GND-Schulung HeBIS Personen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GND-Übergangsregeln Personen
Advertisements

Beispiele im PICA3-Format
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
1 Barbara Pfeifer GND-Schulungen GND-Redaktionsverfahren Umlenkungen, Aufspaltungen, Löschungen | GND-Schulungen Modul 2, GND-Redaktionsverfahren, Umlenkungen,
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Redaktionsverfahren – Korrekturen (Mailboxverfahren)
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul GND: Fürsten | Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand:
GND Gemeinsame Normdatei Schulung für die Formalerschließung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
1 GND Allgemeines, Format, Übergangsregeln Allgemeine Sachverhalte Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV PND-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012.
Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg GND.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
GND-Übergangsregeln Personen (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.
GND-Übergangsregeln Kongresse (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
GND-Schulungsunterlagen Kernsets – Pflichtfelder in der GND - Auszug für die Satzarten Tb, Tf und Tg - Karen Kristina Köhn Deutsche Nationalbibliothek.
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
GND-Übergangsregeln für Personen, Andrea Diedrich (VZG), GND-Übergangsregeln -Personen (Tp) -Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea.
GND-Schulung Werke der Musik
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung Einführung
Neuerungen zu Ausgabevermerk, Unterreihen und Beilagen
GND-Schulung HeBIS Personen
GND-Schulung HeBIS Personen
Schulungsunterlagen der AG RDA
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS neue Regeln für Provenienznormdaten
Hintergrund der Gemeinsamen Normdatei
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Lokaldaten für Zeitschriften in HeBIS - Workflow mit OAI
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Best of GND oder besser: GND kompakt
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Fortlaufende Sammelwerke
Nicht-lateinische Schriftzeichen Hinweise für die Erfassung
Redaktionsverfahren in der GND Stand: Andrea Diedrich
Erscheinungsdatum Modul 5 B
Erscheinungsdatum Modul 5B
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Sarah Hartmann, Wibke Weigand
Schulungsunterlagen der AG RDA
Beziehungen zwischen Werk, Expression, Manifestation
Schulungsunterlagen der AG RDA
 Präsentation transkript:

GND-Schulung HeBIS Personen HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger März 2012

Themen Format GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Behandlung von Tn-Sätzen Übungen Korrekturen und Mailboxen

1. Format Grundschema – Personen: Tp-Satz 005 Satzart: Tp 008 Entitätencode: piz, pip = Pseudonym (neu: Pflichtfeld) 011 Teilbestandskennzeichen: f 043 Ländercode (neu: Pflichtfeld) 100 Nachname, Vorname(lat)$cPräfix$PPersönl. Name$nZählung$lBeiname bzw. Gattungname bzw. Territorium Keine Doppelung von 100, sondern NEU: 700! 400 Abweichender Name Wie 100 + $4GND-Code für Kennzeichnung des abweichenden Namens 400 $T01$UsrcAbweichender Name(OS) Wie 100 + $4GND-Code für Kennzeichnung des abweichenden Namens 500 Beziehung zu Person: Text oder Tp-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Art der Beziehung$vBemerkungen$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung

1. Format Grundschema – Personen: Tp-Satz 510 Beziehung zu Körperschaft: Text oder Tb-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND- Code für Art der Beziehung$vBemerkungen$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 548 Beginn einer Zeitspanne$bEnde einer Zeitspanne$4Code für Art der Zeitangabe$vBemerkungen 550 Beziehung zu Sachbegriff: Text oder Ts-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND- Code für Art der Beziehung$vBemerkungen$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 551 Beziehung zu Geografikum: Text oder Tg-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND- Code für Art der Beziehung$vBemerkungen$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 670 Quelle$berläuternder Text$uURL 678 $berläuternder Text zu biographische Angaben (Freitext) 692 Titelangaben 700 $T01$Usrc%%Name,Vorname(OS)$PPersönl. Name

