Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sammlung Sachunterricht
Advertisements

Humor im Fremdsprachenunterricht
Landeskunde: Land und Leute kennenlernen
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter, Universität Klagenfurt, Institut für Soziale Ökologie Zu den Quellen der Umweltgeschichte im Rahmen der Vorlesung:
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK Margaret Ylitalo.
St. John‘s High School in Harare - Zimbabwe Das AAG Regensburg hat seit dem Schuljahr 2006/07 gute Freunde in Afrika. Wir stellen unsere Partnerschule.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
EGO | Europäische Geschichte Online EGO | Europäische Geschichte Online Eine transkulturelle Geschichte Europas im Internet.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Zukunftsausblicke
Die Bandklasse Klasse im Puls.
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Sozialwissenschaften
Aus der Geschichte der Zoos
ICH WOHNE IN ….
NET-Metrix-Profile : natuerlich-online.ch
Die Versorgung der Zivilbevölkerung mit Lebensmitteln und Ersatzlebensmitteln während des Ersten Weltkriegs Lena Hallwirth Erkenntnisleitende Fragen:
Geschichten Werkstatt
Kompetenzen Unterrichtspraxis - Reflexion
Bücher und die Jugendlichen
Fachinformation zu Informatik
Учитель немецкого языка МАОУ СОШ № 2 г. Калининграда Яковенко И.М
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Lesen und Lesestrategien - ein bisschen Theorie
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
Über das Projekt, Eckdaten
EMAS-Zertifizierung des Stiftsgymnasiums Sindelfingen
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Wochenrückblick vom bis
Ada-Lovelace-Projekt
Deutsch als Zweitsprache
Begriffsbestimmung Sachtetxe
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
Geschichte und politische Bildung
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
Lust auf eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst?
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
? Warum eigentlich Reli ???.
Mündliche Examensprüfungen
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Einige Betrachtungen über das häusliche Konfliktpotential
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
BetreuerIn: Verena Winiwarter
Titel der Arbeit Diplomarbeit Nr. XXX/XXX Bearbeiter/in: Julia Müller
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter Natur und Macht in den barocken Gärten Schönbrunn und Versailles. Schulmaterialien zur Umweltgeschichte im Wiener Raum. Lukas Oberreiter, BSc. Forschungsinteresse: Wie können komplexe Natur-Kultur-Zusammenhänge mithilfe der Umweltgeschichte für Schüler_innen verständlich gemacht werden? Methode und Quellen: Inhalt: Literatur- und Internetrecherche Abbildungen: Nationalbibliothek, Wikimedia, Universität Wien,… Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter 24.03.2017, 0855779

Wichtigste Erkenntnisse und Ergebnisse: Natur und Macht in den barocken Gärten Schönbrunn und Versailles. Schulmaterialien zur Umweltgeschichte im Wiener Raum. Wichtigste Erkenntnisse und Ergebnisse: Umwelthistorische Unterrichtsmaterialien für den Wiener Raum Umweltgeschichte zu den Gärten Schönbrunn und Versailles Natur wird von der Politik benützt Natur und Kultur sind dynamisch Wahrnehmung wandelt sich Die Antriebskräfte des Umweltwandels Wer sollte meine Arbeit lesen und warum? Lehrkräfte (v.a. Geschichte und Politische Bildung) Personen mit Interesse an Bildung für nachhaltige Entwicklung