Pathophysiologie des Nervensystems SS2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stoffwechsel von Aminogruppen
Advertisements

Glutamat und Neurotoxizität
Grundlagen der Neurobiologie
Physiologie und Funktion der Retina
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Drüsen exokrin endokrin - Abgabe des Sekret an Oberfläche
Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach
Erinnerungssysteme des Säugergehirns (“Memory systems”)
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Parkinson Disease Vera Reichel, Gabriel Peinkofer.
Glutamat und Neurotoxizität
Schizophrenie.
„Drogenwirkung im Gehirn“
Conotoxine Andreas Malinger.
Steuerung von Stoffwechselprozessen
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Lernen im Netzwerk Eine Präsentation von Menno Baumann.
Die wichtigsten Punkte und Erklärungen
1 NEU! 2 3.
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Die Gliazelle Marc Domnita,XI G1.
Glutamate and GABA levels in the frontal cortex of rats with chronic epilepsy. H. Baran, P. Kalina, J. Wallner, H. Papst and B. Kepplinger Rev. Bras.
Lernen.
Biologische Psychologie II
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Belohnung und Kreativität
Zentrum für Kognitionswissenschaften
Endodontische Behandlungen begleiten
Stress, Burnout Stress, Burnout und Chronisches Erschöpfungsmüdigkeitssyndrom – Revitalplus ist Ihr Frühwarnsystem Stress und Überforderung sind heutzutage.
Anatomische Einteilung
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Molekulare und Biochemische Ursachen Neuraler Krankheiten
Sexualsteroid response elements LDL Rezeptor Lipoproteinlipase e NOS ACE System GABA Rezeptor Myelinscheiden NFkB Lunge Gewicht.
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Die Hauptstrukturen des Gehirns
Pathophysiologie des Nervensystems T.1
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Pathophysiologie des Nervensystems T.2
Epilepsie – neurophysiologische Grundlagen
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Partydrogen eine fremde Welt? Von Lars Kirches.
Anatomie des Gehirns.
Drüsen exokrin endokrin - Abgabe des Sekret an Oberfläche
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Diazepam – Entspannung aus der Packung
Interneuronale Synapsen
Dr. med. Mark Olah 26/03/2014 Einführung in die Nervenlehre, interneuronale Synapsen, chemische Überträgerstoff, Rückenmark,
Motorische Bahnsysteme
NEUROLOGISCHE SYMPTOMEN
Protopathische Sensibilität
Humanmorfologische und Entwicklungsbiologische Institut
Mikroskopie des Hypothalamus, Hypothalamus-Hypophysen-System, Hypophyse Dr. Fehér Erzsébet.
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Universität Freiburg, WS 2016
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
Synaptischer Spalt 20–30 nm
Synaptische Transmission
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Neuronale Plastizität
Das autonome Nervensystem
Endokriner Regelkreise
Endokrinpathophysiologie
Endokrine Kontrolle: Gewebe und Hormone
 Präsentation transkript:

Pathophysiologie des Nervensystems SS2017 Addendum – Vorausgesetztes Wissen

Funktionelle Neuroanatomie, enthaltene Transmitter: Cortex Basalganglien (telencephal und funktionell Zugehörige) Limbisches System Thalamus Hypothalamus Raphe-Kerne Locus coeruleus Neurophysiologie-Grundlagen

Gliazellen Makroglia = Derivate des Neuro-Ectoderms glia, griech. = Leim; Rudolf Virchow Makroglia = Derivate des Neuro-Ectoderms zentrale Glia: Glioblasten differenzieren sich zu Astrozyten und Oligodendrozyten periphere Glia: Schwann-Zellen (Neuralleiste) 1861 Mikroglia entstammt dem haematopoetischen System (wandern als Monozyten ein und bleiben stets mobil mit phagozytotischer Aktivität).  Mesoglia, Hortega-Zellen

‘Signaling’ : Kommunikation zwischen Körperzellen… Je nachdem, wieviel Weg zwischen den Kommunikatoren zurückgelegt wird: endokrin neuronal chemisch elektrisch parakrin autokrin Wolfgang Bargmann, 1943 Ernst und Berta Scharrer, 1949 http://www.acbrown.com/neuro/Lectures/Hpth/NrHpthOtpt.htm

*attention deficit syndrome Neurotransmitter Name Funktion  Enzymsynthese durch Acetylcholin meist erregend Cholinacetyltransferase “erster Neuro-Transmitter”; ZNS, Parasympaticus Biogene Amine Dopamin erregend oder hemmend Tyrosin-Hydroxylase (TH) 16 Populationen im Hirn; M.Parkinson, Sucht, Schizophrenie Noradrenalin erregend TH und Dopamine-b-Hydroxylase (DBH) Depression, Angst, ADS* Adrenalin TH, DBH, Phenylethanolamin-n-methyl-Transferase PNMT) Hirn, Sympatikus; Stress Serotonin Tryptophan hydroxylase Aminosäuren Glutamat   Glutamat-Toxizität Gamma-Aminobutersäure (GABA) hemmend Glutamat-Decarboxylase  wichtig bei Epilepsie Glycin meist hemmend 50% der RM-Synapsen Aspartat  erregend *attention deficit syndrome

Neurotransmitter/Hormon-Rezeptortypen: Acetylcolin GABA, Glutamat Acetylcolin, Dopamin GABA, Glutamat, Neuropeptide Neuropeptide Neurotrophine (Neuro)Steroide

