und biopsychosoziales Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Advertisements

Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Weiterentwicklung Sonderpädagogischer Diagnostik
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Klinik Schillerhöhe, Gerlingen
Vorlesung Einführung in die Rehabilitation
EFH Nürnberg Dr. Christian Weingärtner, Tübingen
Ablauf Grundgedanken und Zielsetzungen Förderdiagnostik nach ICF
Ein Leben im Gleichgewicht
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Zusammengestellt: Paul Kleimann Nach Vorlagen von
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Förderdiagnostik - ICF-Schulisches Standortgespräch.
Workshop ICF & SAV Prof. Dr. Judith Hollenweger,
Die Querschnittstudie
ILEB Modul „Diagnostik“
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Innovationsforum Magdeburg
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Rehabilitation bei Muskelerkrankungen
Leistungsbereiche POB&A/GBM und Domänen der ICF
Unser Leitbild: Kinder sind unser größter Schatz
ICF und ihre Bedeutung für Rehabilitation und Rentenbegutachtung
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
ICF, Diagnostik und Reha-Management
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Das Leben ist kein Code. Funktionale Gesundheit durch Teilhabe Das Konzept der Funktionalen Gesundheit und die ICF - Grundlagen und Anwendungen in der.
01 Grundlagen der Psychiatrie
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHS HP A.H12 Programm  Wozu braucht es mich als Heilpädagogin/en?  Inhalte des.
DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN AKTIVITÄTEN UND PARTIZIPATION: IST DAS SINNVOLL? ODER: IST „EIN GLAS EINSCHENKEN“ IN DER THERAPIE DAS GLEICHE WIE „EIN GLAS.
Theorie der Salutogenese
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Gesundheitsförderung
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
Einführung in das Thema
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.
Einführung in die Sonderpädagogik
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Wichtel interessieren sich immer.
Kappl, E. (1, 2), Heintz, S. (3), Köllner, V. (1, 2)
Wesentliche Merkmale von Erziehung
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Transkulturelle Psychoonkologie
Persönliches Budget und Teilhabeplanung auf Grundlage der ICF?
Von der Scham zur Selbstachtung
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Behinderungsbegriffe im Spannungsfeld zwischen BTHG, SGB IX und UN-BRK ICF-Anwenderkonferenz 2018 Prof. Dr. Felix Welti 12. April 2018, Hamburg.
ICF ICF = (International Classification of Functioning)
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn
Pflegestärkungsgesetz
Beratungsstelle – Die Konsulenten
ICF Anwenderkonferenz Stendal 2019
Gibt es neun Lebensbereiche
Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
Die Bedeutung der ICF für aktuelle sozialrechtliche Entwicklungen
ICF Anwenderkonferenz und 8. März 2019, Campus Stendal
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

und biopsychosoziales Modell 16. Juni 2017 ICF und biopsychosoziales Modell Fachtagung Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation Dr. Margarete Ostholt-Corsten MPH

ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Konzept und Klassifikation für eine sehr umfassende Sichtweise auf ein Gesundheitsproblem, die individuellen Auswirkungen sowie Einflussfaktoren.

Geschichte der ICF 1972: Beginn der Vorbereitungsarbeiten zur ICIDH 1980: Erstmalige Veröffentlichung der ICIDH 1993: Beginn des Revisionsprozesses der ICIDH 2001: Final Draft (Mai 2001, Assembly der WHO) 2001: ICF, Translator Version, Oktober 2001 2001: Deutscher Entwurf der ICF, November 2001

Grundbegriffe der ICF Funktionsfähigkeit Behinderung Bio-psycho-soziales Modell Körperstrukturen, -funktionen, Aktivitäten und Teilhabe Kontextfaktoren

Funktionsfähigkeit Positive Wechselwirkung zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren Kontextfaktoren auf ihre Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten in Tätigkeitsfeldern Teilhabe an Lebensbereichen der Person

Behinderung Behinderung (allgemein) Behinderung (speziell) Negative Wechselwirkung zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren Kontextfaktoren auf die Funktionsfähigkeit Behinderung (speziell) Negative Wechselwirkung zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren Kontextfaktoren auf die Teilhabe an einem Lebensbereich

Das bio-psycho-soziale Modell der ICF ICF und ICD Das bio-psycho-soziale Modell der ICF Gesundheitsproblem Gesundheitsstörung o. Krankheit (ICD) Körperfunktionen Körperstrukturen Aktivitäten Teilhabe [Partizipation] personbezogene Faktoren Umweltfaktoren

Körperfunktion und –strukturen Definitionen Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen einschließlich der psychologischen Funktionen. Körperstrukturen sind Teile des Körpers, wie Organe, Gliedmaßen und ihre Teile. Schädigungen sind Probleme der Körperfunktionen oder -strukturen, wie wesentliche Abweichung oder Verlust.

