Konzept zur Individualisierung/Differenzierung der ASS-Denkendorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BLÄSERKLASSENMENTOREN
Advertisements

Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Entwicklung eines Beratungskonzeptes am Gymnasium Köln-Pesch
Freiarbeit.
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Informationen über das
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Unterrichtsplanung anhand des Lehrplans D. Eichhorn.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.
Das Mathematik-Projekt an der Grundschule Landsberger Straße Schuljahr 2015/2016.
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Elternabend 1. Jahrgänge September 2016 INFORMATIK 1. Jahrgang.
Ergebnisse der Selbstevaluation SJ 15/16 Vertretungsstunden und Vertretungshefte am MPG.
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Sie sind herzlich willkommen
Werkreal- und Realschule
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Vorlehre im Kanton Zürich
Profilwahl Klasse 6 Französisch – Latein – NwT 1
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Tage der offenen Schule
Stärkung der Realschule
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Hauptschulkonzept Neue 7H.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Bildungsplan 2016.
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Lena Antonia Deborah Svenja
Herzlich willkommen!.
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
Ein Überblick über die INDIVIDUELLE FÖRDERUNG an der Hulda-Pankok-Gesamtschule
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Tagesschule Limmat Schulen im Quartier Industrie – Elterninformation
Profilfach Kunst.
Projekt der 9.Klassen Projekt der 9. Klassen.
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Stundenplanung.
„Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“ „Bewegungsphasen an der CSS“
Informationsabend für Eltern
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Konzept zur Individualisierung/Differenzierung der ASS-Denkendorf Einführung mit dem Bildungsplan 2016 8.05.2016 R. Lamprecht-Krüger

Vorüberlegungen Zur Verfügung stehen: Sj.2016/2017 2,2 x 8 =17,6 Sj. 2017/2018 2,2 x 10= 22 abhängig von der Klassenzahl Änderung! Sj.2017/2018 2,1x10=21+6=ca. 27 Gute Ergebnisse beim „Selbständigen Arbeiten“ durch das bisherige EL-Konzept Problematik: Zu viele Stunden für die SuS Ziel: kein Aufblähen des Stundenplans/ gleichmäßige Verteilung auf die Klassenstufen/ Weiterführung des „Selbständigen Arbeitens“ Studie: Beziehungsebene ist ausschlaggebend für den Lernerfolg - Coachingstunden

Klasse 5 und 6 Für EL stellen alle drei Hauptfächer Aufgaben. 3 Hauptfachlehrer teilen sich die SuS einer Klasse auf. Jeder übernimmt 8-10 SuS zum Coachen. Partnerraum entfällt. SuS können mit Partner im Gang arbeiten nachdem sie sich den „Button“ erarbeitet haben. Bedingung: korrektes soziales Verhalten, Selbstverantwortung… Coaching und EL-Aufsicht wird gewechselt/rotiert. Klasse 5 Klasse 6 C 6 Lehrer wochen stunden für 2 Klassen zusammen D EL M E C 4 Lehrerwochenstunden für 2 Klassen zusammen D M E EL C EL EL

Klasse 5 und 6 (neu Sj. 2017/2018) Die zunehmend schwache SuS können immer weniger sinnvoll selbständig arbeiten, daher engere Führung erforderlich. Die Differenzierung findet innerhalb des Fachunterrichts z.B. durch verschiedene Lernformen statt. Sehr gute Erfahrungen mit Coaching: 3 Hauptfachlehrer teilen sich die SuS einer Klasse auf. Jeder übernimmt 8-10 SuS zum Coachen. Die Förderung in Niveaugruppen der 3 Hauptfachlehrer liegt zur gleichen Zeit in einer 6ten oder 1ten Stunde. So kann Lernberatung und Gruppenunterricht stattfinden. 6 Lehrer wochen stunden für 2 Klassen zusammen D M E C 6 Lehrerwochenstunden für 2 Klassen zusammen D M E C C

Klasse 7 EL findet fachgebunden statt. Parallel sitzt ein anderer Fachkollege. Die Klasse wird abwechselnd in g und m Niveau Gruppen gefördert. Genaue Einteilung und Planung ist abhängig von der Klassenzusammensetzung.

Klasse 8 EL findet fachgebunden statt. Parallel sitzt die Parallelklasse und ein zusätzlicher Fachkollege – somit 3 Kollegen für 2 Klassen- es können fachgebundene Leistungsgruppen gebildet werden z.B. g- Niveau-Gruppe, e-Niveau-Gruppe, m-Niveau-Gruppe.

Klasse 9 gleiches Modell wie in Klasse 8 3 Lehrerwochenstunden für 2 Klassen

Klasse 10 Brückenkurs Mathematik (1 Lehrerwochenstunde)

Was ist zu tun? Klassenlehrer wünscht sich einen Hauptfachteampartner (Kl.5+6 Sj. 16/17) Teambildung in den Hauptfächern Coachingfortbildung für die Hauptfachlehrer 5/6 Coaching-Ablauffaden erstellen Coachingdokumentationsblatt/Elterninfo in den ASS-Planer aufnehmen Verabredungskalender in den ASS-Planer aufnehmen Zustimmung der Gremien einholen