1. Format Grundschema – Personen: Tn-Satz 005 Satzart: Tnu oder Tnr 100 Nachname, Vorname(lat)$cPräfix$PPersönl. Name$nZählung$lBeiname bzw. Gattungname bzw. Territorium 400 Abweichender Name, auch in nicht-lat. Schriftzeichen (dann eingeleitet mit $T01$Usrc) Wie 100 + $4GND-Code für Kennzeichnung des abweichenden Namens 700 $T01$UsrcBevorzugter Name, Vorname(OS)$PPersönl. Name(OS)

1.Format Beispiel 1 (verkürzt): 400 $T01$UCyrl%%Ломтев, Денис Г. 548 1972$4datl 550!085784400!Musikwissenschaftler$4berc 670 BVB-AK 670 Vorl. 700 $T01$UCyrl%%Ломтев, Денис Германович 005 Tp1 006 http://dnb.info/gnd/121919595/about 008 piz 011 f 035 gnd/121919595 039 pnd/121919595$vzg 039 pnd/135252709 039 dma/310942705 043 XA-RU 100 Lomtev, Denis Germanovič 375 m 400 Lomtev, Denis G. 400 Lomtev, Denis 400 Lomtev, Denis Germanowitsch  

1. Format Erläuterungen zu Beispiel 1: 008 Pflichtfeld Codierung „piz“ In 400 $T$U für Kennzeichnung des abweichenden Namens in nicht-lat. Schriftzeichen In 548 $4 für Kennzeichnung der Zeitangaben (datl = Lebensdaten und datx = Lebensdaten exakt) In 550 $4 für Kennzeichnung des charakteristischen Berufs (berc) und weiterer Berufe (beru) In 700 Erfassung des bevorzugten Namens in Originalschrift

1.Format Beispiel 2 (verkürzt): 005 Tp1 008 piz 043 XA-FR 100 $PSamuel$lSchlettstadt 375 m 400 Schlettstadt, Samuel 400 $T01$UHebr%%כליישטאט, שמוא 548 1376$b1377$4datw 550 !085831905!Rabbiner$4berc 670 Rep.Font. 678 $bRabbiner in Straßburg 1376/77 700 $T01$UHebr%%$Pשמואל$lכליישטאט In 100 $P Persönl. Name + $l für Beiname In 678 $b erläuternder Text zu biographische Angaben

1.Format Beispiel 3 (verkürzt): 548 1599$b1652$4datl$vanderslt. Geburtsjahr 1598 550 !085101249!Maler$4berc 550 !085722537!Kalligraph$4beru 550 !085148040!Schriftsteller$4beru 550 !085109150!Mönch$4beru 670 LCAuth 700 $T01$UHans%%$P陈洪绶 700 $T01$UHant%%$P陳洪綬 005 Tp1 008 piz 011 f 043 XB-CN 100 $PChen Hongshou 400 Chen, Hongshou 400 Chʿen, Hung-shou 400 Chen, Huichi 400 Chen, Laolian 400 Chen, Lianzi 400 Chen, Xu'an 400 $T01$UHans%%陈, 洪绶 400 $T01$UHant%%陳, 洪綬

1.Format Übung 1: Übertragen vom alten ins neue Format 005 Tpv1 011 /f 100 Weiss, Peter 101 |a|LoC-NA; Internat. Peter-Weiss-Ges. (Internet) 200 Weiss, Peter Ulrich 200 @Sinclair [Pseud.] Entitätencode = pip 300 |a|1916-1982 300 |d|8.11.1916-10.5.1982 310 |d|Stockholm 315 |a|!...!Schriftsteller 315 |b|!...!Dramatiker 315 |b|!...!Maler 315 |b|!...!Graphiker 811 XA-DE;XA-SE