Acetylcholin Die wichtigsten cholinergen Projektionen

Acetylcholin Nicotin-Effect in dopaminergen Populationen des zentralen Belohnungssystems   Nicotin stimuliert dopaminerge VTA- Neurone in Abwesenheit von ACh verstärkt endogene ACh-Wirkung führt bei stetem Vorhandensein zum nACh-R-Abbau  immer mehr Nicotin zum Erreichen desselben Effekts nötig VTA = ventral tegemental area, dopaminerge Population A10 http://thebrain.mcgill.ca/flash/a/a_03/a_03_cr/a_03_cr_par/a_03_cr_par_nicotine.html

Dopamin

Dopamin (DA) Funktionen Meso-striatal: (Nigro-striatal) - Steuerung der extrapyramidalen Motorik  Morbus Parkinson - gestört durch lang andauernde Neuroleptikatherapie Meso-Limbisch: - “zerebrales Belohnungssystem” - mit DA-freisetzenden (Methamphetamin), re-uptake hemmenden (Cocain) Drogen stimuliert - Libido-Veränderungen durch DA-Transmission dämpfende Pharmaka - verantwortlich für “positive” Schizophrenie-Symptome Meso-Cortical: - Einfluβ auf cognitive Funktionen (Motivation, Antrieb) - gestört bei Schizophrenie (D1-Rezeptor-Mangel im Cortex) Tubero-Infundibulär: - Sekretion von DA aus N. Arcuatus-Neuronen in den Portalkreislauf der Adeno- hypophyse  hemmt Freisetzung von Prolactin

Dopamin-Rezeptoren exzitatorisch inhibitorisch

Dopamin-Rezeptoren

Noradrenalin, NA (Norepinephrine) – Adrenalin - aus Dopamin durch Dopamin-β-Hydroxylase - sowohl Neurotransmitter als auch Hormon des Nebennierenmarkes - Stresshormon an Peripherie, sehr ähnlich Adrenalin - postganglionärer Sympathicus - zerebral: allgemeine Aktivierung des Gehirns: Erwachen, Stress - 95% des im Hirn freigesetzten NA haben ihre Neurone im locus coeruleus Engl: (Nor)Epinephrine  “epi-nephros”

Serotonin – 5-Hydroxytryptamine, 5-HT, 5-OH-T B1: Raphe pallidus B2: Raphe obscurus B3: Raphe magnus B4: Substantia grisea centralis caudalis B5: Raphe pontis medialis B6: Raphe pontis dorsalis B7: Raphe dorsalis mesencephali B8: Nucleus linearis caudalis B9: Nucleus lemnisci medialis

Histamin

H1 histamine receptor H3 histamine receptor Type Location Function Found on smooth muscle, endothelium, and central nervous system 5-HT1A: Autoreceptor on serotonergic neurons! Causes vasodilation, bronchoconstriction, smooth muscle activation, separation of endothelial cells and pain and itching due to insect stings; the primary receptors involved in allergic rhinitis symptoms and motion sickness, sleep, alertness circadian cycle H2 histamine receptor Located on parietal cells Primarily stimulate gastric acid secretion H3 histamine receptor CNS, presynaptic autoreceptors Decreased neurotransmitter release: histamine, acetylcholine, norepinephrine, serotonin H4 histamine receptor Found primarily in the basophils and in the bone marrow. It is also found on thymus, small intestine, spleen, and colon. Unknown role

Glutamat - wichtigster exzitatorischer Transmitter im Vertbraten-ZNS - ionotrope und metabotrope GLU-Rezeptoren - re-uptake via Glia

Glutamat-Rezeptoren Type Name Agonist(s) NMDA receptor ionotropic NMDA receptor N-methy-D-Aspartate Kainate receptor Kainate AMPA receptor α-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolepropionic acid metabotropic mGluR1-3 L-AP4, ACPD, L-QA[3]

gamma-Aminobuttersäure, GABA 1883 erstmals synthetisiert und lange für einen rein pflanzlichen Metaboliten gehalten… - im ZNS aus Glutamat via Glutamat-Decarboxylase - Clearance per re-uptake in Praesynapse und Glia - wichtigster inhibitorischer Transmitter im Säuger-ZNS - ionotrope und metabotrope prae- u. postsynaptisch lokalisierte Rezeptoren - Hyperpolarisation der GABA-R- tragenden Zelle erreicht durch: Cl--Einstrom oder K+-Ausstrom GAT 1/2/3= GABA Transporter

GABA-Rezeptoren ionotrop: GABAA & GABAC Cl- -Kanäle metabotrop: GABAB-Rezeptoren

GABA vor allem hemmende Interneurone in vielen Regelkreisen Prinzipalneurone des Striatums (medium spiny neurons) und des Cerebellums

GABAA-Rezeptor Aktivität: Adult http://psywifo.klinikum.uni-muenchen.de/forschung/endokrinneu/3.html

Glycin einfachste Aminosäure/Transmitter Co-Ligand am NMDA-Rezeptor - Inhibitorischer Transmitter in: - Golgi-Zellen des Cerebellums - Retina - Rückenmarksinterneurone (50% der hemmenden RM-Synapsen) - ionotroper Rezeptor (Cl--Kanal) NMDA-Rezeptor Strychnin (Strychnos nux-vomica) als spezifischer Rezeptorantagonist  spinale Enthemmung der Motorik, Krämpfe (detto, nur schwächer: Bicucullin) Brechnuss (Strychnos nux-vomica)

Klassischer Neurotransmitter - Neuropeptid