Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diabetes-Zentrum Cárdenas
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
Erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes mellitus)
ERNÄHRUNGSABHÄNGIGE KRANKHEITEN.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
1.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Diabetes Mellitus Diagnose Risikofaktoren Therapie
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
Feller, Silke; Boeing, Heiner; Pischon, Tobias
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
bei Patienten nach Myokardinfarkt
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Fortbildungsseminar - Ablauf
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Orale Antidiabetika Bernhard Föger Innere Medizin, LKH Bregenz 27. Mai DMP VA, Dornbirn Interne Bregenz.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Diabetes und Nierenerkrankung Gibt es Heilungsmöglichkeiten? Dr. Lutz Fricke Diabetikertreff
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Kontinuierliche Glucosemessung in der Langzeitanwendung Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Patientinnen und Methoden:
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Ausgewählte Kongressbeiträge 2016 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop
Ausgewählte Kongressbeiträge 2014 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop
Holger Finkernagel1, Michael Doppelmayr2, Beneke R. 3, Leithäuser R
Korrelation zwischen HPS
Das Wichtigste auf einen Blick
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
B Kongressbeiträge 2011 zur Insulinpumpentherapie und zum kontinuierlichen Glukosemonitoring DDG Leipzig ADA San Diego ISPAD Miami ATTD London EASD Lissabon.
Erfahrung in der Planung von
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Pathogenese des Typ-2-Diabetes
Frühzeitige Diagnose der kardiovaskulären autonomen diabetischen Neuropathie (KADN) durch Messung der Herzratenvariabilität (HRV) unter Praxisbedingungen.
Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]
Das RAAS-System und Valsartan
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Beginn der Hormontherapie
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
or column width (2 columns), 73cm (2/3, all for A0)
Abrechnung bei Patienten der GKV
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Evaluation in Lateinamerika
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt Martin Schönauer 1, Ulrike Schönauer 1, Steffi Höppner 2, Andreas Thomas 3 , Holger Thiele 4, Josef Niebauer 5 1 August-Bebel-Str. 71, 04275 Leipzig, 2 Universitätsklinik Leipzig, Medizinische Fakultät, Liebigstr. 27, 04103 Leipzig, 3 Medtronic GmbH, Emanuel-Leutze-Str. 20, 40457 Düsseldorf, 4 Herzzentrum Leipzig, Strümpellstr. 39, 04289 Leipzig, 5 Privatuniversität Salzburg, Institut für Sportmedizin, Salk-Institut, Lindhofstr. 20, A-5020 Salzburg Hintergrund: Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen das gleiche Risiko eines fatalen Ereignisses auf wie Patienten ohne Diabetes nach vorbestehendem Myokardinfarkt (1). Dieses Risiko erhöht sich deutlich für Typ-2-Diabetiker nach stattgehabten Myokardinfarkt. Besonders groß ist der Unterschied in der 30-Tage Mortalität (2). Das unterstreicht die Notwendigkeit einer normnahen glykämischen Einstellung dieser Klientel. Aus diabetologischer Sicht entsteht nach überstandenem Myokardinfarkt mitunter ein Behandlungsdefizit, wenn der Patient die Intensivstation verlässt. Zu diesem Zeitpunkt wäre eine physiologische Insulintherapie erforderlich, die aber erheblichen Schulungsaufwandes und damit Personalaufwandes bedarf. Das macht einfache Therapieprinzipien notwendig, für welche die SIT mit der