Funkenflug 2017 – Prüfungsleistungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Advertisements

Doris Kocher, PH Freiburg
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Herzlich Willkommen zum Seminar
Phasen einer Gruppenstunde
Dr. Barbara Strohbücker
Touch the flame Zoran Drvenkar
Lernen mit dem Internet
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
Mag. phil. DSA Irene-Maria Seimann Jahrgang 1971
Einsatz von Web 2.0 im Unterricht
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Studiertechniken Leitfaden für die Erstellung schriftlicher Arbeiten
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Lerntagebuch.ch Kollaboratives Lernen mit Weblogs 1.
Herzlich Willkommen LehrplanPLUS: Ethik - News.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Rechtschreibung erforschen
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Kom verder. Saxion. Studieneinheit 10.1 Informations- und Schreibfertigkeiten Reflexion.
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
Funkenflug 2016 Prüfungsleistung Dr. Michael Hecht.
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Grenzbereiche des Schulischen
Grenzbereiche des Schulischen
Herzlich Willkommen zum Seminar: Schulbegleitforschung -
Grenzbereiche des Schulischen
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Grenzbereiche des Schulischen
Architektur von Web-Anwendungen
Filmabend zum Thema Flucht & Migration
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Grenzbereiche des Schulischen
Erstellung eines Einführungsbuchs
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom
Ein Sohn fragt den Vater
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Präsentieren mit dem Computer
Sequenz „Lernen lernen“
Drillingsberichte (ergänzende PPT 2) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese zweite ergänzende PowerPoint Präsentation.
Ein Sohn fragt den Vater
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Das Fach Schulpädagogik
Ein Sohn fragt den Vater
Leitfragen Leitfragen M9
Ein Sohn fragt den Vater
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Naturwissenschaft und Technik
Klassenzimmer-Debatte
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Classroom Management Methoden, Ansätze und Verhalten, zur Etablierung einer positiven Lernatmosphäre im Klassenzimmer Peter HOFMANN, LIMINA, Österreich.
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Funkenflug 2017 – Prüfungsleistungen Reisetagebuch Reflexion in der und für die Gruppe MindMap Essay 15 Plätze! Dr. Michael Hecht

Gespräche Reisetagebuch Walk-and-Talk 1. Individuelle, persönliche Reflexion Denken Walk-and-Talk Bild-des-Tages Gespräche Blitzlichter … Reisetagebuch Tagebuch = privat (Hinweis für später) Selbstinszenierungen durch Themenwahl

Präsentation von „ETWAS“ in der Gruppe am 16.6.2017 2. Reflexion für die Gruppe Präsentation von „ETWAS“ in der Gruppe am 16.6.2017 Etwas Gelerntes, Erfahrenes, Erkanntes,… Etwas Neues, noch zu Sagendes, Nachgedachtes, … Einblicke in Lernwege, Lernfelder, … Plakat, Vortrag, Brief, Videoclip, Blog, Collage, Bild, Diashow, Essay, … Selbstinszenierungen durch Themenwahl

3. Allgemeine theoretische Verortung MindMap Schlüsselkompetenzen von LuL (KMK) + Ihre eigenen Funkenflug-Themen Lit.: Kultusministerkonferenz (2014): Standards für die Lehrerbildung. Berlin/Bonn. (OPAL) Selbstinszenierungen durch Themenwahl Critical Areas for teachers / Es geht darum die eignen Erfahrungen in Theorien zu verorten. Theorien = Orientierung, „Inseln des Erkennens“ in einem Meer voll Leben, Chaos, Komplexität, Strömungen, …

4. Theoretische Bezugnahme auf Erfahrung Essay „Über Möglichkeiten und (Un)Sinn des Nachweises von non-formalem und informellem Lernen“ MindMap Basierend auf KMK-Standards Argumentation basierend auf Anregungen aus der Kinder- und Jugendarbeit zum Nachweisen von non-formalen und informellen Lernprozessen (vgl. Baumbast u.a. 2012) ca. 10 Seiten, vgl. Leitfaden Funkenflug als non-formalen Bildungsraum Probeweise eine eigene Erfahrung theoretisch fundieren; in Beziehung setzen, theoriegeleitet reflektieren (Aber: Nicht in „irgendwas reinlesen“ , im Seminar ja keine Grundlagen, nichts vorgestellt; daher: „Essay“ in Bezug auf Nachweise non-formaler und infomeller Lernprozesse) (Stichwort „pädagogische Kolonisation“)

5. Überblick Prüfungsleistung Zusammenfassung: Neben der aktiven Teilnahme an Vorbereitungssitzungen, Lauf und Nachbereitungssitzung besteht die Prüfungsleistung aus 4 Teilbereichen: Reisetagebuch schreiben „ETWAS“ präsentieren (16.6.2017) MindMap erstellen (KMK-Text als Grundlage + eigene Erlebnisse vom Funkenflug) Essay mit Bezug auf „Informelle Lernprozesse und ihre Nachweise“ (Baumbast u.a. 2012, S. 9-52) (letzter Abgabetermin, 4.8.2017, schriftlich, Briefkasten „Schulpädagogik“ vor WEB 225)