1.Format Übung 1: Übertragen vom alten ins neue Format 005 Tp 008 pip 011 f 043 XA-DE;XA-SE 100 Weiss, Peter 400 Weiss, Peter Ulrich 400 $PSinclair$4pseu 548 1916$b1982$4datl 548 08.11.1916$b10.05.1982$4datx 550 !...!Schriftsteller$4berc 550 !...!Dramatiker$4beru 550 !...!Maler$4beru 550 !...!Graphiker$4beru 551 !...!Stockholm$4orts 670 LoC-NA 670 Internat. Peter-Weiss-Ges. (Internet) Neu: 008 = Entitätencode Neu: 043 = Ländercode

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Wichtige Änderungen Der erste Vorname wird nicht mehr obligatorisch aufgelöst Patronymika (Vaternamen) werden nicht mehr generell abgekürzt, sondern wie Vornamen behandelt Identifizierende Merkmale werden als Beziehungen in eigenen Feldern erfasst; sie gehören nicht zum bevorzugten Namen (Homonymenzusätze nach RSWK entfallen) Bevorzugter Name von regierenden Fürsten, Mitgliedern regierender Fürstenhäuser, Päpsten und Patriarchen deutschsprachig

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Übersicht über die Anwendungsbestimmungen für Personen: Pseudonyme Sammelpseudonyme Individualisierung Vollständiger Namen Ansetzungsänderungen bei Tn- und Tp-Sätzen Zusätze bei Personen

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Nach Möglichkeit Individualisierung der Personennamen Die identifizierenden Merkmale werden als Beziehung in eigenen Feldern erfasst Sie gehören weder zum bevorzugten Namen noch zur abweichenden Namensform und können für das Anzeigeformat herangezogen werden - s. GND-ÜR P14 - s. AWB „Individualisierung von Personennamen“

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Pflichtfelder in einem Tp-Satz (Level 1-5) Land (Ländercode) (Feld 043) Entitätencode (Feld 008)   Individualisierungsmerkmale der Gruppe 1: Lebensdaten (Feld 548 + $4datl) eine GND-Bezeichnung für den Beruf/den Tätigkeitsbereich, die Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung (550 + $4berc) Individualisierungsmerkmale der Gruppe 2: z.B. weitere GND-Bezeichnungen für den Beruf / den Tätigkeitsbereich, die Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung (550 + $4beru) Affiliation (Feld 510 + $4affi) Wirkungsort (Feld 551 + $4ortw) biographische Angaben zur Person, nicht normiert (Feld 678) Werktitel der Person (Feld 692)

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Erfassung von Tp-Sätzen mit Level 1: es müssen die Pflichtfelder und mindestens drei weitere Individualisierungsmerkmale belegt werden, davon mindestens eines der Gruppe 1. Erfassung von Tp-Sätzen mit Level 3: es müssen die Pflichtfelder sowie mindestens ein Merkmal der Gruppe 1 oder zwei Merkmale der Gruppe 2 belegt werden. Erfassung von Tp-Sätzen mit Level 6: es können Angaben aus den Gruppen 1 und 2 enthalten sein, müssen aber nicht. Es werden überwiegend individualisierende Angaben aus dem mit dem Datensatz verknüpften Titelbestand in den Normdatensatz übernommen wie z.B. der Titel selbst, Erscheinungsjahr des Titels als Wirkungsjahr der Person, Co-Autoren etc. Tp-Sätze mit Level 6 erfüllen nicht die Anforderungen der Individualisierung von Tp-Sätzen mit Level 1-5.

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Als bevorzugter Name für Personen wird der selbst gewählte Name bzw. der gebräuchlichste Name bestimmt; das gilt auch für abgekürzte Vornamen etc. Patronymika (Vaternamen) werden nicht mehr generell abgekürzt, sondern wie Vornamen behandelt s. GND-ÜR P11 s. AWB „Vollständiger Namen“ Aus den Anwendungsbestimmungen: Ist der Name einer Person in abgekürzter Form an maßgeblicher Stelle in der Vorlage zu finden, liegt aber ggf. auch die ausgeschriebene Form des Vornamens bzw. der Vornamen in der Vorlage oder in anderen Quellen vor, wird im Zweifelsfall die ausgeschriebene Namensform als bevorzugter Name gewählt und die abgekürzte Form als abweichender Namensform erfasst. 100 Kennedy, John F. 100 Clinton, Bill 100 Gorbačēv, Michail Sergeevič 100 Hoffmann, E. T. A.