ICF Körperfunktionen Kapitel: Körperfunktionen (body functions, b) 1 Mentale Funktionen 2 Sinnesfunktionen u. Schmerz 3 Stimm- u. Sprechfunktionen 4 Funktionen des kardiovaskulären, hämatologischen, Immun- u. Atmungssystems 5 Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsels- u. des endokrinen Systems 6 Funktionen des Urogenital- u. reproduktiven Systems 7 Neuromuskuloskeletale u. bewegungsbezogene Funktionen 8 Funktionen der Haut- u. Hautanhangsgebilde

ICF Körperstrukturen Kapitel: Körperstrukturen (body structures, s) 1 Strukturen des Nervensystems 2 Das Auge, das Ohr u. mit diesen in Zusammenhang stehende Strukturen 3 Strukturen, die an der Stimme und dem Sprechen beteiligt sind 4 Strukturen des kardiovaskulären, des Immun- u. des Atmungssystems 5 Mit dem Verdauungs-, Stoffwechsel- u. endokrinen System in Zusammenhang stehende Strukturen 6 Mit dem Urogenital- u. dem Reproduktionssystem in Zusammenhang stehende Strukturen 7 Mit der Bewegung in Zusammenhang stehende Strukturen 8 Strukturen der Haut u. der Hautanhangsgebilde

Das bio-psycho-soziale Modell der ICF ICF und ICD Das bio-psycho-soziale Modell der ICF Gesundheitsproblem Gesundheitsstörung o. Krankheit (ICD) Körperfunktionen Körperstrukturen Aktivitäten Teilhabe [Partizipation] personbezogene Faktoren Umweltfaktoren

Aktivitäten und Teilhabe Definitionen Eine Aktivität bezeichnet die Durchführung einer Aufgabe oder Handlung (Aktion) durch eine Person. Beeinträchtigungen der Aktivität sind Schwierigkeiten, die eine Person bei der Durchführung einer Aktivität haben kann. Teilhabe ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation Beeinträchtigungen der Teilhabe sind Probleme, die eine Person beim Einbezogensein in eine Lebenssituation erlebt.

Lebensbereiche – life domains (d) Gliederungsprinzip der Klassifikation der Aktivitäten und Teilhabe sind Lebensbereiche. Lebensbereiche sind Bereiche potenziellen oder tatsächlichen Handelns (Aktivitäten) und menschlicher Daseinsentfaltung (Teilhabe) Deshalb haben Aktivitäten und Teilhabe eine gemeinsame Klassifikation: Klassifikation der Aktivitäten und Teilhabe

ICF Aktivitäten und Teilhabe Kapitel: Aktivitäten und Teilhabe (life domains, d) 1 Lernen u. Wissensanwendung 2 Allgemeine Aufgaben u. Anforderungen 3 Kommunikation 4 Mobilität 5 Selbstversorgung 6 Häusliches Leben 7 Interpersonelle Interaktionen u. Beziehungen 8 Bedeutende Lebensbereiche 9 Gemeinschafts-, soziales u. staatsbürgerliches Leben

Das bio-psycho-soziale Modell der ICF ICF und ICD Das bio-psycho-soziale Modell der ICF Gesundheitsproblem Gesundheitsstörung o. Krankheit (ICD) Körperfunktionen Körperstrukturen Aktivitäten Teilhabe [Partizipation] personbezogene Faktoren Umweltfaktoren

Gesamter Lebenshintergrund einer Person Kontextfaktoren Gesamter Lebenshintergrund einer Person Kontextfaktoren können sich auf die Funktionsfähigkeit positiv auswirken (Förderfaktor) : + negativ auswirken (Barrieren): - Umweltfaktoren äußere Einflüsse auf Funktionsfähigkeit und Behinderung Personbezogene Faktoren innere Einflüsse auf Funktionsfähigkeit und Behinderung

Umweltfaktoren Kapitel: Umweltfaktoren (environmental factors, e) 1 Produkte u. Technologien 2 Natürliche u. vom Menschen veränderte Umwelt 3 Unterstützung u. Beziehungen 4 Einstellungen 5 Dienste, Systeme u. Handlungsgrundsätze

Umweltfaktoren Kapitel 1: Produkte und Technologien (Auszug) e110 Produkte und Substanzen für den persönlichen Verbrauch e115 Produkte und Technologien zum persönlichen Gebrauch im täglichen Leben e120 Produkte und Technologien zur persönlichen Mobilität drinnen und draußen und zum Transport e125 Produkte und Technologien zur Kommunikation e135 Produkte und Technologien für die Erwerbstätigkeit e150 Entwurf, Konstruktion sowie Bauprodukte und Technologien von öffentlichen Gebäuden

Umweltfaktoren Kapitel 3: Unterstützung und Beziehung e310 Engster Familienkreis e320 Freunde e330 Autoritätspersonen e335 Untergebene e340 Persönliche Hilfs- und Pflegepersonen e350 domestizierte Tiere e355 Fachleute der Gesundheitsberufe

ICF Personbezogene Faktoren Kapitel: Personbezogene Faktoren Alter Geschlecht Fitness Gewohnheiten Bewältigungsstile Bildung Beruf Lebensstil Ethnische Zugehörigkeit Genetische Prädisposition

Beurteilungsmerkmale ICF-Kodes sind nur in Verbindung mit einem Beurteilungsmerkmal vollständig. Jedes Item der ICF, das bei einer Person betrachtet wird, wird durch Beurteilungsmerkmale näher spezifiziert. Das erste Beurteilungsmerkmal ist allgemein und für alle Items aus allen Teilklassifikationen formal gleich.

Erstes Beurteilungsmerkmal (allgemein) = Schweregrad des Problems xxx.0 nicht vorhanden (kein, unerheblich ...) 0-4% xxx.1 leicht ausgeprägt (schwach, gering ...) 5-24% xxx.2 mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich ...) 25-49% xxx.3 erheblich ausgeprägt (hoch, äußerst ...) 50-95% xxx.4 voll ausgeprägt (komplett, total ...) 96-100% xxx.8 nicht spezifiziert xxx.9 nicht anwendbar

und biopsychosoziales Modell 16. Juni 2017 ICF und biopsychosoziales Modell Fachtagung Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation, Erkner Dr. Margarete Ostholt-Corsten MPH Deutsche Rentenversicherung Bund Bereichsleiterin Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik E-Mail: dr.margarete.ostholt-corsten@drv-bund.de