MIGRATION NACH DEUTSCHLAND

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
Advertisements

Zuwanderungsgesetz 2005 Referent: Rechtsanwalt Albert Timmer.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Das Zuwanderungsgesetz + Hartz 4
Tätigkeit 5: Wer ist ein Migrant? Folie 1: Zielsetzungen
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
im Ersten auf VOX auf ProSieben auf RTL auf SAT.1.
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB XII
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Was ist neu am neuen Zuwanderungsgesetz?
Sprachkompetenz in der Slowakei: Deutsch im Vergleich zu anderen Sprachen Die Studie wurde im Auftrag des Goethe Instituts erstellt und aus Finanzmitteln.
Fall Familie O..
Verantwortung ohne Grenzen?
Kernaussagen von Insa Graefe „Lampedusa in Hamburg“
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Erteilung des Burgerrechts für lebendige Burgergemeinden Hans Georg Nussbaum Regionalkonferenzen 2013 Verband bernischer Burgergemeinden und burgerlicher.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Das Interview im Überblick
Kernaussagen von Insa Graefe „Lampedusa in Hamburg“ Die Hamburger Lampedusa-Gruppe Bis 2011 als Arbeitsmigranten aus Westafrika in Libyen.
Einbürgerungstest in 33 Fragen: könnten Sie Deutscher werden?
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Aufenthaltstitel in Deutschland
Familiennachzug! Meine Rechte als Ausländer
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Flüchtlingsgruppen Personen mit Aufenthaltstitel
Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern?
Erwartungen Zielgruppe: 5. und 7. Klasse
§ Grundgesetz § Artikel 1
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
I. UN-Kinderrechts- konvention. I. UN-Kinderrechtskonvention ● Kinderrechte ergeben sich aus der UN-Kinderrechtskonvention ● von 1989, in Deutschland.
Sozialstaat 3.0 Konzept zur Neugestaltung des Steuer- und Sozialsystems der Bundesrepublik Deutschland Version 1.2 Michael Ebner / Johannes Ponader.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Asylrecht Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft. Grundlagen Asylrecht = Kombination von –Flüchtlingskonvention –nationalem (schweizerischem) Gesetzesrecht.
Gesundheitsdirektion Prämienverbilligung 2009 Regierungsrat Joachim Eder Gesundheitsdirektor des Kantons Zug Medienkonferenz vom 28. Januar 2009.
Wer hat Recht auf Familiennachzug? Kriegsflüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention Asylberechtigte.... Mit subsidiärem Schutz erst nach zwei Jahren!
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Informationen zum Arbeitslosengeld II
Arbeiten in Deutschland
Wiederholung – wer sind die Ausländer in Deutschland
informationsveranstaltung
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Fortbildung für Prüfer/innen -
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Dr. Sarah Demmrich (verh. Kaboğan), Dipl.-Psych., EU- Dipl.rel.psych.
Generationenperspektive
Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft
Sich über Grenzen austauschen
Ausländer in Deutschland Was bedeuten diese Wörter? der Aussiedler der Ausländer das Asyl der Asylant, der Asylbewerber der Gastarbeiter, der Fremdarbeiter.
Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland
Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland
Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland
Hartz IV/Arbeitslosengeld 2
Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen
Fachvortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonferenz 2005
Ringvorlesung Grundlagen des Aufenthalts- und Asylrechts
Leben und Arbeiten in Österreich
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
ABTREIBUNGEN IN EUROPA
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Vorurteile gegenüber Flüchtlingen
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Multikulturalismus in Deutschland
Die betriebliche Direktversicherung
3D-Finanzplanung Ziele
Informationen – Flucht
Fünf Gründe für ein BGE Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden. Wir können es dauerhaft: Die Reproduktion des Reichtums ist mit.
 Präsentation transkript:

MIGRATION NACH DEUTSCHLAND Liina Puksa Migration = Zuwanderung

ARBEITEN IN DEUTSCHLAND STUDIEREN IN DEUTSCHLAND FAMILIEN-, EHEGATTEN- UND KINDERNACHZUG NACH DEUTSCHLAND FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER

ARBEITEN IN DEUTSCHLAND Mittlere Wochenarbeitszeit von 38-40 Stunden Mittlerer monatlicher Bruttoverdienst von 3450EUR (Vollzeit) Mittlere Urlaubszeit von ca. 6 Wochen Steuern: Einkommen von >8004EUR/Jahr müssen versteuert werden; Steuersatz zwischen 15% und 45% Sozialversicherungen: Kranken- und Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung

STUDIEREN IN DEUTSCHLAND Kenntnis der Ausbildungssprache erforderlich (im Allgemeinen Deutsch) Aufenthaltserlaubnis notwendig – wird für 1-2 Jahre erteilt, kann verlängert werden Nach Studienabschluss kann Aufenthaltserlaubnis bis zu einem Jahr verlängert werden (für Arbeitssuche)

EHEGATTENNACHZUG Ehegatten müssen beide mind. 18 Jahre alt sein Ehegatte muss Deutschkenntnisse auf (mind.) A1-Niveau nachweisen (per Zertifikat) – Einwanderer sollen somit die Möglichkeit besitzen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen Ehegatte muss Aufenthaltserlaubnis besitzen

KINDERNACHZUG Nachziehendes Kind muss Aufenthaltserlaubnis besitzen Beide Eltern müssen Aufenthaltserlaubnis besitzen Das Kind wird mit den Eltern zusammenwohnen Wenn das Kind 16 Jahre oder älter ist, muss es gute Deutschkenntnisse haben

FAMILIENNACHZUG Möchte die Familie eines Einwanderers nachziehen, muss der Einwanderer eine Aufenthaltserlaubnis besitzen und genug Wohnraum haben Möchte die (ausländische) Familie eines Deutschen nachziehen, bekommt der Ehegatte und das Kind in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis

FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER Ein Ausländer wird als Flüchtling betrachtet, wenn sich sein Leben oder seine Freiheit in Gefahr befindet aufgrund von: Rasse Religion Staatsangehörigkeit Politischer Überzeugung oder Sozialer Gruppe

ASYLANTRÄGE Auszug aus: http://www.eds-destatis.de/de/press/download/2012/03/046-2012-03-23.pdf

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!