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Zählungen, Beinamen und Gattungsnamen sowie Territorien und Titulaturen sind Bestandteil des Namens; sie werden im Katalogisierungsformat in je eigenen Unterfeldern angegeben und im Anzeigeformat dem persönlichen Namen/Nachnamen, Vornamen – jeweils durch Komma getrennt – nachgestellt; die Zählung erfolgt unmittelbar nach dem Namen vor anderen Namensbestandteilen; römische Zahlen werden in der korrekten Schreibweise und mit „.“ abgeschlossen angegeben s. GND-ÜR P1 100 $PKarl$nVIII.$ISchweden, König 100 Baker, Ronald J.$nII.

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Bevorzugter Name für Personen des Mittelalters ist ihr persönlicher Name einschließlich ihres Beinamens in der Sprache, in der sie überwiegend geschrieben haben bzw. in der Sprache des Landes, in dem sie gewirkt haben s. GND-ÜR P3 100 $PHildegardis$IBingensis 100 $PWalther$Ivon der Vogelweide Ist jedoch eine Person des Mittelalters unter ihrem Beinamen bzw. Familiennamen bekannter, so wird diese Form als bevorzugter Name gewählt. Der persönliche Name wird mit Komma nachgestellt. 100 Boccaccio, Giovanni

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Für Regierende Fürsten und Mitglieder regierender Fürstenhäuser wird der persönliche Name in der im Deutschen gebräuchlichsten Form, gefolgt von Zählung (in römischen Ziffern), Territorium und Titel (in der im Deutschen gebräuchlichsten Form) als bevorzugter Name gewählt s. GND-ÜR P4 100 $PFriedrich$nII.$IPreußen, König 100 $PAlbrecht$nII.$IMainz, Erzbischof 100 $PCharles$IWales, Prinz 100 $PLudwig$nXIV.$lFrankreich, König

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Der bevorzugte Name für Familien wird wie bisher gebildet Die Gattungsbezeichnung Familie ist Bestandteil des Namens Bei gleichnamigen Familien wird der charakteristische Ort als Beziehung erfasst Bei Herrscher- und Adelsfamilien wird im bevorzugten Namen die Gattungsbezeichnung Familie weggelassen und der Name im Plural gebildet s. GND-ÜR P8 100 $PRothschild$IFamilie 100 $PHabsburger 100 $PHahn$IFamilie 100 $PHahn$IFamilie 551 !...!Wiesbaden$4ortc 551 !...!Sylt$4ortc

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Der bevorzugte Name für gleichnamige Personen, die mit Bezeichnungen wie der Ältere und der Jüngere o.ä. unterschieden werden, wird ohne diese Zusätze gebildet Die Namensform mit Zusatz wird als abweichender Name erfasst Der Zusatz steht in einem eigenen Unterfeld s. GND-ÜR P12 100 Dumas, Alexandre 400 Dumas, Alexandre$Ider Ältere 400 Dumas, Alexandre$IVater 400 Dumas, Alexandre$IPère

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Wichtige Änderungen Der erste Vorname wird nicht mehr obligatorisch aufgelöst Patronymika (Vaternamen) werden nicht mehr generell abgekürzt, sondern wie Vornamen behandelt Identifizierende Merkmale werden als Beziehungen in eigenen Feldern erfasst; sie gehören nicht zum bevorzugten Namen (Homonymenzusätze nach RSWK entfallen) Bevorzugter Name von regierenden Fürsten, Mitgliedern regierender Fürstenhäuser, Päpsten und Patriarchen deutschsprachig

