Vorstellung des Inklusionsberichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2008 Kop2008.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Städtische Sekundarschule Ahlen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
DEUTSCHLAND vs. TSCHECHIEN Le Thuy Linh Sabina Flašarová Jiří Papoušek Nguyen Xuan Huy Sonja Arnold Celine Li Ben Mertner Vergleich der Schulsysteme.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
2013+ Statement anlässlich der gemeinsamen Pressekonferenz mit Minister Jörg Bode am Hans-Joachim Menn Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Titelseite VBS-Kongress „ Future Vision 2020“ – Schools for children with special needs – steps to inclusion in westphalia „Perspektive Sehen 2020 in Westfalen-Lippe“
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Integration/Inklusion
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Schule in Deutschland.
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Programmablauf Schulgemeinde Pädagogisches Ideal
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Inklusion an dem Graf-Engelbert-Gymnasium
Das Wichtigste auf einen Blick
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Was die Schoolgames® leisten können
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Das deutsche Schulsystem
Assistive Technologien
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Wir sind eine QUIMS-Schule
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Flüchtlingssituation
Mierendorff-Grundschule
Studienseminar Aurich
Inklusion und Organisationsentwicklung
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
Kreative Bewegungserziehung
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
in der CJD Christophorusschule
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Forschungsthemen und Methodik
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Studienseminar Aurich
Evangelische Schule Steglitz
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Vorstellung des Inklusionsberichts Gemeinsame Sitzung des Jugendhilfe- und des Schul- und Sportausschusses Paderborn, 31.Januar 2017

Prozess zur Erstellung des Inklusionsberichtes Auftrag aus dem Projekt zur „Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion“ Erarbeitung des Konzeptes mit den Professoren Klemm (Duisburg/Essen), Döbert (HU-Berlin) und Werning (Hannover) Erarbeitung auf der Basis vorhandener Daten durch Dana Tegge, Humboldt-Universität Pionierarbeit: Erster regionaler Inklusionsbericht in Deutschland, der Daten der Schulaufsicht einschließt – herzlichen Dank!

Darstellung des Bildungsgeschehens in der Bildungsberichterstattung Welche Ressourcen werden zur Verfügung gestellt? - Input Was wissen wir über die Prozesse? Was sind die Ergebnisse? - Output Was sind die gesellschaftlichen Wirkungen? – Outcome hier: Was lässt sich mit vorhandenen Daten darstellen?

Input

Die Klassenfrequenzen in den allgemeinen Schulen sinken. Tabelle 3.6: Klassenfrequenzen in Schulen des Gemeinsamen Lernens im Schuljahr 2014/15 nach Schulform und Klassenzusammensetzung, Kreis Paderborn (Mittelwert) Quelle: SchIPS, Eigene Berechnung; Schulformen mit Kurssystem in der Sekundarstufe II sind nicht vergleichbar.

Die Klassenfrequenzen im gemeinsamen Lernen sind (etwas) geringer. Tabelle 3.6: Klassenfrequenzen in Schulen des Gemeinsamen Lernens im Schuljahr 2014/15 nach Schulform und Klassenzusammensetzung, Kreis Paderborn (Mittelwert) Quelle: SchIPS, Eigene Berechnung

Die Anzahl der Sonderpädagogen mit den jeweiligen Schwerpunkten im gemeinsamen Unterricht entspricht den Förderbedarfen der Schüler. Die Zuordung vor Ort ist nicht erfasst.

Stand Frühjahr 2016: In jeder Kommune, ausgenommen Altenbeken für die Primarstufe und Lichtenau für die Sekundarstufe I, gibt es für die Schulstufen Primar und SEK I eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Tabelle 3.2: Verfügbarkeit von Angeboten an Schwerpunkteschulen des Gemeinsamen Lernens in den kreisangehörigen Gemeinden im Schuljahr 2014/15

Alle Schulen des Gemeinsamen Lernens, mit Ausnahme einer Realschule, haben ein Ganztagsangebot. Tabelle 3.5: Verfügbarkeit von Ganztagsangebote an Schwerpunktschulen des Gemeinsamen Lernens im Schuljahr 2014/15 nach Schulform und Art des Angebots im Kreis Paderborn (Anzahl) Quelle: SchIPS, Eigene Berechnung [Im Inklusionsbericht veraltet]

Es liegen keine ausreichenden Daten vor, um über die barrierefreie Gestaltung der Schulen oder Differenzierungsräume verlässliche Aussagen treffen zu können. (Der Bericht wurde auf der Basis vorhandener Daten erstellt.)

