Jahresmedienkonferenz des Tiefbauamts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bau der Hilfsbrücken für die Hiltalingerbrücken, Baulos 2
Advertisements

Neubau Schulanlage Blumenfeld, Zürich-Affoltern
Aufwertung des Bahnhofs für den Fuss- und
Velohochstrasse Burgdorf
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Gemeinde Hagnau. Grundgedanke der Planungsaufgabe: EIN HAFEN FÜR HAGNAUER.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Brandenburger Tor. Das Brandenburger Tor in Berlin gehört zu den wichtigsten Wahrzeichen der Metropole. Das einzige erhaltene Stadttor Berlins, das früher.
Information zum Projekt „Neues Vereinsheim“ Wer sind wir? Was haben wir vor? Wie können Sie uns unterstützen? 19. März
Machbarkeitsstudie Schönwies – Starkenbach Uhr.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Tourismus in Luzern 007 – Luzern Präsentation Tourismus in Luzern.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Bundesasylzentrum auf dem Areal Feldreben in Muttenz Rolf Rossi /08. Juni 2016.
Die Schweiz.
Ökumenisches Kirchenzentrum Pratteln-Augst Muttenzerstrasse 15.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Anreise öffentliche Verkehrsmittel Nach Schönenwerd von: Zürich45 min Bern45 min Basel60 min Biel60 min Luzern70 min St. Gallen120 min Lausanne120 min.
Herzlich willkommen zur Sonder-Stadtratssitzung. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 2. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen.
Auslagerung Grundschule Feyen nach Medard -
SBB Rosenbergtunnel Ersatz Flachdecke
Sehenswürdigkeiten In Astana.
2. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West
MSTR Usergroup Treffen bei Festo AG & Co. KG Diethard Frank
Herzlich willkommen! Generalversammlung, 29. März 2012
Architektur in Deutschland: Bemerkenswerte Gebäude
Liegenschaft Rössli, Dorfstrasse 6 Machbarkeit von Nutzungsvarianten
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Stadtnatur - Wie grün sind unsere Städte? 17. Juni 2017
Präsentationsprüfung
Potentialstudie «Baubereich 7» Areal Bülach Nord
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Ost
3. Bau- und Informationsdialog
Orientierung Erweiterung SH Gross
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Roadmap Planung
Freifunk Paderborn stellt sich vor
Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck.
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
Herzlich WILLKOMMEN zur Mieterinformation Lärchenweg 19
Nördlicher Altstadtring
Stadt Mönchengladbach
Kandinsky Music Painter II
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Wie orientiert man sich hier ?
Der einfache Weg zu entwässertem Schlamm
Inventar als Handlungs-Grundlage für Behörden
U2/U5 Projektstatus Abteilung Stadtplanung und Verkehr - Referat Verkehr Andreas Dillinger Stand:
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Studentenexkursion Exkursion: Profiroll Technologies GmbH, Bad Düben
Schulungspräsentation
Baustelleninfo Hendrik Ullrich, Projektleiter, Projektieren und Realisieren Walcheplatz 2, 8090 Zürich, Telefon , Mail
Baustelleninfo Beat Rebsamen, Stabsingenieur, Unterhaltsregion IV
Projekt- präsentation
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Bauprojekt SMGV Bildungsgebäude.
Der Text beantwortet die Frage:
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
TOP 1 – Neubau Brücke über den Birkenbach in Richen
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Hintergrundgespräch 11. Juli 2019
Mobilität.
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
 Präsentation transkript:

Jahresmedienkonferenz des Tiefbauamts 19. Januar 2017 Filippo Leutenegger Vorsteher Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

Themen Stauffacher: Baumbestand erhalten Tram Affoltern: Ergebnisse Machbarkeitsstudie / Wunsch Quartier Zentrum Albisrieden: Wofür sich das Quartier entschieden hat Quartierzentrum Wollishofen: Kaphaltestelle Morgental Veloverkehr Velostation Europaplatz Rämistrasse

Stauffacher

Sanierung Stauffacher / Verlegung Haltestelle 8er . Visualisierung: Architron, Visualisierung & Architektur

Sanierung Stauffacher / Verlegung Haltestelle 8er

Sanierung Stauffacher / Verlegung Haltestelle 8er Visualisierung: Architron, Visualisierung & Architektur