3. Behandlung von Tn-Sätzen Tnv-Sätze werden zu Tnd-Sätzen Keine Übernahme von Tn-Sätzen aus der GND-Datenmigration In HeBIS vorhandene Tnv-Sätze mit Bestand werden in Tnd-Sätze geändert; Sätze ohne Bestand werden gelöscht Im laufenden Betrieb (OAI) werden neue Tn-Sätze aus der GND in HeBIS eingestellt (wegen Verknüpfungen), ggf. gelegentlich Löschläufe für ungenutzte Sätze Weiterhin Dublettencheck über alle Tn-Sätze

3. Behandlung von Tn-Sätzen Nur noch folgende Kategorien: 024 BLL-Nr. 100 Bevorzugter Name 400 Abweichender Name 400 Abweichender Name in nicht-lat. Schriftzeichen 700 Bevorzugter Personenname in nicht-lat. Schriftzeichen in Tnd-Sätzen außerdem: 035 GND-Nr. 903 ISIL .

3. Behandlung von Tn-Sätzen Tn-Sätze werden nur in HeBIS bearbeitet Alle Tn-Sätze können in HeBIS entsprechend dem Bestand umgelenkt bzw. gelöscht werden Abweichende Namesformen müssen ggf. in den Zielsatz übertragen werden Die GND-Nummer (sowie die BLL-Nr.) wird automatisch in den Zielsatz übertragen Änderung des bevorzugten Namens nur, wenn offensichtliche Schreibfehler vorliegen, ansonsten Umlenkung oder (nach Titelübertragen) Löschung In ILTIS (GND) keine Bearbeitung von Tn-Sätzen (Umlenkung, Abspaltung, Mailboxen) nötig

3. Behandlung von Tp-Sätzen Neuaufnahme mit lat. Schriftzeichen zunächst in DNB-Iltis Datenübertragung nach HeBIS abwarten (wie bisher) Ergänzung in HeBIS (spez. Kennung beachten!) von 700 Bevorzugter Name in nicht-lat. Schriftzeichen 400 Abweichender Name in nicht-lat. Schriftzeichen oder: Nachtrag von Name in nicht-lat. Schriftzeichen in vorh. Tp-Satz in HeBIS (spez. Kennung beachten!) 700 Bevorzugter Name in nicht-lat. Schriftzeichen 400 Abweichender Name in nicht-lat. Schriftzeichen Alle Ergänzungen in lat. Schrift müssen in DNB-Iltis gemacht werden

4. Übungen Beispiel 1 http://de.wikipedia.org/wiki/ E._M._Forster Nutzen Sie für Originalschrift auch: www.viaf.org

4. Übungen Beispiel 1 005 Tp 008 piz 011 f 043 XA-GB 100 Forster, E. M. 375 m 400 Forster, Edward Morgan$4navo 400 $T01$UCyrl%%Форстер, Эдуард М. 400 $T01$UCyrl%%Форстер, Э. М. 510 !...!Bloomsbury Group$4affi 548 1879$b1970$4datl 548 01.01.1879$b07.06.1970$4datx 550 !...!Schriftsteller$4berc 551 !...!London$4ortg 551 !...!Coventry$4orts

4. Übungen Beispiel 1 670 Wikipedia 692 Where angels fear to tread. - 1945 692 Howards End. – 1910 700 $T01$UArab%%فورستر، ا. م. (ادوارد مورجان)، 700 $T01$UCyrl%%Форстер, Эдуард Морган

4. Übungen Beispiel 2 http://de.wikipedia.org/wiki/Batya_Gur Nutzen Sie für Originalschrift auch: http://authorities.loc.gov