Durch das vielfältige Angebot des LWL gibt es, im Vergleich mit anderen Kreisen, ein breites Angebot an Förderschulen und –schwerpunkten.

Die Förderquote steigt im Kreis Paderborn langsamer als im Land NRW Die Förderquote steigt im Kreis Paderborn langsamer als im Land NRW. Die Integrationsquote auch. Förderquote, Förderschulbesuchsquote, Inklusionsquote und Integrationsquote des Kreises Paderborn seit 2008 (in %)

Die Förderquote "Lernen" sinkt von 2007 – 2014 um 20%. Die Förderquote "Emotionale und soziale Entwicklung" steigt um 70%. [Auszug aus dem Inklusionsbericht:] Die Förderquote im Förderschwerpunkt "Lernen" sinkt von 2007/8 bis 2014/15 von 2,7 auf 2,2%. In NRW blieb die Quote im gleichen Zeitraum stabil (von 2,5 auf 2,4% gesunken). Die Förderquote im Schwerpunkt "ESE" stieg jedoch von 0,7 auf 1,2%. In NRW verlieft der Anstieg von 0,8 auf 1,5%, also noch deutlicher. [S. 29] Die Förderquote im Schwerpunkt Sprache blieb mit 0,6% konstant und liegt unter der Quote von NRW. (Anstieg von 0,7 auf 1,0 Prozent).

Prozess

Ein Viertel, d. h. insgesamt 23 von 96 allgemeinbildenden Schulen nehmen die Fortbildungsangebote „Vielfalt Grundschule“, „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“ und „Vielfalt fördern“ wahr. Stand Juni 2016: Vielfalt Grundschule: 7 Schulen Auf dem Weg zur inklusiven Schule: 16 Schulen (plus 3 auf der Warteliste) Vielfalt Fördern: 3 Schulen (4. Schule gestartet)

Zieldifferentes Lernen ist die große pädagogische Herausforderung. 443 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf werden im Gemeinsamen Lernen unterrichtet, davon 272 zieldifferent.   Abbildung 3.6 Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen des Kreises Paderborn, Schuljahr 2014/15 (Anzahl)*

In der Sekundarstufe steigen die Förderquoten in den Förderschwerpunkten "Lernen" und "Emotionale und soziale Entwicklung" gegenüber der Primarstufe deutlich an. Abbildung 2.6 Förderquoten für den Bereich Lern- und Entwicklungsstörungen in der Primar- und Sekundarstufe I, Schuljahre 2007/08 und 2014/15 (in %)

Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, der von einer allgemeinen Schule in die Förderschule wechselt, sinkt von 8% auf 4%. Schuljahre 2007/08 bis 2014/15 nach Förderbereichen (in %)* [S. 43].

Inzwischen wechseln fast so viele Schüler mit Förderbedarf an allgemeine Schulen wie an Förderschulen. Die Wechseldynamik fällt im Vergleich mit dem Landesdurchschnitt geringer aus. Anzahl und Verhältnis der Wechsel zwischen Förderschulen und allgemeinen Schulen im Kreis Paderborn, 2007 bis 2014 (Anzahl, Verhältnis) Quelle: IT-NRW; Eigene Berechnungen

Ergebnisse

Es liegen keine Daten vor, bei welchen Schülerinnen und Schülern der Förderbedarf aufgehoben wurde.

Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen und ESE erhalten seit 2013 seltener einen Hauptschulabschluss. Weil seit diesem Zeitpunkt mit dem Erreichen des Abschlusses der Förderbedarf für die Sekundarstufe II aufgehoben wird. Abb.2.15 (S. 45)

37% der Mädchen erreichen Abitur, 30% der Jungen. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Abitur steigt, derer mit Hauptschulabschluss sinkt. 37% der Mädchen erreichen Abitur, 30% der Jungen. Der Anteil der Schüler ohne Abschluss steigt. Abb. 2.16 Absolventen und Abgänger nach Geschlecht 2007 und 2013 in Prozent (S. 46)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!