ausschließlich prä-prandialen Insulingabe ein Beispiel ist. Ziele der SIT-CIT-Studie (Supplementary Insulin Therapy after Cardiologic Interventional Treatment): Etablierung der Supplementären Insulintherapie (SIT) mit fixen Dosen in einem nicht-fachdiabetologischem Umfeld bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und stattgehabten Myokardinfarkt. Methode: randomisierte, kontrollierte, parallele Studie über 6 Monate: Randomisierung von konsekutiven Patienten mit Typ-2-Diabetes nach stattgehabtem akuten Myokardinfarkt (STEMI und NSTEMI) und deren Verlegung von der Intensiv- auf die Normalstation: Interventionsgruppe (SIT-Gruppe): modifizierte Schulung im Bedside-teaching durch eine Diabetesberaterin DDG, Umstellung auf eine SIT(+)-Therapie mit dem kurzwirksamen Insulinanalogon Aspart Kontrollgruppe: antidiabetische Behandlung in der gleichen Weise wie vor dem Myokardinfarkt Ermittlung der Parameter zu Studieneinschluss (Monat 0) und nach Intervention (Monat 6): HbA1c –Wert, Nüchternblutzucker, Parameter des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGMS®Gold, Medtronic GmbH) HDL, LDL, Gesamtcholesterin, Triglyzeride Blutdruck, Ejektionsfraktion CRP, Fibrinogen Kreatinin Zahl der endothelialen Progenitorzellen (CD34/KDR+) pro ml venösen Blutes Klientel: Werte: Mittelwert (Standardabweichung) Studienkollektiv gesamt (N=23) Kontrollgruppe (N=11) Interventionsgruppe (SIT) (N=12) Alter [Jahre] 62,2 (8,8) 63,4 (9,0) 61,1 (8,6) Anzahl männlich/weiblich 16 / 7 8 / 3 8 / 4 Body-Mass-Index [kg/m²] 29,3 (4,3) 28,7 (2) 29,9 (5,7) Diabetesdauer [Jahre] 6,1 (4,5) 6,6 (5,3) 5,6 (3,7) Diabetestherapie, [Anzahl (Anteil in %)] Diät Orale Antidiabetika Insulin 4 (16) 16 (64) 5 (25) 3 (23) 8 (62) 2 (15) 1 (8) 8 (67) 3 (25) Ergebnisse: Vergleich der Änderung ausgewählter Parameter in beiden Gruppen Änderung der glykämischen Parameter: Änderung des Anteils der Glukosewerte im normo- , hypo- und hyperglykämischen Bereich : Änderung der Ejaktionsfraktion: Änderung Zahl der Progenitorzellen: SIT Kontrolle Monat 0 Monat 6 Monat 6 Monat 0 SIT Kontrolle 4,4 – 7,9 mmol/l < 4,4 mmol/l > 7,9 mmol/l SIT Kontrolle Monat 0 Monat 6 SIT Kontrolle Monat 6 Monat 0 Diskussion: Im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserten sich unter der SIT deutlich die Ejaktionsfraktion und die Anzahl an CD34/KDR+ - Zellen. Letzteres zeigt die deutliche Erhöhung der zur Gewebereparatur fähigen Zellen nur unter der SIT. Der HbA1c-Wert verbesserte sich geringfügig mehr unter der SIT, die glykämische Verbesserung geht dabei jedoch mit einem deutlich höheren Anteil an normoglykämischen Werten einher, was die Bedeutung des Glukosemonitorings zur Beurteilung der Glykämie unterstreicht.. Schlussfolgerung: Eine sofortige supplementäre Insulintherapie kann bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nach stattgehabtem Myokardinfarkt auch erfolgen, wenn keine spezialisierte Diabetesabteilung zu Verfügung steht, und damit zu einer Optimierung des Glukose- und Lipidstoffwechsels beitragen. Die Glykämie verbesserte sich in Bezug auf den HbA1c-Wert, ein geringeres Hypoglykämierisiko und einem höheren Anteil an normoglykämischen Werten. Verbesserungen zeigten sich auch hinsichtlich kardiologischer und nephrologischer Parameter wie Ejektionsfraktion und glomerulärer Filtrationsrate sowie in der zunehmenden Zahl an endothelialen Progenitorzellen, wodurch das Risiko für nachfolgende fatale Ereignisse sinkt (3). Literatur: (1) Haffner SM et al, NEJM 339: 229-234, 1998, (2) Evidenzbasierte Leitlinie der DDG – Aktualisierung 05 / 2006: „Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen bei Diabetes mellitus“, (3) Werner N et al: NEJM 353 (10): 999-1007, 2005