4. Übungen Beispiel 2 005 Tp 008 piz 011 f 043 XB-IL 100 Gur, Batyah 400 Gur, Batya 400 Gûr, Batyā$vDIN Stand 1982 548 1947$b2005$4datl 548 01.09.1947$b19.05.2005$4datx 550 !...!Schriftstellerin$4berc 550 !...!Journalistin$4beru 550 !...!Literaturschriftstellerin$4beru 670 LCAuth 670 Wikipedia 692 Am Anfang war das Wort. - 1995 692 Das Lied der Könige. - 1998 700 $T01$UHebr%% גור, בתיה

4. Übungen Beispiel 3 http://de.wikipedia.org/wiki/Kenzaburō Ōe Nutzen Sie für Originalschrift auch: http://authorities.loc.gov

4. Übungen Beispiel 3 005 Tp 008 piz 011 f 043 XB-JP 100 Ōe, Kenzaburō 400 $T01$UJpan%%$P大江健三郎 548 1935$4datl 550 !...!Schriftsteller$4berc 551 Uchiko$4ortg 670 LCAuth 670 Wikipedia 678 $bNobelpreis für Literatur 1994 692 Shiiku. - 1958 700 $T01$UJpan%%大江, 健三郎

4. Übungen Beispiel 4 http://de.wikipedia.org/wiki/Gao_Xingjian Nutzen Sie für Originalschrift auch: http://authorities.loc.gov

4. Übungen Beispiel 4 005 Tp 008 piz 011 f 043 XB-CN;XA-FR 100 $PGao Xing Jian 100 Gao, Xing Jian 400 $T01$UHans%%高, 行健 548 1940$4datl 500 !…!Schriftsteller$4berc 500 !...!Dramatiker $4beru 500 !...!Maler$4beru 551 !...!Paris$4ortw 670 LC-Auth 670 Wikipedia 678 $bChines. Schriftsteller und Maler, lebt seit 1988 in Paris. Nobelpreis für Literatur 2000 692 Das Buch eines einsamen Menschen. - 2006 700 $T01$UHans%%$P高行健

4. Übungen Beispiel 5 http://de.wikipedia.org/wiki/Yi_Mun-yol Nutzen Sie für Originalschrift auch: www.viaf.org

4. Übungen Beispiel 5 005 Tp 008 piz 011 f 043 XB-KR 100 Yi, Mun-yǒl 400 $T01$UKore%%이,문열 400 Yi, Munyŏl 400 I, Mun-yeol 548 1948$4datl 550 !...!Schriftsteller$4berc 670 Wikipedia 692 Der entstellte Held. – 1999 692 Dem Kaiser! – 2008 700 $T01$UKore%%$P이문열

4. Übungen Ergänzen Sie originalschriftliche Eintragungen unter Nutzung von www.viaf.org, http://authorities.loc.gov/ zu: 100 Tolstoj, Lev N. – PPN 086983849 (Cyrl,Hebr) 100 Mao, Zedong – PPN 086918443 (CH,Cyrl,Arab) 100 Kishon, Ephraim – PPN 087291878 (Hebr) 100 Schiller, Friedrich – PPN 086948601 (Cyrl,Hebr,Arab) 100 ʿAbd-an-Nāṣir, Ǧamāl – PPN 086927515 (Arab;Cyrl) 100 Gogolʹ, Nikolaj V. – PPN 086881450 (Cyrl,Hebr,Arab)

4. Übungen Ergänzen Sie originalschriftliche Eintragungen unter Nutzung von www.viaf.org, http://authorities.loc.gov/ zu: 100 Shakespeare, William – PPN 086954679 (Cyrl,Hebr,Arab,CH) 100 Pak, Chong-hwa – PPN 224463209 (Kore) 100 Anh, Yong Ku – PPN 225556154 (Kore) 100 Ito, Sei – PPN 087294826 (Jpan) 100 Kurosawa, Akira – PPN 087118904 (Jpan) 100 Kawabata, Yasunari – PPN 087117592 (Jpan, Hebr)

