Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Brigitte- Sauzay-Programm
Schüler- austausch Alles, was du wissen musst!
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium Michelstadt
Französisch als 2. Fremdsprache
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Warum Französisch lernen?
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Warum Französisch ?
Französisch-WP.
Eine Schulpartnerschaft als Grundlage für den Austausch von Lernenden und Lehrpersonen? Urs Tschopp, Berufsmaturitätsschule GIBB, Bern Colloque Relation.
Schüleraustausch Telgte-Wilmette
Welcome! 1. Übersicht Bilingualer Zug in der Orientierungsstufe Bilingualer Zug in der Mittelstufe Fahrtenkonzept Bilingualer Zug in der Oberstufe Erwartungen.
Welcome!.
Internationale Beziehungen entwickeln sich schnell auf Politischen, Wissenschaftlichen und Kulturellen Lebensbereichen.
Schulpartnerschaft Ungarn
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Französisch an der Marienschule
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Infos zum Wahlpflichtfach Französisch.
Französisch-Austausch
Das Fach Französisch in der Differenzierung. Warum gerade Französisch? Lernen einer modernen, lebendigen Fremdsprache Verbreitung in Europa und der ganzen.
Australien-Austausch am GCE Juli /August 2011 und Dezember /Januar 2011/12.
2. Fremdsprache ab Klasse 7
XIX. Internationales Schülerbetriebspraktikum
Ferien einmal anders ?.
Schülermobilitäten. Rahmen NUR in KA2 möglich Schülermobilitäten NICHT in KA1 NUR in KA2 möglich IMMER IM RAHMEN EINES PROJEKTES (STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT)
Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden
Warum Französisch lernen?
Das ist eine kurze Zeit im Jahr, die vom Ende Juli bis Ende August dauert, wir haben frei von der Schule. In dieser Zeit haben wir gemacht, was wir nur.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Der individuelle Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden 2016 Gutenbergschule Wiesbaden.
RI JUGENDAUSTAUSCH D UNSERE ZIELE KULTURAUSTAUSCH VÖLKERVERSTÄNDIGUNG FRIEDEN Rotary International Youth Exchange Programm.
Polnischer Schüleraustausch an der Schule am Auetal Ahlerstedt-Budzyń.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Die AFS Programme Mach die Welt zu deiner Schule.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Ferien einmal anders ?.
für die Eltern der Klasse 5
Informationen zum Auslandsaufenthalt
Informationsabend 2. Fremdsprache
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Französisch an der Marienschule
Ferien einmal anders ?.
zum Infoanlass Passepartout
Bienvenue Herzlich Willkommen
„Alle unter einem Dach“
Herzlich willkommen! Benvenuti!.
Internationaler Schüleraustausch
Ferien einmal anders ?.
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Voltaire -Programm.
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Spanisch als Profilfach
Internationaler Schüleraustausch
XXII. Internationales Schülerbetriebspraktikum
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden
Lernen und Arbeiten in Rovinj
Gymnasium Hankensbüttel
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden Austausch in der Unterstufe, der Mittelstufe und der Oberstufe

Tauschpartner (französische Sprache) Gutenbergschule Wiesbaden Tauschpartner (französische Sprache) mit der Schweiz (Kanton Vaud (Waadt), insbesondere der Stadt Montreux) seit 32 Jahren mit Plombières (Gemmenich) in Belgien seit 9 Jahren Projektaustausch und Drittortbegegnung mit dem Jeanne d‘Arc/Mulhouse

Warum Schüleraustausch? Gutenbergschule Wiesbaden Warum Schüleraustausch? Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Sprachkompetenz / - fertigkeiten Sozialkompetenz Interkulturelles Lernen Idealer Lernort Motivation Notwendiger Schritt zum Erwachsenwerden Schlüsselqualifikationen – im Umgang mit ausländischen Gästen in Wiesbaden als auch auf der gesamten Reise im Rahmen des Gegenbesuchs üben die Schüler dabei insbesondere ihre Sozialkompetenzen (Vielzahl von ungewohnten, teils schwierigen Situationen im Umgang mit fremden Menschen mit angemessenen Verhaltensweisen) Idealer Lernort => direkt vor Ort im Zielsprachenland müssen die Schüler ihre Französischkenntnisse unter Beweis stellen, da sie – vor allem in den Gastfamilien – gar keine andere Wahl haben, als ihr Französisch anzuwenden. Dabei werden alle so Sprachfertigkeiten gefordert und gefördert (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben). Erlebnis eines Schüleraustausches = unschätzbarer Wert für die Motivation der Schüler. In der authentischen Umgebung kann das Interesse für fremde Kulturen geweckt werden.

