrauen Wenn man etwas Kritisches sagen will, um Erlaubnis fragen Einen Rat als Vorschlag formulieren Entschuldigen, wenn man etwas falsch verstanden, Unpassendes oder Kränkendes gesagt oder getan hat Bis hierher! 26

Grundregeln erfolgreicher Therapie 2 Verwenden der Grundregeln 1 Einführen oder Aktivieren problembezogener annehmbarer Erstmaligkeit, = Erstmaligkeit, die das Ich-Haus nicht überfordert Beobachten, unterstützen und ergänzen

Allgemeine Vorgangsweise Zuwendung m. Hilfe der 12+3 Grundbotschaften Fragen Nachdenken lassen und Antwort abwarten oder vorsichtig nachfragen Antwort nachfragen, wenn sie nicht klar ist Anerkennen wenn sie hilfreich ist Achten, wann es genug ist

Regel Je niedriger der Selbstwert, umso behutsamer vorgehen unter Nutzung der Grundbotschaften den Zugang gestalten Das schafft genügend tragfähiges Vertrauen Es vergrößert die Aufnahmebereitschaft für Erstmaligkeit Es verringert die Gefahr des Rückzugs aus der Therapie

Erstmaligkeit wird angenommen wenn die Ambivalenz in Richtung Veränderung hoch genug ist Der Ambivalenzquotient als Maßstab. Dies tritt ein, wenn der Leidensdruck nach Linderung verlangt d.h. daß es nur mehr besser werden kann die Tendenz nach Optimierung des ökologischen Gewinns höher ist als der des aktuellen Zustands Sonst wird sie nur gespeichert und bleibt auf Abruf erhalten!

Möglichkeiten der Vorgangsweise Unter dem Schutz der Grundbotschaften: Problem/Symptom auf der Zeitlinie lokalisieren (auch im Raum!) Wann ist es zum ersten Mal aufgetreten, Wann hat es sich verstärkt Wann ist es weniger/ gar nicht vorhanden Verstehen und erste Hypothesen bzw. Vorschläge Könnte es sein, dass… Fragen i.S. des Gesundheitsbildes und der Zukunft Was wäre der Traum Was ist das Ziel Lösungsorientierte Fragen und Bilder: Was wäre wenn…, Angenommen, dass… Immer das System in die Fragestellungen einbeziehen: Was würde wer sagen, wie würde wer reagieren, etc. Ziel: Erweiterung des Ich-Hauses des/der Betroffenen Was wäre ein/wären erste/r Schritt/e

Fragemöglichkeiten 2 Was wäre(oder ist) ein Ziel? Was wäre ein erster Schritt? Was wäre hilfreich, für den ersten Schritt? Wer könnte helfen? Was würde der 1. Schritt ermöglichen Wie wird es sein, wenn das Ziel erreicht ist, was wird sich dadurch verändern

Modellentwicklung in der Familientherapie

Ist-Zustand mit Auswahl der „Angriffspunkte“ für Interventionen

Psychotherapie Bei Psychosen

Kriterien gelungener Funktionalität Zk PERSÖNLICHE KRITERIEN: Wohlbefinden: Körperlich: Gesundheit, gute Resistenz gegen Krankheiten Seelisch: lösungsorientiert, Hilfe ist annehmbar Geistig(Lebensphilosophie): Leben hat Sinn, optimistisch, zukunftsorientiert Hoffnung Lebensfreude Einstellungen zu den Systemischen Kriterien SYSTEMISCHE KRITERIEN: Beim einzelnen und im System insgesamt: Kohärenzgefühl(Sense of coherence) ausgeprägt Respekt und Anerkennung für d. Autonomie d. einzelnen Vorwiegend zuträgliche Information Überwiegend ökologisch positive Muster Klare Regeln Fördernde Hierarchie Funktionen: insgesamt unterstützend, Wachstum fördernd und Autonomie respektierend Konflikte konstruktiv lösbar Krisen sind konstruktiv überwindbar und werden rückblickend als Chance für Wachstum und Entwicklung gesehen Wachstum u. Entwicklung sind systemische Werte Wer gibt systemisch den Ton an? Ggw Vgh

Kriterien misslungener Funktionalität Zk PERSÖNLICHE KRITERIEN: Wohlbefinden: Körperlich: Gesundheit häufig gestört, verminderte Resistenz gegen Krankheiten Seelisch: problemorientiert, Ersatzlösungen, Hilfe ist oft spät oder nicht annehmbar Geistig(Lebensphilosophie): Leben hat neg. oder keinen Sinn, pessimistisch, wenig zukunfts– weil stark problemorientiert, mit Fluchttendenz Hoffnung wenig Lebensfreude: wenig SYSTEMISCHE KRITERIEN: Bein einzelnen und insgesamt Kohärenzgefühl(Sense of Coherence) mangelhaft oft nur in Krisen oder in Fraktionen ausgeprägt, oder als übertriebene Loyalität, die Autonomie verhindert Respekt u. Anerkennung f. d Autonomie d. einzelnen mangelhaft Vorwiegend abträgliche Information Überwiegend ökologisch negative Muster Unklare, widersprüchliche verwirrende Regeln, die oft nicht eingehalten werden Nicht fördernde Hierarchie, Sündenböcke Mobbing Funktionen: insgesamt wenig unterstützend, Wenig Wachstum fördernd und Autonomie respektierend Konflikte wenig oder nicht konstruktiv lösbar, Streit oder Schweigen, Chronifizierung Krisen sind nicht überwindbar und werden eher als Katastrophe gesehen, Chronifizierung Wachstum u. Entwicklung erscheinen als kaum erreichbare Sehnsucht Ggw Vgh

Welche Bereiche tragen am meisten zur Störung bei?

Skalieren Sie auf einer Skala von 1-10 wie gut jeder Bereich funktioniert. Wer bzw. was könnte in welchem Bereich zusätzlich helfen um die Störung zu beseitigen?