4. Übungen 100 Tolstoj, Lev N. 700 $T01$UCyrl%%Толстой, Лев Николаевич 700 $T01$UHebr%% טולסטוי, לב ניקוליויץ' 100 $PMao Ze Dong 400 Mao, Ze Dong 400 $T01$UHans%%毛, 泽东 400 $T01$UHant%%毛, 澤東 700 $T01$UHans%%$P毛泽东 700 $T01$UHant%%$P毛澤東 700 $T01$UCyrl%% Мао, Цзе-Дун 700 $T01$UArab%% ماو، تسيدونغ، 100 Kishon, Ephraim 700 $T01$UHebr%% קישון, אפרים

4. Übungen 100 Schiller, Friedrich 700 $T01$UCyrl%%Шиллер, Фридрих Фон 700 $T01$UHebr%% גור, בתיה 700 $T01$UArab%% شلر، فريدرش، 100 ʿAbd-an-Nāṣir, Ǧamāl 700 $T01$UArab%% عبد الناصر، جمال، 700 $T01$UCyrl%% Абд Ал-Насир, Гамаль 100 Gogolʹ, Nikolaj V. 700 $T01$UCyrl%%Гоголь, Николай Васильевич 700 $T01$UHebr%% גוגול, ניקולי וסיליביץ' 700 $T01$UArab%% جوجول، نيقولاي فاسيليفيتش،

4. Übungen 100 Shakespeare, William 400 $T01$UHans%% 威廉•莎士比亚 400$T01$UHant%%$P威廉•莎士比亞 400 $T01$UHans%%莎士比亚, 威廉 400 $T01$UHant%%莎士比亞, 威廉 400 Shashibiya 400 Sha shi bi yi 700 $T01$UCyrl%%Шекспир, Уильям 700 $T01$UHebr%% שקספיר, וילים 700 $T01$UArab%% شكسبير، ويليام 700 $T01$UHans%%$P 莎士比亚 700 $T01$UHant%%$P莎士比亞

4. Übungen 100 Pak, Chong-hwa 400 $T01$UKore%%$P박종화 700 $T01$UKore%%박, 종화 100 Anh, Yong Ku 400 $T01$UKore%%$P안, 용구 700 $T01$UKore%%안용구

4. Übungen 100 Itō, Sei 400 $T01$UJpan%%$P伊藤整 700 $T01$UJpan%%伊藤, 整 100 Kurosawa, Akira 400 $T01$UJpan%%$P黒澤明 700 $T01$UJpan%%黒澤, 明 100 Kawabata, Yasunari 400 $T01$UJpan%%$P川端康成 700 $T01$UJpan%%川端, 康成 700 $T01$UHebr%% יאסונרי, קוובטה

5. Korrekturen und Mailboxen Tp-Sätze Neu: alle Aktionen nur noch in ILTIS! d.h. auch alle abweichenden Namensformen dürfen nur in ILTIS erfasst werden Änderungen des bevorzugten Names (nur von Red.-Stelle Level 1 durchzuführen) lediglich in den in den AWB genannten Fällen s. AWB „Ansetzungsänderungen von Tn- und Tp-Sätzen“ Umlenkung (nur von Red.-Stelle Level 1 durchzuführen): in Kat. 682 des umzulenkenden Satzes IDN des Zielsatzes eintragen Aufspaltung (nur von Red.-Stelle Level 1 durchzuführen): in Kat. 689 des Quellsatzes IDN des Zielsatzes mit Code „s“ eintragen (s!...!) Löschungen (nur in Ausnahmefällen): Meldung an die VZ

6. Korrekturen und Mailboxen 901 $zJJJJ-MM-TT$ba-ISIL e-ISIL1 e-ISIL2$aNachricht z.B. 901 $z2010-03-22$ba-DE-576 e-DE-601-FE e-DE-12-FE$aLiebe KollegInnen, … Skript „Mailbox“: automatischer Eintrag von - Datum - Absender (nach einmaliger Erfassung der ISIL) - Unterfeld für Nachricht 901 $z2012-02-24$ba-DE-603-FE e- $a