TRAM AFFOLTERN

Tram Affoltern: Ergebnisse Machbarkeitsstudie Holzerhurd Zehntenhausplatz Neu-Affoltern Radiostudio Restaurant Frieden Glaubten Standardquerschnitt Wehntalerstrasse zwischen Birch- und Glaubtenstrasse

Tram Affoltern: Ergebnisse Machbarkeitsstudie Visualisierung 10:8 Architekten GmbH/SIA

Zentrum Albisrieden

Zentrum Albisrieden Visualisierung: Metron AG

Zentrum Albisrieden – Mitwirkungsprozess Quartier

Variantenfächer Haltestelle Fellenbergstrasse Einseitige Kaphaltestelle

Variantenfächer Haltestelle Fellenbergstrasse Beidseitige Kaphaltestelle (mit Durchfahrt SRZ hinter Haltestellenbereich)

Variantenfächer Haltestelle Fellenbergstrasse Beidseitige Kaphaltestelle mit mittiger Durchfahrt SRZ  Empfehlung «Runder Tisch» Albisrieden Zwischenstand Planung

Morgental

Quartierzentrum Morgental Stand der Arbeiten Zwei Strassenprojekte für die Neugestaltung des Quartierzentrums: Projekt «Albisstrasse, Haltestelle Morgental» und Projekt «Mutschellenstrasse» Projekt «Mutschellenstrasse» befindet sich derzeit im Bau Projekt «Albisstrasse, Haltestelle Morgental» wurde gegenüber Auflage nach §13 Strassengesetz überarbeitet Überarbeitetes Projekt mit Beteiligten und Kanton besprochen Auflage nach § 16 Strassengesetz im Januar 2017 vorgesehener Baubeginn: Frühjahr 2018

Projektstand Januar 2017: Haltestelle Morgental Planungsinhalte Einseitige Kaphaltestelle Kombinierte Tram- und Bushaltestelle Einführung Mittelinsel im Bereich Haltestelle Einführung Engpassregelung Knoten Mutschellenstrasse Verzicht auf Lichtsignalanlagen bei Fussgängerübergängen Fussgängerübergang / markierter Mehrzweckstreifen / Aufhebung Linksabbiegespur in Tannenrauchstrasse

Projektstand Januar 2017: Haltestelle Morgental

Veloverkehr

Velostationen im Bau und geplant Hauptbahnhof: Velostation Europaplatz Über 1600 Abstellplätze in unmittelbarer Nähe der Perrons am Zürcher HB (Eröffnung Spätsommer 2017) Hauptbahnhof: Kreditweisung für den «Stadttunnel» Unterirdische Verbindung für Velos und Elektroroller zwischen Kasernenstrasse und Sihlquai mit über 1000 weiteren Abstellplätzen. (Bau nach heutigem Planungsstand 2018/2019 > Eröffnung voraussichtlich 2020) Bhf Stadelhofen: Erweiterung provisorische Velostation im Mühlebachpärkli 107 neue Veloabstellplätze. Bisher an diesem Standort 101, neu total 208, Realisierung 1. Halbjahr 2017. Künftig in neuem AXA-Gebäude Velostation mit total rund 1000 Abstellplätzen. Bhf Oerlikon Veloabstellanlage Quartierverbindung Oerlikon mit rund 400 Plätzen (in Betrieb seit Dez. 2016) Veloabstellanlage Ost Bahnhof Oerlikon mit rund 400 Plätzen (in Betrieb seit Dez. 2016) Bhf Altstetten Velostation ca. 1000 Abstellplätze im Zusammenhang mit Verbreiterung Personenunterführung West > Eröffnung voraussichtlich 2021 An den Stadtbahnhöfen sind rund 10 000 Veloabstellplätze in 10 Jahren geplant, was gegenüber der ursprünglichen Planung eine Verdoppelung bedeutet.

Velostationen Europaplatz Stand der Arbeiten (Rohbau) Einfahrt Rampe Aufgang Europaallee Fotografien: Tiefbauamt der Stadt Zürich

RÄMISTRASSE

Rämistrasse: Situation heute Fotografie: Rombo GmbH / Esch Sintzel Architekten GmbH / Bänziger Partner AG, 2016

Rämistrasse: Neue Ideen - Lösungsansatz Visualisierung: Rombo GmbH / Esch Sintzel Architekten GmbH / Bänziger Partner AG, 2016

Rämistrasse: Vorher – mögliches Nachher Fotografie und Visualierung: Rombo GmbH / Esch Sintzel Architekten GmbH / Bänziger Partner AG, 2016