Entstehung der verschiedenen Partnerschaften Montreux langjährige Städtepartnerschaft mit Wiesbaden 30-jähriges Austausch-Jubiläum in 2014, Teilnahme von über 3000 Schülern 60-70 Schülerinnen und Schüler pro Jahr Collège Montreux-Est / Montreux-Ouest

Plombières / Gemmenich Austausch seit dem Schuljahr 2007/2008 Trilinguales Collège Turnus: jährlich ca. 35-45 Schülerinnen und Schüler

Schülerzahlen Austausch 2017/2018 Gutenbergschule: 137 Schüler in der Jahrgangsstufe 7 > 51 „Bilis“ Montreux: 60-70 Plombières: ca. 40-45

Zuordnungsverfahren Zeitliche Reihenfolge: Montreux > Plombières (organisatorisch bedingt) Zuordnung der Bilis nach Montreux, Rest anteilig ausgelost Plombières: Erste Zuordnung vor den Ferien Direkt mit Beginn des Schuljahres 2016/17 Zuordnung der restlichen Schüler

Ablauf des Austauschs Ab Mitte Januar(genauer Termin wird noch bekannt gegeben) Einschreibung über Schülerbogen (Prozedere wird noch bekannt gegeben) Zuordnung der Schweizer Partner und Kontaktaufnahme vor den Osterferien; SuS lernen sich vor dem Austausch bereits per Mail, Briefe oder Skype kennen Langfristige Austauschvorbereitung im Unterricht

Ablauf des Austauschs Termine: Projektarbeit und Besuchsprogramm Montreux , (Plombières): Besuch in WI: Sa 23.09.17 (So 24.09.17) - Fr 29.09.17 Gegenbesuch: voraussichtlich Sa 03.03.18 (So 04.03.18) – Fr 09.03.18 Projektarbeit und Besuchsprogramm Kosten: ca. 170 € (beide Wochen) inkl. Fahrt, Unterlagen & Materialien, Besuche, Transporte

Programm des Austauschs

Prinzipien des Austauschs In D: Einteilung nach Klassen der GBS; In der CH: Einteilung nach Klassenstruktur vor Ort Deutsch als „Verkehrssprache“ während des Besuchs der Partner in Wiesbaden Religionsfreiheit Gute Verpflegung der Kinder (Frühstück, Lunchpakete) Programm für den Partner an den Wochenenden in Familie Verlässliche Teilnahme

Die Austauschorte Montreux idyllische Lage am Genfer See viele Gastfamilien mehrsprachig Abweichungen vom Standardfranzösisch (Wortschatz, Aussprache) Ausflüge mit den Partnern: Lausanne, 1 Tag in die Berge, …

Plombières Dreiländereck B – D – NL 3-sprachige Gemeinde mit landestypischen Eigenheiten kleine ländliche Gemeinde Ausflüge: Brüssel, Lüttich, Europas größte Skihalle in Landgraaf, Dreiländereck,…

Gutenbergschule Wiesbaden Leistungen der GBS Sprachliche und pädagogische Vorbereitung des Austauschs Zuordnung von Austauschpaaren in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Partnerschulen Betreuungen während der Anreise bzw. Aufenthalte Organisation der Fahrten Organisation von Programmpunkten Organisation von Gästekarten (kostenloser Nahverkehr, freier Eintritt in Schwimmbädern, Ermäßigungen für Museen etc.)

Rolle der Lehrkraft Sie informiert, berät, gibt Hilfestellung in der Vorbereitungs-phase Sie bereitet die SuS auf die Situation im Ausland sprachlich vor (Simulationen, Email-/Briefverkehr, Vokabelarbeit, etc.) Beherbergt auch einen Austauschpartner für eine Woche, lebt Austausch vor Muss den Vertretungsunterricht für die Zeit des Austauschs vor- und nachbereiten Ist während des Auslandsaufenthaltes steter Ansprechpartner für die Belange der SuS

Fazit Wichtige Spracherwerbsphase Anwendbarkeit des Gelernten wird den SuS bewusst Erstmals wird Sprachverwendung direkt umgesetzt Situatives Sprechen wird geschult

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie noch Fragen?